490199 SE Theory and practical experience of school development (2013W)
Qualitätsentwicklung auf Schul- und Systemebene
Continuous assessment of course work
Labels
Termine & Ort:Di., 17.12.2013 11:30-17:30 Uhr; Shinergy®[zone] Trainingszentrum für Körper & Geist (visvis Uni-Campus); Lange Gasse 78; 1080 Wien; Raum: Zone 2 / 1. Stock, Treffpunkt pünktlich 11:30 an der Rezeption.Di., 07.01.2014 11:30-17:30 Uhr; Shinergy®[zone] Trainingszentrum für Körper & Geist (visvis Uni-Campus); Lange Gasse 78; 1080 Wien; Raum: Zone 2 / 1. Stock, Treffpunkt pünktlich 11:30 an der Rezeption.Di., 14.01.2014 11:30-17:30 Uhr; DI 14.01.2014 11.30-17.30 Ort: Hörsaal 23 Universitätshauptgebäude, Universitätsring1, 1.Stock, Stiege 5, 1010 Wien.Di., 21.01.2014 11:30-17:30 Uhr; Shinergy®[zone] Trainingszentrum für Körper & Geist (visvis Uni-Campus); Lange Gasse 78; 1080 Wien; Raum: Zone 2 / 1. Stock, Treffpunkt pünktlich 11:30 an der Rezeption.Sonstiges: In der ersten Einheit mitnehmen: Kopiergeld Euro 10,- für Skriptum und Kopien sowie Turnsachen (Baumwollhose und T-Shirt, warme Socken).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2013 09:00 to Mo 23.09.2013 09:00
- Deregistration possible until Mo 07.10.2013 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar widmet sich der Analyse von Strukturen der Standardüberprüfung im Kompetenzbereich "Sprechen", da sie gemäß der Evaluationsfunktion eine wichtige Rolle für die Qualitätsentwicklung auf Schul- und Systemebene liefert. Die von den Schülerinnen und Schülern erreichten Ergebnisse werden zur Grundlage von evidenzbasierten Entscheidungen herangeozogen und dienen als Anknüpfungspunkt für Qualitätsentwicklungsmaßnahmen an den Schulen. Unter dem Begriff "Zuhören & Sprechen" gibt es eine Diskussion, wie sich Schule für die Stimm- und Sprechkompetenz öffnen kann, um Schüler/innen mit/ohne Migrationshintergrund zu betreuen, die sonst in der Gesellschaft aufgrund mangelnder Sprechkompetenz ausschlussgefährdet sind. Zielgruppen sind Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund, mit Artikulationsstörungen, Sprachentwicklungsverzögerungen, mit Bi- und Multilingualismus, sozial-emotionalen Problemlagen und von der sprechsprachlichen Aussprachenorm abweichenden Begabungsstrukturen. Eine Schule, die eine sprachliche Heterogenität ihrer Schülerschaft weniger als Problem, denn als Entwicklungsressource betrachtet, ändert sich in ihrem Umgang mit Schüler/innen, Lehrkräften und Eltern und bringt neue Methoden der Sprechkompetenzentwicklung in den Schulalltag ein.
Assessment and permitted materials
100% Anwesenheitspflicht, schriftliche Seminarreflexion, Beteiligung an Gruppendiskussionen, mündliche Mitarbeit und Hausübungen, schriftliche Abschlussklausur
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende Sie sollen dazu befähigt werden, schulische Strukturen zu analysieren und Veränderungsprozesse anzuregen. Entsprechend den Vorschlägen der Bildungsstandards-Verordnung sollen sie unter anderem:
1. eine nachhaltige Ergebnisorientierung in der Planung und Durchführung von Unterricht bewirken,
2. durch konkrete Vergleichsmaßstäbe die bestmögliche Diagnostik als Grundlage für individuelle Förderung sicher stellen und
3. wesentlich zur Qualitätssicherung in der Schule beitragen (BGBL. II Nr. 1/2009, § 3 Abs. 1).Hintergrund
Im Rahmen der Standardüberprüfung auf der 8. Schulstufe werden im Frühjahr 2014 etwa 85.000 Schüler/innen in Deutsch überprüft. An der Überprüfung der Kompetenzbereiche Lesen, Schreiben, Sprachbewusstsein und Zuhören wird die gesamte Kohorte teilnehmen, der Kompetenzbereich Sprechen wird an einer Stichprobe von ca. 1.500 Schülerinnen und Schülern österrreichweit überprüft.
1. eine nachhaltige Ergebnisorientierung in der Planung und Durchführung von Unterricht bewirken,
2. durch konkrete Vergleichsmaßstäbe die bestmögliche Diagnostik als Grundlage für individuelle Förderung sicher stellen und
3. wesentlich zur Qualitätssicherung in der Schule beitragen (BGBL. II Nr. 1/2009, § 3 Abs. 1).Hintergrund
Im Rahmen der Standardüberprüfung auf der 8. Schulstufe werden im Frühjahr 2014 etwa 85.000 Schüler/innen in Deutsch überprüft. An der Überprüfung der Kompetenzbereiche Lesen, Schreiben, Sprachbewusstsein und Zuhören wird die gesamte Kohorte teilnehmen, der Kompetenzbereich Sprechen wird an einer Stichprobe von ca. 1.500 Schülerinnen und Schülern österrreichweit überprüft.
Examination topics
In Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Fachliteratur, erarbeitet das Seminar Strategien für die Entwicklung einer Stimm- und Sprechkompetenz in der Schule, die Kinder und Jugendliche ungeachtet ihrer sprachlichen Herkunft fördert und heterogene Klassen willkommen heißt.
Reading list
Ehrlich, Karoline: Stimmbildung und Sprecherziehung. Wien [u.a]: UTB 2011 (= Pflichtlektüre)Zur selbstständigen Vertiefung:
Ehrlich, Karoline: Die Aussprache des österreichischen Standarddeutsch: Umfassende Sprech- und Sprachstandserhebung der österreichischen Orthoepie, München: GRIN Verlag 2010Ehrlich, Karoline: Stimmbildungs- und Sprechunterricht in der LehrerInnenbildung. Wirkung mit Nachhaltigkeit. In: LehrerIn werden/sein/bleiben. Aspekte zur Zukunft der LehrerInnenbildung, Pädagogik für Niederösterreich, Erwin Rauscher (Hg.), Bd 2 (2008), S. 601-610, ISBN: 978-3-9519897-1-6Ehrlich, Karoline: Wie spricht man "richtig" Deutsch? Kritische Betrachtung der Aussprachenormen von Siebs, GWDA und Aussprache-Duden. Wien: Praesens Verlag 2008 ISBN: 978-3-7069-0481-0Ehrlich, Karoline: Stimme Sprechen Spielen. Praxishandbuch Schauspiel. Stimmbildung und Sprecherziehung des Schauspielers. Ein Lehr- und Übungsbuch. Frankfurt: Peter-Lang Verlag 2009 ISBN: 978-3-631-55563-7 ISBN: 3-631-55563-6
Ehrlich, Karoline: Die Aussprache des österreichischen Standarddeutsch: Umfassende Sprech- und Sprachstandserhebung der österreichischen Orthoepie, München: GRIN Verlag 2010Ehrlich, Karoline: Stimmbildungs- und Sprechunterricht in der LehrerInnenbildung. Wirkung mit Nachhaltigkeit. In: LehrerIn werden/sein/bleiben. Aspekte zur Zukunft der LehrerInnenbildung, Pädagogik für Niederösterreich, Erwin Rauscher (Hg.), Bd 2 (2008), S. 601-610, ISBN: 978-3-9519897-1-6Ehrlich, Karoline: Wie spricht man "richtig" Deutsch? Kritische Betrachtung der Aussprachenormen von Siebs, GWDA und Aussprache-Duden. Wien: Praesens Verlag 2008 ISBN: 978-3-7069-0481-0Ehrlich, Karoline: Stimme Sprechen Spielen. Praxishandbuch Schauspiel. Stimmbildung und Sprecherziehung des Schauspielers. Ein Lehr- und Übungsbuch. Frankfurt: Peter-Lang Verlag 2009 ISBN: 978-3-631-55563-7 ISBN: 3-631-55563-6
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39