Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490201 SE Theory and practical experience of school development (2014W)

Praxisforschung: eLearning

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 25.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Tuesday 20.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Lehramtsstudierende erhalten im Rahmen dieser Lehrveranstaltung im Bereich Praxisforschung die Möglichkeit, am eLSA-zertifizierten RG/WRG Feldgasse (http://www.feldgasse.at) ein Forschungsprojekt zum Thema E-Learning durchzuführen. Dadurch bekommen Studierende einen Einblick in die Organisation der Schule und können aufgrund der Praxisforschung wichtiges Feedback an die Schule liefern. Darüber hinaus werden sie befähigt, mithilfe von Methoden der empirischen Sozialforschung in ihrem zukünftigen Arbeitsfeld eigenständig Reflexionen durchzuführen um in Zukunft einen Beitrag zur Qualitätssicherung zu leisten.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungsterminen
Gestaltung eines Workshops
Mitarbeit in einer Forschungsgruppe
Das Führen eines Projektjournals und eines Forschungstagebuchs
Sammlung von Feldnotizen
Schriftlicher Projektbericht
Erstellung von QR-Codes

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Seminars ist es, Lehramtsstudierenden das Forschungsfeld Schule näherzubringen und Wissen über den Umgang mit empirischen Forschungsmethoden wie Beobachtung, Fragebogenentwicklung, Interviewführung zu erwerben. Darüber hinaus sollen die Studierenden ihr Handeln reflektieren um in ihrer späteren Berufspraxis passende Lösungen zu finden.
Nach Absolvierung dieses Kurses sind die Studierenden in der Lage...

* das Konzept der Schulentwicklung darzustellen
* die Diagnoseinstrumente des Lerncoachings einzusetzen
* Methoden des CAT (Classroom Assessment Techniques) sowie der empirischen
Sozialforschung anzuwenden
* einen Forschungsbericht zu schreiben
* Arbeitsaufträge anhand von QR-Codes zu erstellen
* Tablets im Unterricht einzusetzen

Examination topics

Durch Workshops werden die Studierenden mit sozialwissenschaftlichen Methoden vertraut gemacht, um Daten zu erheben und aufzubereiten. Das Forschungsprojekt wird in Kleingruppen erarbeitet, im Unterricht gemeinsam durchleuchtet und anschließend in der Schule durchgeführt. In weiterer Folge werden die gesammelten Daten analysiert und interpretiert und als Projektbericht abgegeben. Prozessbegleitend führen die Studierenden ein gemeinsames Projektjournal, ein persönliches Forschungstagebuch und schreiben Feldnotizen.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 13:39