Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490201 UE Application of specific communication methods (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
PH-NÖ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 09:00 to Mo 20.09.2021 09:00
- Registration is open from Th 23.09.2021 09:00 to Tu 28.09.2021 09:00
- Deregistration possible until Fr 22.10.2021 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Termine: wöchentlich DI 13.10.2021 - 25.01.2021, 17:15 bis 19:00
Di, 12.10., 17:15–19:00 UhrDi, 19.10., 17:15–19:00 Uhr
Di, 26.10. Feiertag
Di, 2.11. Feiertag
Di, 9.11.17–18 Uhr (!!!)
Di, 16.11., 17:15–19 Uhr
Di, 23.11., 17:15–19 Uhr
Di, 30.11., 17:15–19 Uhr
Di, 7.12., 17:15–19 Uhr
Di, 14.12., 17:15–19 Uhr
Di, 21.12., 17:15–19 Uhr
Di, 11.01., 17:15–19 Uhr
Di, 18.01., 17:15–19 Uhr
Di, 25.01., 17:15–19:00
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1.) Zwei mündliche Impulsreferate zu Fachbeiträgen mit anschließender (fragegestützter) Moderation einer Diskussion (30 % der Gesamtnote; Referate sind verpflichtend zu halten).
2.) Schriftliche Vorstellung und Reflexion eines Fallbeispiels zur Anwendung einer Methode von Unterstützter und barrierefreier Kommunikation inklusive Darstellung förderdiagnostischer Fragestellungen, Einbindung von Eltern und Erziehungsberechtigten bzw. weiteren Akteuren in die Förderung. Förderetappen und Förderhorizonten (40 % der Gesamtnote). Die Förderziele können, individuell festgelegt, im sozialen, kulturell-gesellschaftlichen oder fachlichen Bereich liegen.
3.) Begleitende Abgabe von Fördermaterialien zur Falldarstellung (z.B. mehrsprachige Kommunikationskarten oder Kommunikationstafeln, soziale Lerngeschichten oder Lernfilme, Alternativenpläne, Adaptionen von Lehrmaterial, Übersetzungen in Leichte Sprache usw.; 30% der Gesamtnote).
2.) Schriftliche Vorstellung und Reflexion eines Fallbeispiels zur Anwendung einer Methode von Unterstützter und barrierefreier Kommunikation inklusive Darstellung förderdiagnostischer Fragestellungen, Einbindung von Eltern und Erziehungsberechtigten bzw. weiteren Akteuren in die Förderung. Förderetappen und Förderhorizonten (40 % der Gesamtnote). Die Förderziele können, individuell festgelegt, im sozialen, kulturell-gesellschaftlichen oder fachlichen Bereich liegen.
3.) Begleitende Abgabe von Fördermaterialien zur Falldarstellung (z.B. mehrsprachige Kommunikationskarten oder Kommunikationstafeln, soziale Lerngeschichten oder Lernfilme, Alternativenpläne, Adaptionen von Lehrmaterial, Übersetzungen in Leichte Sprache usw.; 30% der Gesamtnote).
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zwei Mal unentschuldigt fehlen.
Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen.
Wissenschaftlich korrekter Umgang mit allen beigezogenen Quellen (wissenschaftliche Quellen, nicht-wissenschaftliche Quellen und Handreichungen). t: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
Mündliches Impulsreferat 1: 15 Punkte (Sprachrichtigkeit, Argumentationsadäquatheit, Sachangemessenheit)
Mündliches Impulsreferat 2: 15 Punkte (Sprachrichtigkeit, Argumentationsadäquatheit, Sachangemessenheit)
Schriftliche Vorstellung eines Fallbeispiels: 40 Punkte (Sprachrichtigkeit, Argumentationsadäquatheit, Sachangemessenheit)
Fördermaterialien zur Falldarstellung: 30 Punkte (Sprachrichtigkeit, Argumentationsadäquatheit, Sachangemessenheit)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr Gut) 100–90 Punkte
2 (Gut) 89–81 Punkte
3 (Befriedigend) 80–71 Punkte
4 (Genügend) 70–60 Punkte
5 (Nicht Genügend) 59–0 PunkteBei der Beurteilung derTeilleistungen 1 und 2 werden berücksichtigt:
a) Sachrichtigkeit (korrekte Darstellung und Anwendung von Inhalten und Methoden; bei Aufgabe 2. auch Beiziehung von verschiedenen Quellen aus Forschung und Praxis; 40 %)
b)
Sprachrichtigkeit und Angemessenheit der sprachlichen Ausdrucksweise (30 %)
c)
Verständlichkeit, gut durchdachte Strukturierung, logische Schlüssigkeit
(30 %)Bei 3. wird die korrekte Anwendung der jeweiligen Methode(n) auf der sprachlichen und strukturellen Ebene bewertet.
Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zwei Mal unentschuldigt fehlen.
Fristgerechte Abgabe aller Teilleistungen.
Wissenschaftlich korrekter Umgang mit allen beigezogenen Quellen (wissenschaftliche Quellen, nicht-wissenschaftliche Quellen und Handreichungen). t: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
Mündliches Impulsreferat 1: 15 Punkte (Sprachrichtigkeit, Argumentationsadäquatheit, Sachangemessenheit)
Mündliches Impulsreferat 2: 15 Punkte (Sprachrichtigkeit, Argumentationsadäquatheit, Sachangemessenheit)
Schriftliche Vorstellung eines Fallbeispiels: 40 Punkte (Sprachrichtigkeit, Argumentationsadäquatheit, Sachangemessenheit)
Fördermaterialien zur Falldarstellung: 30 Punkte (Sprachrichtigkeit, Argumentationsadäquatheit, Sachangemessenheit)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr Gut) 100–90 Punkte
2 (Gut) 89–81 Punkte
3 (Befriedigend) 80–71 Punkte
4 (Genügend) 70–60 Punkte
5 (Nicht Genügend) 59–0 PunkteBei der Beurteilung derTeilleistungen 1 und 2 werden berücksichtigt:
a) Sachrichtigkeit (korrekte Darstellung und Anwendung von Inhalten und Methoden; bei Aufgabe 2. auch Beiziehung von verschiedenen Quellen aus Forschung und Praxis; 40 %)
b)
Sprachrichtigkeit und Angemessenheit der sprachlichen Ausdrucksweise (30 %)
c)
Verständlichkeit, gut durchdachte Strukturierung, logische Schlüssigkeit
(30 %)Bei 3. wird die korrekte Anwendung der jeweiligen Methode(n) auf der sprachlichen und strukturellen Ebene bewertet.
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Bredel, Ursula & Maaß, Christiane (2016a). Leichte Sprache, Theoretische Grundlagen – Orientierung für die Praxis. Berlin: Duden Verlag.Lüke, Carina & Vock, Sarah (2019). Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen. Berlin: Springer.
Association in the course directory
Last modified: Tu 07.12.2021 15:17
Formen der lautsprachebasierten unterstützten Kommunikationssysteme, wie sie für den Bereich der Hör- und Sehbeeinträchtigung erforderlich sind, werden mitbedacht.
Methoden sind Diskussion, Praxiserprobung und Präsentation.