490203 SE Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner Research (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Mo 28.04. 15:00-16:30
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 09:00 to Mo 17.02.2025 09:00
- Registration is open from Tu 25.02.2025 09:00 to Mo 03.03.2025 09:00
- Deregistration possible until Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Lacknergasse 89
- Monday 17.03. 15:00 - 16:30
- Monday 24.03. 15:00 - 16:30
- Monday 31.03. 15:00 - 16:30
- Monday 07.04. 15:00 - 16:30
- N Monday 28.04. 15:00 - 16:30
- Monday 05.05. 15:00 - 16:30
- Monday 12.05. 15:00 - 16:30
- Monday 19.05. 15:00 - 16:30
- Monday 26.05. 15:00 - 16:30
- Monday 02.06. 15:00 - 16:30
- Monday 16.06. 15:00 - 16:30
- Monday 23.06. 15:00 - 16:30
- Monday 30.06. 15:00 - 16:30
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Durchgängige und konstruktive Diskussion an den Veranstaltungen.
- Konstruktive Mitarbeit an der Entwicklung des Erhebungsinstrumente
- Fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit bzw. des Evaluationsberichts
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Durchgängige und konstruktive Diskussion an den Veranstaltungen.
- Konstruktive Mitarbeit an der Entwicklung des Erhebungsinstrumente
- Fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit bzw. des Evaluationsberichts
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
Es handelt sich um eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
- Kontinuierliche Anwesenheit
- Aktive Teilnahme
- Erfüllen der ArbeitsaufträgeBeurteilungsmaßstab:
- Beteiligung an konstruktiven Diskussionen: 30 Punkte
- Präsentationen des eigenen Forschungsvorhabens: 30 Punkte
- Abschlussarbeit bzw. Evaluationsbericht: 60 Punkte60 Punkte sind für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung erforderlich!
(1 …100-90 Punkte, 2 … 89-81 Punkte, 3 … 80-71 Punkte, 4 … 70-60 Punkte, 5 … 59-0 Punkte)
Es handelt sich um eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
- Kontinuierliche Anwesenheit
- Aktive Teilnahme
- Erfüllen der ArbeitsaufträgeBeurteilungsmaßstab:
- Beteiligung an konstruktiven Diskussionen: 30 Punkte
- Präsentationen des eigenen Forschungsvorhabens: 30 Punkte
- Abschlussarbeit bzw. Evaluationsbericht: 60 Punkte60 Punkte sind für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung erforderlich!
(1 …100-90 Punkte, 2 … 89-81 Punkte, 3 … 80-71 Punkte, 4 … 70-60 Punkte, 5 … 59-0 Punkte)
Examination topics
Wird im Zuge der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Reading list
- Döring, Nicola. 2022. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin : Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer
- Porst, Rolf. 2014. Fragebogen : Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS
- Porst, Rolf. 2014. Fragebogen : Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS
Association in the course directory
Last modified: Tu 11.03.2025 12:50
- Einen Einblick in die Schulentwicklung samt Gestaltung in die Jeweiligen Prozesse.
- Einen Einblick in die empirische Sozialforschung speziell der Evaluationsforschung
- Eine Übersicht über die verschiedenen empirischen Instrumentarien, um Schul- und Unterrichtsentwicklung voranzutreiben
- Einen Einblick in die Perspektiven von wichtigen Akteuren wie Eltern, Lehrer, Schüler, Schulleiter etc.
- Erwerben eine reflektierenden und evaluierende Sicht auf den Schul- bzw. UnterrichtsbetriebInhalte sind:
• Paradigmen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens
• Quantitative Forschungsmethoden speziell Evaluationsforschung
• Schulentwicklung
• Qualitätssicherung & QualitätsentwicklungMethoden sind :
Vortrag, Einzelarbeit, Diskussion und Präsentation der eigenen Erhebung.