Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490205 PS green pedagogy and education (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 09:00 to Mo 18.09.2023 09:00
- Registration is open from Tu 26.09.2023 09:00 to Mo 02.10.2023 09:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2023 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Termin am 23.10. findet in der C3-Bibliothek in der Sensengasse statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Lernplattform.
- Monday 09.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Monday 23.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Monday 06.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Monday 20.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Monday 04.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Monday 15.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
prüfungsimmanent: Beteiligung in den Diskussionsphasen, Microteaching zu Lernsettings, Peerfeedback, Abgabe schriftlicher Lernreflexionen und Dokumentation der Unterrichtsbausteine - Punkteverteilung auf der Lernplattform
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
prüfungsimmanent: Beteiligung in den Diskussionsphasen, Microteaching zu Lernsettings, Peerfeedback, Abgabe schriftlicher Lernreflexionen und Dokumentation der Unterrichtsbausteine - Punkteverteilung auf der Lernplattform
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Teilnahme (100% Anwesenheit). Erbringung der Teilleistungen – siehe Leistungskontrolle (40% mündliche Leistungen, 60% Lerndokumentationen)
Für den erfolgreichen Abschluss sind zumindest 32 von insgesamt 64 Punkten erforderlich.
Für den erfolgreichen Abschluss sind zumindest 32 von insgesamt 64 Punkten erforderlich.
Examination topics
prüfungsimmanent
Reading list
Arnold, R. (2007). Ich lerne, also bin ich. Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Forstner-Ebhart, A. et al.(2020). Transformative Literacy mittels Dilemmata der Nachhaltigkeitsziele in virtuellen Lernumgebungen. In N. Kraker et al. (Hrsg.) Impulse für Forschung und Masterarbeiten. Wien: Facultas.
Forstner-Ebhart, A. (2018). Lernen am Widerspruch - Conceptual reconstruction im Unterricht für nachhaltige Bildung. In K. Allabauer (Hrsg.). Masterarbeiten in pädagogischen Berufsfeldern. Wien: Facultas.
Forstner-Ebhart, A. (2015). Lernen im Sinne der Nachhaltigkeit – Umsetzungserfordernisse einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In I. Benischek et al. (Hrsg.). Lernen erfolgreich gestalten. Modelle und Fakten für wirksames Lehren und Lernen. Wien: facultas.
Frischknecht-Tobler, U. et al (2008). Systemdenken. Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen. Zürich: Pestalozzianum.
Rosling, H. (2018). Factfulness. Wie wir lernen die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. Hamburg: Ullstein.
Weitere Literatur auf http://www.gruene-paedagogik.at
Arbeitsmaterialien und weitere Literatur stehen auf der Lernplattform zur Verfügung
Forstner-Ebhart, A. et al.(2020). Transformative Literacy mittels Dilemmata der Nachhaltigkeitsziele in virtuellen Lernumgebungen. In N. Kraker et al. (Hrsg.) Impulse für Forschung und Masterarbeiten. Wien: Facultas.
Forstner-Ebhart, A. (2018). Lernen am Widerspruch - Conceptual reconstruction im Unterricht für nachhaltige Bildung. In K. Allabauer (Hrsg.). Masterarbeiten in pädagogischen Berufsfeldern. Wien: Facultas.
Forstner-Ebhart, A. (2015). Lernen im Sinne der Nachhaltigkeit – Umsetzungserfordernisse einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In I. Benischek et al. (Hrsg.). Lernen erfolgreich gestalten. Modelle und Fakten für wirksames Lehren und Lernen. Wien: facultas.
Frischknecht-Tobler, U. et al (2008). Systemdenken. Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen. Zürich: Pestalozzianum.
Rosling, H. (2018). Factfulness. Wie wir lernen die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist. Hamburg: Ullstein.
Weitere Literatur auf http://www.gruene-paedagogik.at
Arbeitsmaterialien und weitere Literatur stehen auf der Lernplattform zur Verfügung
Association in the course directory
Last modified: Tu 10.10.2023 11:49
- setzen sich mit dem didaktischen Konzept Grüne Pädagogik in methodenorientierten Lernsettings zu den SDGs auseinander und reflektieren entsprechende Handlungsoptionen für die Praxis des "transformative learning".
- planen fächerübergreifende Lernsettings zu Themen nachhaltiger Bildung, diskutieren diese in Kleingruppen und geben dazu nach festgelegten Kriterien Peer-Feedback.
- moderieren in interdisziplinären Kleingruppen Aspekte globalen Lernens, erproben Methoden zur Förderung der Systemkompetenz und stellen diese in Zusammenhang mit Zielen nachhaltiger Entwicklung.
- reflektieren Wertepluralismus in Bezug zu Bildung für nachhaltige Entwicklung mit der Methode VaKE und transferieren die Erkenntnisse in Unterrichtsszenarien zu Lernen am Widerspruch.Inhalte:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht am Beispiel der Nachhaltigkeitsziele (SDGs, Agenda 2030)
- Grüne Pädagogik: Transformative learning für die Zukunft mit den SDGs
- Methoden zur Förderung systemischen Denkens: Erprobung und Analyse in Lernprozessen zu den SDGs
- Globales Lernen anhand von Lernprozessen in polyvalenten EntscheidungssituationenMethoden:
- Interaktions- und Kooperationsmethoden
- Moderationsmethoden
- Methoden zur Förderung systemischen Denkens