Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490209 PS Teaching and Learning (2021W)
Lehren und Lernen unter besonderer Berücksichtigung der Chancen und Probleme fächerübergreifenden Unterrichts
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 09:00 to Mo 20.09.2021 09:00
- Registration is open from Th 23.09.2021 09:00 to Tu 28.09.2021 09:00
- Deregistration possible until Fr 22.10.2021 12:00
Details
max. 24 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 11.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 25.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 09.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 16.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 13.01. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 20.01. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Ziele: Erkennen von kollegialer Kooperation als professioneller Kompetenz, Einsicht in wissenschaftstheoretische Zusammenhänge von Interdisziplinarität und fächerübergreifenem Unterricht, Wissen um den Einfluss innerkollegialer Faktoren auf die Lernleistung von SchülerInnen.Inhalte: Zentrale Fragestellung des Seminars ist, welche Kompetenzen seitens der Lehrpersonen und welche Voraussetzungen seitens der Lernenden und der zusammenzuführenden Fächer gegeben sein müssen, um sinnvollen, das heißt wissensgenerierenden fächerübergreifenden Unterricht halten zu können.Fächerübergreifender Unterricht ist eng an interdisziplinäre Vorhaben gekoppelt; daher soll theoretischen Fundierungen interdisziplinären Forschens, Lehren und Lernens auf universitärer Ebene nachgegangen werden. In diesem Zusammenhang wird auch das Verhältnis von Inter- und Transdisziplinarität sowie sich daraus ergebende Folgerungen für fächerübergreifendes Unterrichten zu klären versucht..Davon ausgehend wird thematisiert, inwieweit solche theoretische Fundierungen in wissenschaftstheoretischer und didaktischer Hinsicht in die fachdidaktische Literatur und Praxis eingeflossen sind.Weiters wird in der Lehrveranstaltung dem wissenschaftstheoretischen und professionellen Selbstverständnis von Praktiker/-innen, welche fächerübergreifende Projekte betreuen, nachgegangen.
Assessment and permitted materials
Qualifizierte Beiträge im Seminar, virtuelle Präsentation und Diskussion eines ausgewählten Themas zum Forschungsgegenstand, Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, aktive Teilnahme an virtuellen Diskussionen im Seminar, Präsentation und Diskussion eines ausgewählten Themas zum Forschungsgegenstand, Seminararbeit
Beurteilungsmaßstab:
Präsentation: 30 Punkte
Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Beurteilungsmaßstab:
Präsentation: 30 Punkte
Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Ausgewählte Bereiche aus dem Bereich der Literatur zu Interdisziplinarität und fächerübergreifendem Unterricht
Reading list
Argyris, C. & Schön, D. A. (2008). Die Lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis (3. Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. (Original 1996).Combe, Arno & Helsper, Werner (1996). Einleitung: Pädagogische Professionalität. Historische Hypotheken und aktuelle Entwicklungstendenzen. In: Dies. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/Main, S. 9 - 48.Defila, Rico; Di Giulio, Antonietta; Scheuermann, Michael (2006). Forschungsverbundmanagement: Handbuch für die Gestaltung inter- und transdisziplinärer Projekte. Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich.
Flick, U. (2007). Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Rowohlt Verlag.Heckhausen, H. (1987). Interdisziplinare Forschung zwischen Intra-, Multi- und Chimärendisziplinarität. In: Kocka, Jürgen (Hrsg.): Interdisziplinarität. Praxis-Herausforderung-Ideologie. Frankfurt: Suhrkamp.Krainz, U., Feichter, H. J. (2016). Organisationskompetenz als Voraussetzung für die Autonominierung von Schulen und zentraler Bestandteil pädagogischer Professionalität. In: Was Schulen stark macht. Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule (S. 221-249). Graz: Leykam.Lortie, D. C. (1975). Schoolteacher A Sociological Study. Chicago: University Press.Mittelstrass, Jürgen (2003). Transdisziplinarität wissenschaftliche Zukunft und institutionelle Wirklichkeit. Konstanz: Konstanzer Universitätsreden 2014.Perrig-Chiello, P., Arber W. (2002). Interdisziplinäres Lehren und Lernen. Zwischen akademischem Anspruch und gesellschaftlichem Bedürfnis, Lausanne: Réalités sociales.Scheerens,J./Thomas,S.M. & Glas, C.A.W.(2003). Educational Evaluation, Assessment and Monitoring A systematic Approach (Contexts of Learning). Lisse, Swets&Zeitlinger.Schrittesser, Ilse, Fraundorfer, Andrea & Krainz-Dürr, Marlies (2012). Innovative Learning Environments. Fallstudien zu pädagogischen Innovationsprozessen. Wien: facultas.wuv.Terhart, E., Klieme, E. (2006). Kooperation im Lehrberuf: Forschungsprobleme und Gestaltungsaufgabe. Zur Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik 52, S.163-166.
Flick, U. (2007). Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Rowohlt Verlag.Heckhausen, H. (1987). Interdisziplinare Forschung zwischen Intra-, Multi- und Chimärendisziplinarität. In: Kocka, Jürgen (Hrsg.): Interdisziplinarität. Praxis-Herausforderung-Ideologie. Frankfurt: Suhrkamp.Krainz, U., Feichter, H. J. (2016). Organisationskompetenz als Voraussetzung für die Autonominierung von Schulen und zentraler Bestandteil pädagogischer Professionalität. In: Was Schulen stark macht. Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule (S. 221-249). Graz: Leykam.Lortie, D. C. (1975). Schoolteacher A Sociological Study. Chicago: University Press.Mittelstrass, Jürgen (2003). Transdisziplinarität wissenschaftliche Zukunft und institutionelle Wirklichkeit. Konstanz: Konstanzer Universitätsreden 2014.Perrig-Chiello, P., Arber W. (2002). Interdisziplinäres Lehren und Lernen. Zwischen akademischem Anspruch und gesellschaftlichem Bedürfnis, Lausanne: Réalités sociales.Scheerens,J./Thomas,S.M. & Glas, C.A.W.(2003). Educational Evaluation, Assessment and Monitoring A systematic Approach (Contexts of Learning). Lisse, Swets&Zeitlinger.Schrittesser, Ilse, Fraundorfer, Andrea & Krainz-Dürr, Marlies (2012). Innovative Learning Environments. Fallstudien zu pädagogischen Innovationsprozessen. Wien: facultas.wuv.Terhart, E., Klieme, E. (2006). Kooperation im Lehrberuf: Forschungsprobleme und Gestaltungsaufgabe. Zur Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik 52, S.163-166.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:27