Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

490213 PS School and Classroom Teaching Research (2021S)

Practical research training with cooperating schools

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE 26.01.2021: Die Lehrveranstaltung findet im digitalen Format statt.

Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Beginnzeiten zwischen dem ersten Termine (Vorbesprechung) und allen weiteren Terminen.

  • Monday 08.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Monday 15.03. 15:00 - 18:15 Digital
  • Monday 12.04. 15:00 - 18:15 Digital
  • Monday 26.04. 15:00 - 18:15 Digital
  • Monday 31.05. 15:00 - 18:15 Digital
  • Monday 14.06. 15:00 - 18:15 Digital
  • Monday 28.06. 15:00 - 18:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Konzeptueller Rahmen der Lehrveranstaltung (LV):
Die LV findet als Service-Learning-LV im Rahmen der Kooperationsschulprojekte des Zentrums für Lehrer*innenbildung statt.
Service Learning ist ein pädagogischer Ansatz, der gesellschaftliches Engagement („Service“) mit der Aneignung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen („Learning“) verbindet (Bringle & Hatcher, 1996).
Kooperationsschulen der Universität Wien sind Schulen, die ein aktuelles schulisches Problem an die Universität herantragen, das sie mit dem universitären Lehrveranstaltungsteam (Lehrende und Studierende) bearbeiten wollen.
Im Rahmen des Kooperationsschulprojektes besteht das gesellschaftliche Engagement oder der „Service“-Teil darin, für und mit einer Kooperationsschule einen (forscherischen) Beitrag zur Unterrichts- oder Schulentwicklung zu leisten. Der „Learning“-Teil besteht darin, dass Lehramtsstudierende als Praxisforscher*innen Einblicke in spezifische pädagogische und/oder organisatorische Problemfelder von Schulen bekommen und dabei gleichzeitig fachliche, methodische und soziale Kompetenzen erwerben können, die für die Planung und Durchführung eines Projektes im schulpädagogischen Feld wichtig sind.
Die Lehrveranstaltung ist in das Erasmus+ Projekt „Engage Students“, eingebunden (www.engagestudents.eu)

Ziele bzw. Lernergebnisse der Lehrveranstaltung:
Die Studierenden sind bei positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage …
• … Prinzipien und Anliegen des Service-Learning-Ansatzes zu verstehen und zu beschreiben,
• … Prinzipien des Projektmanagements zu verstehen und selbständig anzuwenden,
• … ausgewählte sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden angeleitet anzuwenden,
• … (forschungs-)ethische Herausforderungen bei der Kooperation mit einer Schule zu reflektieren,
• … Team-Prozesse zu reflektieren und zu steuern,
• … Projektergebnisse strukturiert und nachvollziehbar zu präsentieren,
• … einen wissenschaftlichen Projektbericht im Team unter Einhaltung der Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis zu verfassen,
• … ihre Lernfortschritte zu beschreiben und zu reflektieren.

Inhalte der LV:
Nach der Vorbesprechung sind sechs Präsenz-Blocktermine mit Input-, Erarbeitungs-, Begleit- und Reflexionsphasen geplant:
• Vorbesprechung: Vorstellung des Lehrveranstaltungskonzepts, der Anforderungen für einen positiven Abschluss, der Kooperationsschule und ihres Anliegens. Online-Fragebogen für das Engage-Students-Projekt („Vorher-Fragbogen“).
• LV 1: Startphase (Erstgespräch mit einer Ansprechperson der Kooperationsschule, Definition des „Service“-Teils insgesamt und je Arbeitsgruppe, Einführung in Service Learning, Kennenlernen der Reflexionstools)
• LV 2: Planungsphase: Einführung in die Projektarbeit, Organisation der Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen, professionelle Kommunikation mit Kooperationspartner*innen; Gruppeneinteilung (3-4 Arbeitsgruppen);
• LV 3 + 4 + 5: Umsetzungs- und Begleitphase: Kurzreferate zu Forschungsmethoden („Learning“-Teil), Entwicklung von Forschungsdesigns je Arbeitsgruppe, Durchführung der Erhebungen, Auswertung der Ergebnisse, Vorbereitung auf die Ergebnispräsentation („Service“-Teil), begleitende Reflexionen (mündlich in der LV und schriftlich in einem Online-Blogformat)
• LV 6: Abschluss- und Reflexionsphase: Präsentation der Ergebnisse für die Kooperationsschule vor Ort oder Online. Online-Fragebogen für das Engage-Students-Projekt („Nachher-Fragbogen“), Qualitätssicherung und Feedback.

Methoden:
Vortrag, Gruppenarbeiten, eigenständige Ausarbeitungen sowie Kommunikation und Kooperation mit der Kooperationsschule, Peer-Feedback und systematisch angeleitete Reflexionen.
Die eLearning Plattform Moodle wird als Informationsdrehscheibe für die Lehrveranstaltungsinhalte und die Bearbeitung des Kooperationsschulprojektes genutzt.
Sofern es die pandemische Situation erlaubt, wird auch direkt „vor Ort“ an der Schule gearbeitet.

Workload: 2 ECTS Proseminar + 2 ECTS Schulpraxis

Assessment and permitted materials

Teilleistung 1: Kurzreferat zu inhaltlich oder methodisch projektrelevanten Texten (15 Punkte)
Teilleistung 2: Erstellung einer Projektskizze in der Arbeitsgruppe (10 Punkte)
Teilleistung 3: Planung und Durchführung des Teilprojektes in der Arbeitsgruppe (20 Punkte)
Teilleistung 4: Präsentation der Ergebnisse für die Kooperationsschule (20 Punkte)
Teilleistung 5: Verfassen eines schriftlichen Teil-Projektberichtes, der in einen Gesamt-Projektbericht integriert wird (20 Punkte)
Teilleistung 6: Begleitende schriftliche Reflexion in einem Online-Blog (mind. 5 Einträge pro Student*in) (15 Punkte)

Der Projektbericht wird der Kooperationsschule zur Verfügung gestellt.

Minimum requirements and assessment criteria

• Anwesenheitspflicht in den (Online-)Präsenzeinheiten
• Positives Erfüllen aller Teilleistungen (15 + 10 + 20 + 20 + 20 + 15) = max. 100 Punkte
• Lesen mind. 1 Service Learning-Textes und projektrelevanter Texte
• Interesse, sich für ein Anliegen einer Kooperationsschule zu engagieren und darüber in der Gruppe zu reflektieren.
Benotung:
1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
2 (gut) 89 – 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 61 Punkte
5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte

Examination topics

---

Reading list

ALTRICHTER, Herbert & POSCH, Peter (2007, 4. Aufl.): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
ALTRICHTER, Herbert, MESSNER, Elgrid & POSCH, Peter (2006, 2. Aufl.): Schulen evaluieren sich selbst. Ein Leitfaden. Seelze: Kallmeyer Klett.
BAUR, Nina & BLASIUS, Jörg (Hrsg.) (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
DIEKMANN, Andreas (2014, 9. Aufl.): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck bei Hamburg: Rowolts Enzyklopädie (oder frühere Auflagen)
EASLHE – European Association of Service Learning in Higher Education: https://www.eoslhe.eu/easlhe/
ENGAGE STUDENTS – Promoting Social Responsibility of Students by Embedding Service Learning into Education Curricula (2021). Projektwebsite zum Erasmus+ Projekt 2018-2012, online unter: https://www.engagestudents.eu
FLICK, Uwe (2016, 7. Aufl.): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
FRIEBERTSHÄUSER, Barbara; Langer, Antje & PRENGEL, Annedore (Hrsg.) (2013): Handbuch. Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa.
FURCO, Andrew & NORVELL, Katrina (2019): What is service learning? Making sense of the pedagogy and practice, in: ARAMBURUZABALA, Pilar, McILRATH, Lorraine & OPAZO, Hector (Eds.): Emebdding Service Learning in European Higher Education, S. 13-35.
MISOCH, Sabina (2015): Qualitative Interviews. Berlin, München, Boston: Walter de Gruyter.
MOSER, Heinz (2001): Einführung in die Praxisforschung. In: Hug, Theo (Hrsg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Einführung in die Methodologie der Sozial- und Kulturwissenschaften. Band 3. Hohengehren: Schneider-Verl., S. 314-325. Website zum Projekt: Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?: http://www.uibk.ac.at/wiwiwi/
MOSER, Heinz (2015, 6. Aufl.): Instrumentenkoffer für die Praxisforschung. Eine Einführung, Freiburg/Breisgau: Lambertus.
NETZWERK BILDUNG DURCH VERANTWORTUNG: https://www.bildung-durch-verantwortung.de/
REINDERS, Heinz (2015): Service Learning – Theoretische Überlegungen und empirische Studien zu Lernen durch Engagement. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, Kap. 2: Was ist Service Learning? S. 17-29.
SEIFERT, Anne (2011): Resilienzförderung in der Schule, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer, Kap. 2: Service-Learning: Ursprünge, Theorien und Umsetzungsformen, S. 21-66.
STIFTUNG LERNEN DURCH ENGAGEMENT. Service Learning in Deutschland (o.J.): https://www.servicelearning.de (Netzwerk zu Service Learning an Schulen in Deutschland)
JOURNAL OF SERVICE-LEARNING IN HIGHER EDUCATION: https://journals.sfu.ca/jslhe/index.php/jslhe/index

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:27