Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490233 PR Guided Practice in Schools (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 09:00 to Mo 18.02.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 25.03.2019 09:00
Details
max. 10 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Praktikumsort S 2019 (IP 05):
NMS Otto Glöckel Schule
Veitingergasse 9
1130 Wien
Angeboten werden zwei Blockwochen (Mo-Fr), von denen eine beim ersten Termin "Begleitete Schulpraxis" zu wählen ist:08.-12. April 2019 (Mo-Fr) - Vormittags- und tw. Nachmittagsunterricht
06.-10. Mai 2019 (Mo-Fr) - Vormittags- und tw. NachmittagsunterrichtSollte keine der Blockwochen möglich sein, ist auch eine Schulpraxis an Donnerstagen vormittags möglich.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Dokumentation der Praxiserfahrungen:
Die Studierenden erstellen eine prozessbegleitende Dokumentation der Praxiserfahrungen, z. B. in einem Praxisportfolio, in Form von Protokollen der beobachteten Unterrichtsstunden und systematischen Sammlungen von Dokumentationen und Reflexionen. Zudem führen sie einen Praktikumspass (Verlinkung), der sich als Orientierungshilfe für das Fachbezogene Schulpraktikum versteht.Die Studierenden
• bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein.
• zeigen ihre Kompetenzen in Performanz und Dokumentation.
• vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen.
Die Studierenden erstellen eine prozessbegleitende Dokumentation der Praxiserfahrungen, z. B. in einem Praxisportfolio, in Form von Protokollen der beobachteten Unterrichtsstunden und systematischen Sammlungen von Dokumentationen und Reflexionen. Zudem führen sie einen Praktikumspass (Verlinkung), der sich als Orientierungshilfe für das Fachbezogene Schulpraktikum versteht.Die Studierenden
• bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein.
• zeigen ihre Kompetenzen in Performanz und Dokumentation.
• vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen.
Minimum requirements and assessment criteria
• Begleitlehrveranstaltungen (drei Termine)
• 16,0 Stunden Praktikum (Hospitationen, eigener Unterricht, Co-Teaching, Besprechungen) pro Handlungsfeld an der Schule
• Dokumentation der Praxiserfahrungen
• 16,0 Stunden Praktikum (Hospitationen, eigener Unterricht, Co-Teaching, Besprechungen) pro Handlungsfeld an der Schule
• Dokumentation der Praxiserfahrungen
Examination topics
Abgabe der Dokumentation der Praxiserfahrungen zum letzten LV-Termin "Begleitete Schulpraxis".
Reading list
...wird in der Begleitlehrveranstaltung vorgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
Die Studierenden erhalten Einblick in Unterrichtsgestaltungen für Schüler*innen mit besonderen Bedarfen.Die Studierenden
• beobachten und analysieren Unterricht.
• assistieren in der Klasse.
• führen unter Begleitung selbst geplante Unterrichtssequenzen inkl. der Erstellung von Unterrichtsmaterialien in möglichst variablen Lernsettings auf die jeweilige Zielgruppe sowie auf Individualisierung und Differenzierung zugeschnitten alleine und im Team durch.
• konzipieren und reflektieren in vorbereitenden bzw. nachbereitenden Lehrveranstaltungen ihre Unterrichtssequenzen.