490235 SE Wahlbereich aller Teilcurricula (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 09:00 to Mo 14.02.2022 09:00
- Deregistration possible until Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Das Seminar findet teilweise in Präsenz und teilweise digital. Die Seminarsitzungen in Präsenz finden im Bildungszentrum Lacknergasse, Lacknergasse 89,1180 Wien, Seminarraum 1 statt. Für die Seminarsitzungen DIGITAL stehen die BigBlueButton-Links im Moodle der Universität Wien.
10.03.2022 - Präsenz17.03.2022 - Präsenz
24.03.2022 - Präsenz
31.03.3022 - Präsenz
07.04.2022 - Digital
28.04.2022 - Digital
05.05.2022 - Digital
12.05.2022 - Präsenz
19.05.2022 - Digital
30.06.2022 - Präsenz
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Beteiligung in Gruppen- und Plenumsdiskussion.
• Erfüllen schriftlicher Arbeitsaufträge im Moodle.
• Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
• Erfüllen schriftlicher Arbeitsaufträge im Moodle.
• Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen
• Anwesenheitspflicht in der Präsenzphase bzw. bei den online-Konferenzen
• Erfüllen der Arbeitsaufträge im Moodle in der online-PhaseBeurteilungsmaßstab
• Beteiligung in den Diskussionsphasen in der Präsenzphase bzw. bei online-Konferenzen: 50 Punkte
• Erfüllen der Arbeitsaufträge im Moodle: 50 Punkte• sehr gut: 100-90 Punkte; gut: 89-81 Punkte; befriedigend: 80-71 Punkte; genügend: 70-60 Punkte; ungenügend: 59-0 Punkte.
• Anwesenheitspflicht in der Präsenzphase bzw. bei den online-Konferenzen
• Erfüllen der Arbeitsaufträge im Moodle in der online-PhaseBeurteilungsmaßstab
• Beteiligung in den Diskussionsphasen in der Präsenzphase bzw. bei online-Konferenzen: 50 Punkte
• Erfüllen der Arbeitsaufträge im Moodle: 50 Punkte• sehr gut: 100-90 Punkte; gut: 89-81 Punkte; befriedigend: 80-71 Punkte; genügend: 70-60 Punkte; ungenügend: 59-0 Punkte.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Reading list
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
1. Judentum (Awi Blumenfeld): Juden und Judentum sind seit knapp 2000 Jahren in Europa, und mindestens 1000 Jahre im deutschsprachigen Raum beheimatet. Dennoch ist Judentum aufgrund seiner Sonderstellung als Ursprung der christlichen Religion, aufgrund der bewussten Ab- und Ausgrenzung, zu einer Außenseiterrolle verdammt. Doch auch mit der Aufklärung und Säkularisation, wird aus dem Antijudaismus der sogenannte Antisemitismus, und Juden sowie Judentum bleiben der Ultimative „Andere“. Die grausame Kulmination dieses Prozesses wurde die Schoa, der millionenfache, brutale, kaltblütige und maschinell industrialisierte Mord von Juden. Juden – und Judentum – sollten, gerade ob dieser Wirkungsgeschichte in Europa, in der Mitte der Gesellschaft angekommen sein. Dieses Phänomen, verlangt, dass Judentum, in diesem Seminar, kennengelernt, und dessen Herausforderungen im Spannungsfeld Religion, mit der Mehrheitsgesellschaft sowie anderen Religionsgemeinschaften, analysiert werden sollen. Neben dem Selbstverständnis des Judentums sollen die verschiedenen theologischen, politischen sowie sozioökonomischen Hintergründe und Gruppierungen des Judentums dabei erforscht werden.
2. Christentum (Pavel Mikluscak): Zum einen soll der geschichtliche Überblick zum Thema "Christentum und Gewalt" ausgearbeitet werden. Zum anderen werden aktuelle Positionen der christlichen Friedensethik erörtert. Der Hauptbezugspunkt ist das Zusammenleben der Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung und religiöser Herkunft in der einen multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft, die sich auf eine besondere Weise im schulischen Milieu widerspiegelt.
3. Islam(Ramazan Demir): Woran glauben Muslim*innen? Welchen Pflichten gehen sie im Alltag nach? Welche Herausforderungen und Konflikte können im Alltag und in der Schule hierbei entstehen? Dieses Seminar nimmt die islamische Lehre und Praxis mit ihren religiösen Riten (Gebet, Fasten), Festen (Opferfest und Ramadanfest), sowie Vorschriften (Speisegebote und Bekleidungsvorschriften) als Grundlage, um aktuelle Spannungsfelder anzusprechen und im Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Zusammenleben zu betrachten. Hierbei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit dem Christentum und Judentum deutlich gemacht. Ein Fokus wird auch auf das Thema Gewalt und Radikalisierung bei Muslim*innen gelegt.Methoden: Inhaltliche Inputs seitens der Lehrenden und Diskussion bzw. Gruppenarbeit der Studierenden; schriftliche Arbeitsaufträge über Moodle; Lerntagebuch.