Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490255 UE Adapted Pedagogical Methods (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 09:00 to Mo 16.09.2019 09:00
- Registration is open from Th 19.09.2019 09:00 to Tu 24.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- immanenter Prüfungscharakter
- aktive Mitarbeit
- Abgabe von Arbeitsaufträgen bzw. Dokumentationen
- Reflexionsgespräch
- aktive Mitarbeit
- Abgabe von Arbeitsaufträgen bzw. Dokumentationen
- Reflexionsgespräch
Minimum requirements and assessment criteria
mind. 80% Anwesenheitspflicht
mind. 60% der Leistungsanforderungen
mind. 60% der Leistungsanforderungen
Examination topics
Inhalte der Lehrveranstaltung
Reading list
Moodle und während der Lehrveranstaltung
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:54
- pädagogische Maßnahmen, lerntheoretische und didaktische Methoden bzw.
Förderansätze bei kognitiver und motorischer Beeinträchtigung
- angepasste Maßnahmen im sozialen Umfeld
- Hindernisse in Bezug auf die individuelle Entwicklung
- Kooperation mit unterschiedlichen Akteur*innen im Umfeld des Kindes –
UnterstützungssystemeBildungsziele:
Die Studierenden
… erkennen adaptierte pädagogische Maßnahmen im Fokus kognitiver und motorischer
Beeinträchtigungen
… sind in der Lage, Hindernisse in Bezug auf die individuelle Entwicklung zu erkennen
… können aus Beobachtungen Hypothesen erstellen und angepasste Maßnahmen folgern
… kennen Modelle der Differenzierung und Individualisierung
… kennen lernzieldifferenzierte Rahmenlehrpläne
… haben Einblicke in die Kooperation mit unterschiedlichen schulischen und außer-
schulischen UnterstützungssystemenÜbung (z.B. Rechercheaufgaben, Gruppendiskussionen, Inputphasen, Materialanalyse, Literaturrecherche, Selbststudium der Fachliteratur)