Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490259 SE Seminar on Designing Inclusive Educational Processes (2019S)
Lernen und Motivation in heterogenen Klassen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 09:00 to Mo 18.02.2019 09:00
- Registration is open from Th 21.02.2019 09:00 to Tu 26.02.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 25.03.2019 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Anmeldung in der 2. Anmeldephase ab 21.02.2019 möglich!
- Thursday 13.06. 09:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Friday 14.06. 09:45 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Saturday 15.06. 09:45 - 18:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
• Anwesenheit
• Kontinuierliche Mitarbeit in der LV
• Durchführung von Videoanalysen und deren Dokumentation
• Optional: Schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung
• Kontinuierliche Mitarbeit in der LV
• Durchführung von Videoanalysen und deren Dokumentation
• Optional: Schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Examination topics
Reading list
Helmke, A.(2015, 6. Auflage). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts.Seelze: Klett-Kallmeyer.
Krapp, A., Geier, C. & Lewalter, D. (2014). Motivation und Emotion. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.). Pädagogische Psychologie (Kap. 8, Teil II). Weinheim Beltz.
Martinek,M., Hofmann, F. & Müller, F.H. (Hrsg.) (2018). Motivierte Lehrperson werden und bleiben. Münster: Waxmann.
Mayr, J., Müller, F. H. & Sturm, T. (2010). Skalenbericht zum Themenbereich Differenzierung und Individualisierung. Salzburg: BIFIE.
Ryan, R. M. & Deci, E. (2017). Self-Determination theory. New York: Guilford.
Thomas, A. E. & Müller, F. H. (2016). Entwicklung und Validierung der Skalen zur motivationalen Regulation beim Lernen. Diagnostica, 62(2), 7484.
Vollmeyer, R. & Brunstein, J. (Hrsg.) (2005). Motivationspsychologie und ihre Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer.
Krapp, A., Geier, C. & Lewalter, D. (2014). Motivation und Emotion. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.). Pädagogische Psychologie (Kap. 8, Teil II). Weinheim Beltz.
Martinek,M., Hofmann, F. & Müller, F.H. (Hrsg.) (2018). Motivierte Lehrperson werden und bleiben. Münster: Waxmann.
Mayr, J., Müller, F. H. & Sturm, T. (2010). Skalenbericht zum Themenbereich Differenzierung und Individualisierung. Salzburg: BIFIE.
Ryan, R. M. & Deci, E. (2017). Self-Determination theory. New York: Guilford.
Thomas, A. E. & Müller, F. H. (2016). Entwicklung und Validierung der Skalen zur motivationalen Regulation beim Lernen. Diagnostica, 62(2), 7484.
Vollmeyer, R. & Brunstein, J. (Hrsg.) (2005). Motivationspsychologie und ihre Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
-Die Studierenden kennen die wichtigsten motivations- und interessentheoretischen Konzepte und sind in der Lage, diese für die Analyse von Lehr-Lernprozessen zu nutzen.
-Die Studierenden kennen Maßnahmen zur Förderung der Lernmotivation in der Schule.
-Die Studierenden kennen zentrale Konzepte der Individualisierung und Differenzierung.
-Die Studierenden sind in der Lage, Maßnahmen zu Förderung der Lernmotivation in heterogenen Lernsettings zu nennen und deren Bedeutung für das Lernen zu erklären.
-Studierende können ihr Wissen über Lernmotivation und Individualisierung bzw. Differenzierung zur Analyse von Unterricht nutzen.
-Die Studierenden sind in der Lage, ihre eigene Lern- und Lehrmotivation kriterienbasiert zu reflektieren.
Inhalte
-Ausgewählte handlungstheoretische Motivationstheorien
-Ausgewählte Motivationstheorien, die auf dynamische Persönlichkeitskonzepte basieren
-Kriterien motivierender Lernumwelten
-Bedingungen und Wirkungen Lehrer/innenmotivation
-Angebots-Nutzungs-ModellMethoden
-Methodenmix: u.a. Vorträge, Diskussionen, Übungen und Videoanalysen