Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
490263 SE Inclusive Subject Didactics 2: Focus on Basic Competencies in Mathematics (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-NÖ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 09:00 to Mo 15.02.2021 09:00
- Registration is open from Th 18.02.2021 09:00 to Tu 23.02.2021 09:00
- Deregistration possible until Fr 26.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
9.3.2021 10:45-14:00 Zoom Thema: Vorbespr., Pränumerik
16.3.2021 10:45-14:00 Zoom
23.3.2021 10:45-14:00 Zoom
13.4.2021 10:45-14:00 Zoom
20.4.2021 10:45-14:00 Zoom
27.4.2021 10:45-14:00 Zoom
4.5.2021 10:45-14:00 Zoom
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Abgabe eines Portfolios mit folgenden Inhalten: Schriftliche Ausarbeitung der 5 zu Beginn des Semesters vereinbarten Themen unter Einbeziehung fachspezifischer Literatur. Beteiligung in den Diskussions- und Arbeitsphasen.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
Anwesenheitspflicht. Je Termin ist eine Arbeitsprobe zum behandelten Themenbereich einzureichen.Beurteilungsmaßstab:
Je Arbeitsprobe: 2 Punkte
Arbeitsportfolio: 20 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)-Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement): Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 % erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 % 2 (gut) 89-81 % 3 (befriedigend) 80-71 %, 4 (genügend) 70-60 %, 5 (nicht genügend) 59-0%
Anwesenheitspflicht. Je Termin ist eine Arbeitsprobe zum behandelten Themenbereich einzureichen.Beurteilungsmaßstab:
Je Arbeitsprobe: 2 Punkte
Arbeitsportfolio: 20 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)-Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement): Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 % erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 % 2 (gut) 89-81 % 3 (befriedigend) 80-71 %, 4 (genügend) 70-60 %, 5 (nicht genügend) 59-0%
Examination topics
Reading list
Einige Standardwerke exemplarisch:
Barzel, Bärbel u.a. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Verlag Cornelsen Scriptor.
Leuders, Juliane (Hrsg.) (2015): Fachdidaktik für die Grundschule: Mathematik. Verlag Cornelsen Scriptor.
Leuders, Juliane, Leuders, Timo, Predinger, Susanne & Ruwisch, Silke (Hrsg.) (2017): Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen: Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung. Springer Verlag.
Krauthausen, Günter u.a. (2014): Einführung in die Mathematikdidaktik.
Padberg, Friedhelm & Benz, Christiane (2011): Didaktik der Arithmetik: für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung. Spektrum Verlag
Schipper, Wilhelm (2009): Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Schroedel Verlag.
De Vries, Carin (2018): Mathematik im Förderschwerpunkt – Geistige Entwicklung: Grundlagen und Übungsvorschläge für Diagnostik und Förderung im Rahmen eines erweiterten Mathematikverständnisses. Verlag modernes lernen.
Barzel, Bärbel u.a. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Verlag Cornelsen Scriptor.
Leuders, Juliane (Hrsg.) (2015): Fachdidaktik für die Grundschule: Mathematik. Verlag Cornelsen Scriptor.
Leuders, Juliane, Leuders, Timo, Predinger, Susanne & Ruwisch, Silke (Hrsg.) (2017): Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen: Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung. Springer Verlag.
Krauthausen, Günter u.a. (2014): Einführung in die Mathematikdidaktik.
Padberg, Friedhelm & Benz, Christiane (2011): Didaktik der Arithmetik: für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung. Spektrum Verlag
Schipper, Wilhelm (2009): Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Schroedel Verlag.
De Vries, Carin (2018): Mathematik im Förderschwerpunkt – Geistige Entwicklung: Grundlagen und Übungsvorschläge für Diagnostik und Förderung im Rahmen eines erweiterten Mathematikverständnisses. Verlag modernes lernen.
Association in the course directory
Last modified: Tu 28.09.2021 15:36
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden einige zentrale Begriffe, sowie wichtige Arbeitsweisen und Methoden, der klassischen Zahlenbereiche (von den natürlichen Zahlen bis zu den rationalen Zahlen) betrachtet, die das Verständnis für grundlegende Begriffe , wie das Operative Durcharbeiten eines Zahlenraumes fördern oder Grundlage für weitere anwendungspezifische Themen(Sachrechnung) der Mathematik sind. Diese grundlegenden Strukturen werden theoriegeleitet mit den Prinzipien der Fachdidaktik verknüpft.
Die Fachdidaktik Mathematik beschäftigt sich mit dem Lehren und Lernen von Mathematik. Sie stellt das Bindeglied zwischen Fachwissenschaft und den Disziplinen der Lehr-Lern-Forschung dar. Für die Profession ist sie von zentraler Bedeutung, da die Reflexion mathematischer Lernprozesse des Kindes und die Gestaltung gewinnbringender Lerngelegenheiten im Mittelpunkt des Interesses stehen.
Studierende erwerben fundierte fachliche Kenntnisse, die eine Reflexion des Schulstoffs ermöglichen. Auf dieser fachlich-inhaltlichen Basis setzen sie sich mit Theorien mathematischen Denkens und Lernens auseinander und können diese auf fachübergreifende psychologische und pädagogische Ideen beziehen.Ziele:
Kennenlernen der Zahlenräume, Gesetze und mathematischen Strukturen, sowie praktisches Erproben von verschiedenen Unterrichtssequenzen, speziell für die Sek I unter Einbeziehung der Lehrplanforderungen, wie es durch den SPF des Kindes erforderlich ist.Methoden:
Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Präsentation und Diskussion. Zu definierten Themen soll jeweils eine Unterrichtssequenz mit einer vorgegebenen Unterrichtsmethode ausgearbeitet werden. Die Studierenden haben zusätzlich zu den vorgestellten Methoden mit weiteren Methoden aus der Literatur zu befassen und einen möglichen themenspezifischen vorzuschlagen und im Arbeitsportfolio zu dokumentieren.