490264 PS Teaching and Learning (2019W)
Projekt Lernreise?
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 09:00 to Mo 16.09.2019 09:00
- Registration is open from Th 19.09.2019 09:00 to Tu 24.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Teil dieser Lehrveranstaltung ist es, sich auf eine Lernreise zu begeben, welche 6-7 volle Tage dauert (im Zeitraum von 3.-7. und 11.-14. Feber).
Die Bereitschaft dazu ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Diese gemeinschaftlich organisierte Reise ist Kernelement.
- Thursday 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03 (Kickoff Class)
- Saturday 19.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Saturday 23.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Saturday 11.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Saturday 29.02. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Benotung erfolgt basierend auf folgenden Teilleistungen:
- Mitarbeit bzw. aktive Teilnahme an den Seminareinheiten
- Mitarbeit in der Organisation der Lernreise
- Erstellung eines Mini-Forschungskonzepts (Beobachtungsvorhaben und Interviewleitfaden)
- Projekttagebuch
Genaue Informationen zu den einzelnen Teilleistungen folgen im Seminar.
- Mitarbeit bzw. aktive Teilnahme an den Seminareinheiten
- Mitarbeit in der Organisation der Lernreise
- Erstellung eines Mini-Forschungskonzepts (Beobachtungsvorhaben und Interviewleitfaden)
- Projekttagebuch
Genaue Informationen zu den einzelnen Teilleistungen folgen im Seminar.
Minimum requirements and assessment criteria
Die ordnungsgemäße Anmeldung zur LV und die Anwesenheit in der ersten Einheit sind unbedingte Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar.
Es besteht Anwesenheitspflicht, da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt! Das Fernbleiben der LV ist in begründeten Fällen im Umfang von 20% der Einheiten gestattet.
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus: Mitarbeit in den LV-Einheiten (20%), Mitarbeit in der Organisation der Lernreise (20%), Mini-Forschungskonzept (20%) und dem Projekttagebuch (40%).
Für den positiven Abschluss der LV müssen alle Teilleistungen positiv beurteilt sein!
Es besteht Anwesenheitspflicht, da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt! Das Fernbleiben der LV ist in begründeten Fällen im Umfang von 20% der Einheiten gestattet.
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus: Mitarbeit in den LV-Einheiten (20%), Mitarbeit in der Organisation der Lernreise (20%), Mini-Forschungskonzept (20%) und dem Projekttagebuch (40%).
Für den positiven Abschluss der LV müssen alle Teilleistungen positiv beurteilt sein!
Examination topics
Reading list
Die Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:39
Damit gibt es nun auch in Wien die Möglichkeit, dass sich Lehramtsstudierende – und bei Interesse auch Studierende anderer pädagogischer Studienrichtungen – gemeinsam auf den Weg machen, um alternative Schulen zu erforschen.
Weiter Informationen zum Prinzip Lernreise: https://www.prinzip-lernreise.de/Wichtig: Kernelement ist die gemeinschaftlich organisatorisch und wissenschaftlich vorbereitete Lernreise, wir begeben uns also tatsächlich auf Reise und lernen verschiedene Lernorte kennen. Genaueres dazu wird bei der Vorbesprechung geklärt.Lernziele für Studierende:
Fachliche Kompetenzen (mit unterschiedlicher Gewichtung möglich):
Die Studierenden erweitern die erworbenen Kenntnisse zur Unterrichtsgestaltung exemplarisch und befassen sich dazu mit ausgewählten, auf die unmittelbaren Bedingungen und Gestaltungsparameter des Unterrichtens bezogenen Aspekte:
Lehrplan und Bildungsziele unterschiedlicher Schulen lesen, und Erfahrungen damit erfragen; Planen, Gestalten, Evaluieren von Unterricht – Vorgehensweise an unterschiedlichen Schulen diskutieren;
Reflexion didaktischer Modelle und Konzepte;
Motivationsförderung und Individualisierung bzw. Differenzierung beobachten;
alternativ- und reformpädagogische Ansätze beschreiben;
Kommunikation- und Interaktionsprozesse beobachten.Überfachliche Kompetenzen:
-Arbeiten im Team (zB Aushandeln von gemeinsamen Zielen, Verteilung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, …)
-Projektmanagement und Organisationsfähigkeit (Organisation einer Reise als Projekt im Team umsetzen)
-Kommunikationsfähigkeit (zB Aushandeln von gemeinsamen Zielen, Gespräche mit Akteur_innen in den Schulen planen/durchführen und Erkenntnisse herausheben, …)
-Zivilgesellschaftliches Engagement (zB Schule anders denkbar und sichtbar machen)