490294 KU KU Social and Personal Competencies (2022S)
Theaterpädagogik für Einsteiger*innen: Grundlagen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 09.03.2022 10:06 to Th 10.03.2022 10:15
- Deregistration possible until Th 10.03.2022 10:15
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update (16.02.2022): Die Anmeldung ist derzeit geschlossen, da der Kurs bereits AUSGEBUCHT ist. Interessierte können gerne auf die Warteliste aufgenommen werden.
Derzeit ist die Lehrveranstaltung in Präsenz geplant. Aufgrund der jeweils gültigen Covid-Richtlinien kann es zu einer Umstellung auf digitale Lehre kommen. In diesem Fall treffen wir uns über ZOOM (Teilnahme mit Kamera und Mikrofon verpflichtend).
- Thursday 19.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Friday 20.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Saturday 21.05. 09:45 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für alle, die eine Anrechnung im Master im Modul Soziale und Personale Kompetenzen anstreben: Abgabe einer Abschlussarbeit bestehend aus kleineren Arbeitsaufträgen.
Minimum requirements and assessment criteria
Lesen der Pflichtlektüre
100% Anwesenheit bei allen Terminen
Erfüllen von Arbeitsaufträgen im Rahmen einer Abschlussarbeit
100% Anwesenheit bei allen Terminen
Erfüllen von Arbeitsaufträgen im Rahmen einer Abschlussarbeit
Examination topics
-
Reading list
*Einführungsliteratur
Vaßen, Florian (2012): Theater+-Pädagogik. Korrespondenzen von Theater und (Theater-)Pädagogik. In: Nix, Christoph; Sachser, Dietmar und Streisand, Marianne (Hg.): Lektionen 5. Theaterpädagogik. Berlin: Verlag Theater der Zeit, 53-63.**Methoden, Übungen, Spiele
Johnstone, Keith (2009): Theaterspiele. Spontaneität, Improvisation und Theatersport. 7. Auflage. Berlin: Alexander Verlag.
Spolin, Viola (1999): Improvisation for the Theatre. 3. Auflage. Evanston: Northwestern University Press.Weitere themenspezifische Literatur wird über moodle zur Verfügung gestellt.
Vaßen, Florian (2012): Theater+-Pädagogik. Korrespondenzen von Theater und (Theater-)Pädagogik. In: Nix, Christoph; Sachser, Dietmar und Streisand, Marianne (Hg.): Lektionen 5. Theaterpädagogik. Berlin: Verlag Theater der Zeit, 53-63.**Methoden, Übungen, Spiele
Johnstone, Keith (2009): Theaterspiele. Spontaneität, Improvisation und Theatersport. 7. Auflage. Berlin: Alexander Verlag.
Spolin, Viola (1999): Improvisation for the Theatre. 3. Auflage. Evanston: Northwestern University Press.Weitere themenspezifische Literatur wird über moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: We 09.03.2022 10:10
-) Name
-) Matrikelnummer
-) Kursnummer (!) und
-) einem kurzen Motivationsschreiben sowie
-) Angabe, ob Sie den KU im MA als Soziale und Personale Kompetenzen verwenden oder nichtDerzeit ist der Kurs AUSGEBUCHT. Wir können Sie gerne noch auf die Warteliste aufnehmen. Schicken Sie Ihr Schreiben bitte an: theaterpaedagogik.zlb@univie.ac.at