Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

497563 KU Die Grundlagen diskursgeschichtlichen Arbeitens (2005S)

Die Grundlagen diskursgeschichtlichen Arbeitens am Beispiel von Publizistik und Reichsratsdebatten 1890-1914

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Mittwoch, 9.00-11.00 Uhr im Gemeinsamen Gruppenübungsraum Geschichte 1
Beginn: 09.03.2005

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Der Kurs bietet zunächst eine Einführung in die Grundlagen der historischen Analyse politischer Diskurse (u.a. Foucault, Bourdieu, Jäger, Link, Habermas, Wodak und Landwehr) und die Umsetzung der Theorien anhand ausgewählter Beispiele. Daran schließt sich die Diskussion einzelner Themen, die sich sowohl an politischen Problemen (wie z.B. die Wahlrechtsfrage), einzelnen politischen Ereignissen (etwa die Sprachverordnungen Graf Badenis) oder an der Tätigkeit einzelner Politiker orientieren. Die Quellengrundlage bilden vor allem Reichsratsprotokolle, Presse, zeitgenössische politische Publizistik und Karikaturen, wobei an letzterem Beispiel auch die Problematik der vergleichenden Analyse schriftlicher und bildlicher Quellen erörtert werden wird.
Literatur: Adam Wandruszka, Peter Urbanitsch (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. 7 (Wien 2000); Hans Peter Hye, Das politische System in der Habsburgermonarchie. Konstitutionalismus, Parlamentarismus und politische Partizipation (Praha 1998); Achim Landwehr, Geschichte des Sagbaren. Einführung in die historische Diskursanalyse (Tübingen 2001).

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

M1; LAGM1 (D610 bzw. D700/Neuere Geschichte)

Last modified: Fr 31.08.2018 08:59