Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
604267 PS Problemorientiertes Seminar I (2004W)
Problemorientiertes Seminar - Gewalt und Rassismus an Schulen
Continuous assessment of course work
Labels
Siehe homepage des Instituts für Psychologie (http://www.univie.ac.at/Psychologie/)
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Lehrveranstaltung findet im WS und SS statt und ist aufbauend.``TeilnehmerInnen der LV werden sich im ersten drittel der LV (WS) ein umfangreiches Wissen zu``· Erscheinungsformen von Gewalt und Rassismus an Schulen,``· Ursachen von Gewalt und Rassismus und ``· Projekten zur Gewaltprävention an Schulen``aneignen.``Dieses Wissen soll sie befähigen, im SS in Gruppenarbeiten ein eigenständiges Projekt zur Gewaltprävention an Schulen zu entwickeln. Sie werden im Rahmen der LV ein eigenes Projekt von der Projektidee bis zur Durchführung konzipieren (inklusive Zeit- und Kostenplan) und werden Teile Ihres Projekts in der LV durchführen und ausprobieren.
Assessment and permitted materials
Im WS:``Inputreferate (30 %)``Beteiligung an den Gruppenarbeiten und Diskussionen während der LV (30 %)``Entwicklung des Projektkonzepts (40 %)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Inputreferate der LV Leiterin``Inputreferate der Studierenden``Gruppenarbeiten während der LV``Diskussionen während der LV``Entwicklung eines Projektkonzepts (Gruppenarbeiten)``Präsentation (bzw. Durchführung) des Projekts (Gruppenarbeiten)
Reading list
Basisliteratur (Auswahl, wird in der LV zur Verfügung gestellt)````Atria, M. (2002). Projekte zur Gewaltprävention in der Schule und ihre Wirksamkeit. Polizei und Wissenschaft, 101-105.``Atria, M., & Spiel, C. (2003). The austrian situation: Many initiatives, few evaluations. In P. Smith (Ed.), Violence in schools: The response in europe (pp. 83-99). London: RoutledgeFalmer.``Atria, M., & Spiel, C. (in press). Viennese Social Competence (ViSC) Training for Pupils: Program and Evaluation. In M. J. Elias & J. E. Zins & C. A. Maher (Eds.), Handbook of Prevention and Intervention in Peer Harassment, Victimization, and Bullying. New York: Haworth Press.``Roland, E. (2000). Bullying in school: Three national innovations in Norwegian schools in 15 years. Aggressive Behavior, 26, 135-143.``Roland, E., & Munthe, E. (1997). The 1996 Norwegian program for preventing and managing bullying in schools. The Irish Journal of Psychology, 18(2), 233-247.``Smith, P. K. (Ed.). (2003). Violence in Schools: The response in Europe. London: RoutledgeFalmer.``Smith, P. K., Morita, Y., Junger-Tas, J., Olweus, D., Catalano, R., & Slee, P. (Eds.). (1999). The Nature of School Bullying. A Cross-National Perspective. London: Routledge.``Spiel, C. (2000). Gewalt in der Schule: Täter - Opfer, Prävention - Intervention. In E. Tatzer & S. Pflanzer & R. Krisch (Eds.), Schlimm verletzt. Schwierige Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis (pp. 41-53). Wien: Krammer.
Association in the course directory
27204 (N 2.7.2.4.)
Last modified: Fr 31.08.2018 09:00