Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
694536 SE SE aus Systemtheorie (2003S)
SE aus Systemtheorie: Kommunikation unter Anwesenden
Continuous assessment of course work
Labels
27.3./28.3./31.3./ 2.4./3.4./4.4./7.4./9.4./10.4. 18-20; 11.4. 10-12, Hs 16
Details
Information
Aims, contents and method of the course
Als einfachster Fall einer sozialen Ordnung galten zunächst dauerhafte Zweierbeziehungen wie Freundschaften oder Ehen. Erst seit den sechziger Jahren hat die Soziologie es gelernt, sich unterhalb dieser Ebene auch für kurzfristige Zusammenkünfte und Begegnungen zu interessieren. Fahrstuhlfahrten und Kinoschlangen, Gerichtsverhandlungen und einzelne Schulstunden, das gemeinsame Mittagessen in der Familie oder die gemeinsame Anwesenheit im Zugabteil gelten als Beispiele für diese elementare Form sozialer Kontakte. Das Seminar wird sich in erster Linie mit den theoretischen Herausforderungen befassen, die sich mit solchen Formen der Wahrnehmung und Kommunikation unter Anwesenden verbinden. Daneben spielen aber auch Fallstudien eine Rolle.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Einführende Literatur: Erving Goffman, Interaktionsrituale, Frankfurt 1991; André Kieserling, Kommunikation unter Anwesenden: Studien über Interaktionssysteme, Frankfurt 1999, S.32-62.
Association in the course directory
Currently no association information is available.
Last modified: Fr 31.08.2018 09:00