Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

728125 GR Geschichte der NS-Konzentrationslager (2003W)

Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager

0.00 ECTS (2.00 SWS), UG99 Zeitgeschichte
Continuous assessment of course work

14-tägig

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 13.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 20.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 27.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 03.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 10.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 17.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 24.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 01.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 15.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 12.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 19.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Monday 26.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Seit der Befreiung der Konzentrationslager wird über diese geschrieben. Die Texte haben unterschiedlichsten Charakter. Wurden in den ersten Jahrzehnten nach der Befreiung vor allem Berichte von Überlebenden publiziert, verlagerte sich der Schwerpunkt der Publikationen mehr und mehr Richtung wissenschaftlicher Analysen, bis in den letzten Jahren Erinnerungsberichte eine neue Konjunktur erlebten. Durch die Lektüre ausgewählter Texte - Erinnerungsberichte, wissenschaftliche Analysen und theoretische Ansätze - soll der sich wandelnden Interpretation der Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager in den verschiedenen Textsorten nachgegangen werden.

Gefordert ist intensive Mitarbeit, Diskussionsbereitschaft

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

S4 (D700/Zeitgeschichte bzw. D610)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:49