Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

729538 KU Text- u. diskursanalytische Methoden (2005S)

Text- und diskursanalytische Methoden in der Geschichtswissenschaft: Gleichberechtigung. Archäologie eines zentralen Konzeptes des 20. Jahrhunderts

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 17.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 07.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 14.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 21.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 28.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 12.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 19.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 02.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 09.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 16.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 23.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 30.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung erarbeitet eine Genealogie der politischen Praxis von "Gleichberechtigung". Sie untersucht die zentralen Emanzipationsdiskurse von der Französischen Revolution bis heute, wobei der Schwerpunkt auf Bewegungen des 20. Jahrhunderts liegt. Kein lineares Konzept von Geschichte wird verfolgt, sondern Brüche, Diskontinuitäten und Singularitäten werden ebenso wie Kontinuitäten und Traditionslinien darstellt. Auf diese Weise wird die Weitergabe und Transformation politischer Diskurse von "Gleichberechtigung" quer durch unterschiedliche Räume des 20. Jahrhunderts einsichtig gemacht. Die Lehrveranstaltung ist transdisziplinär ausgerichtet und führt Methoden der Geschichtswissenschaft, der Gender-Studies, der politischen Philosophie und Diskursanalyse zusammen. Folgende Gruppenthemen sind u.a. vorgesehen: * Der Einschnitt der Französischen Revolution, * Früh-sozialistische und anarchistische Diskurse * Gleichberechtigungskonzepte der ersten Frauenbewegung * Die Freunde unserer Freunde: Frauenbewegung und Arbeiterbewegung * der faschistische Umgang mir Gleichberechtigungskonzeptionen, * Widerstand und Gleichberechtigung * 1968: Ausdruck und Agent einer Verschiebung, *Die Erfolge der Schwulen- und Lesbenbewegung, * Die postmoderne Pluralisierung von Gleichbechtigung.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Vorbereitende Literatur:
Geneviève Fraisse, Geschlecht und Moderne. Archäologien der Gleichberechtigung, Frankfurt/ Main 1995.
Ernesto Laclau, Emanzipation und Differenz, Wien 2002.


Association in the course directory

M1; LAGM1(D610 bzw. D700/Zeitgeschichte)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:49