Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

764061 PS Sprachwiss. PS II: Sprachkontakt / Andalusien (2003S)

Sprachwissenschaftliches Proseminar II - Spanisch: Sprach- und Kulturkontakt in Andalusien

0.00 ECTS (2.00 SWS), UG99 Romanistik
Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 17.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 24.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 31.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 07.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 28.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 05.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 12.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 19.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 26.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 02.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 16.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 23.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Monday 30.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

ECTS-credits: 4
Unterrichtssprache(n): D/Sp
Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung von 210-S dringend empfohlen; zentrale Anmeldung;
Prüfungsmodalitäten: Mitarbeit, Referat und schriftliche Arbeit (themengleich)
Kurzbeschreibung der LV und der Lehrziele, ev. empfohlene Literatur:
Das PS wird nach einer theoretischen Einführung die Geschichte des Andalusischen rekonstruieren und hierbei vorerst der Rolle der mozarabischen romanischen Varietäten besonderes Augenmerk widmen. Den direkten sprachlichen Spuren der jahrhundertelangen Herrschaft und kulturellen Hegemonie der arabisch-berberischen Mauren im Andalusischen wird eigens nachgegangen werden. Eine genaue sprachsystematische Beschreibung der andalusischen Varietäten im 16. Jh. wird schließlich der Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit Andalucismo- bzw. Sevillanismo-Thesen im Zusammenhang mit der Prägung des amerikanischen Spanisch sein. Aktuelle Fragen der internen Varietätengliederung, der sprachpolitischen Anerkennung (Autonomiestatut 1981), der Innen-und Außenbewertung des Andalusischen werden weitere Untersuchungsgegenstände dieses PS bilden. Lehrziele bleiben die Befähigung zur Vernetzung konkreter landes- und sprachwissenschaftlicher Wissensbestände, die Sensibilisierung im Hinblick auf die Wahrnehmung konfliktiver Elemente des Sprach- und Kulturkontakts sowie die Befähigung zum Abfassen einer formal korrekten schriftlichen Arbeit nach selbständiger bibliographischer Recherche.
Literatur:
- Alvar, Manuel, 1990. Norma lingüística sevillana y español de América. Madrid: Editorial de Cultura Hispánica.
- Ineichen, Gustav, 1997. Arabisch-orientalische Sprachkontakte in der Romania. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Tübingen: Niemeyer (Romanistische Arbeitshefte, 41).
- Legler, Rolf, 2000. Andalusien: Kunst und Kultur. Stuttgart: Belser.
- Narbona, Antonio / Cano, Rafael / Morillo, Ramón, 1988. El español hablado en Andalucía.
Barcelona: Ariel.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

230-S (LS 230)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:49