Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

902358 VO Geschichte Israels (2005S)

Themen aus der Geschichte Israels nach 586 v. Chr.

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Thursday 17.03. 13:15 - 14:45 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Thursday 07.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Thursday 14.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Thursday 21.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Thursday 28.04. 13:15 - 14:45 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Thursday 12.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Thursday 19.05. 13:15 - 14:45 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Thursday 02.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Thursday 09.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Thursday 16.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Thursday 23.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)
  • Thursday 30.06. 13:15 - 14:45 (ehem. Hs. 3, Rooseveltplatz 10)

Information

Aims, contents and method of the course

Nach einer kurzen methodologischen Einführung wird die Geschichte Israels während des Exils und der frühen nachexilischen Zeit behandelt. Die Bedeutung des Exilsgeschicks für das kulturelle und religiöse Überleben Israels, die Periodisierung der Exilszeit sind die beiden allgemeinen Themen, die zu einer Erläuterung der Thesen zur Deportation Judas führen. Die Lage in Juda sowie die Diaspora in Babylonien und Ägypten werden behandelt. Die Bewältigung der Exilserfahrung durch den Deuteronomisten und religionshistorische Themen wie die Problematik der Entstehung von Synagogen werden behandelt, wobei die Prophetie in der Perserzeit und die Rückkehr der Juden nach Jerusalem und die Wiederherstellung des Kults besondere Beachtung bekommen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Vermittlung von den Hauptergebnissen der jüngeren historiographischen Forschung zur Exilsgeschichte Israels anhand einer Auswahl von Themen aus der Periode.

Examination topics

Der Unterricht wird, angesichts der Menge des Stoffes, mittels Themen, die für die Periode repräsentativ sind, behandelt. Dabei wird aber stets auf den größeren Kontext Bezug genommen, wobei auf möglichst viele Illustrationen Wert gelegt und die Bedeutung der "normalen" Historiographie im Rahmen des Studiums in einer theologischen Fakultät berücksichtigt wird.

Reading list

Allgemein:
Donner , H., Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen. Band 2. Göttingen 2001.
Besonders:
Einschlägige Literatur zu den Detailthemen wird während der Vorlesungen empfohlen und diskutiert.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:51