Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

950015 UE M 5.1 Das Gespräch: Philosophieren im Dialog (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Continuous assessment of course work

This is a fee-based continuing education (master's) program/certificate program offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education programe "Philosophical Practice" to participate. For further information regarding continuing education (mster's) programs/certificate programs, please visit: https://www.postgraduatecenter.at/en/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Sa. 05.10.2024, 09.00 bis 15.00 Uhr
Do. 09.01.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr
Fr. 10.01.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr
Sa. 11.01.2025, 09.00 bis 17.00 Uhr


Information

Aims, contents and method of the course

Der Inhalt dieser Lehrveranstaltung umfasst die Theorie und die Praxis des Einzelgesprächs. Somit ergänzen sich diese Übung und der Kurs über die Grenzen der philosophischen Beratung gegenseitig: Das Thema des Einzelgesprächs bildet den Schwerpunkt des 1. Semesters des Universitätslehrgangs, so dass ein gutes Fundament gelegt wird, um im 2. Semester die Gesprächsübung mit Supervision durchführen zu können.
Die philosophische (sogenannte) „Lebensberatung“ war der Ursprung und ist immer noch das Herzstück der Philosophischen Praxis. Allerdings sind viele wichtige Fragen bezüglich der Natur einer philosophischen Beratung noch umstritten: Braucht man dafür eine Methode? Wann ist eine solche Beratung wirklich „philosophisch“? Was ist das Ziel einer philosophischen Beratung? Welche Rolle spielt der philosophische Hintergrund des Beraters oder der Beraterin?
Da solche Fragen noch umstritten sind (was als Charakteristikum einer philosophischen Disziplin gesehen werden kann), empfiehlt sich als der beste (Selbst)Bildungsweg das Kennenlernen verschiedener BeraterInnen und Ansätze, eine selbstständige und zugleich geteilte Reflexion über die Fragen um die philosophische Beratung, sowie der Weg der Selbsterkenntnis durch Erfahrungen im Einzelgespräch.

Der theoretische Teil der LV soll eine Einführung in die wichtigsten Fragen und Probleme rund um die philosophische Beratung anbieten. Dabei ist das Hauptziel, dass sich einige wichtige Fragen herauskristallisieren, die bei der Beobachtung und der Übung der Praxis, sowie beim Prozess der Selbsterkenntnis, nicht aus den Augen verloren werden sollen.

Es folgen drei längere Teile, bei denen jeweils ein erfahrener Praktiker den eigenen Ansatz präsentiert und kleine Übungen vorschlägt. Die folgenden Kurztexte und Literaturhinweise wurden vom jeweiligen Praktiker verfasst und dienen einer ersten Verortung des jeweiligen Ansatzes (es handelt sich um keine obligatorischen Lektüren für die LV!).

1. Ansatz: Der existenzielle Dialog – Das Unverfügbare, Parrhesia, Begegnung
Mag. Manfred Rühl

2. Ansatz: Developing the capacity of logos
Dr. Oscar Brenifier

3. Ansatz: Dialektik der Responsivität
Prof. am. Anders Lindseth

Assessment and permitted materials

Zur Leistungsbeurteilung herangezogen werden die Beteiligung an der Übung und kurze schriftliche Reflexionen, die am Ende jedes Teils der Lehrveranstaltung zu verfassen sind.

Außerdem gibt es Pflichtlektüren zur Vorbereitung auf die LV:
• Romizi, Donata (forthcoming 2025): “What makes a consultancy ‘philosophical’? And what makes it ‘good’?”. Forthcoming in: HASER. Revista Internacional de Filosofía Aplicada, nº 16, 2025, pp. 45-78.
• Mindestens drei der folgenden vier Texte:
- Achenbach, Gerd, „Schuldig“ (unveröffentliches Fallbeispiel).
- Amir, Lydia (2003): "Philosophical Practice: A Method and Three Cases", Practical Philosophy, vol. 6, n. 1: 36-41, 2003.
- Marinoff, Lou (2000/2002): „Vincent“, aus: Bei Sokrates auf der Couch. Philosophie als Medizin für die Seele, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2002 (deutsche Übersetzung von: Plato, Not Prozac!, Harper Perennial, 2000), S. 60-63.
- Schuster, Shlomit (1999): "Daniel", aus: Philosophy Practice. An Alternative to Counseling and Psychotherapy, Westport: Praeger, 1999, S. 127-132.

Minimum requirements and assessment criteria

Gemäß dem Curriculum erfolgt die Beurteilung der Übung nicht nach einer Notenskala, sondern lediglich nach den zwei Möglichkeiten „mit Erfolg teilgenommen“ und „ohne Erfolg teilgenommen“.

Examination topics

Reading list

Pflichtlektüren zur Vorbereitung auf die LV:
• Romizi, Donata (forthcoming 2025): “What makes a consultancy ‘philosophical’? And what makes it ‘good’?”. Forthcoming in: HASER. Revista Internacional de Filosofía Aplicada, nº 16, 2025, pp. 45-78.
• Mindestens drei der folgenden vier Texte:
- Achenbach, Gerd, „Schuldig“ (unveröffentliches Fallbeispiel).
- Amir, Lydia (2003): "Philosophical Practice: A Method and Three Cases", Practical Philosophy, vol. 6, n. 1: 36-41, 2003.
- Marinoff, Lou (2000/2002): „Vincent“, aus: Bei Sokrates auf der Couch. Philosophie als Medizin für die Seele, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2002 (deutsche Übersetzung von: Plato, Not Prozac!, Harper Perennial, 2000), S. 60-63.
- Schuster, Shlomit (1999): "Daniel", aus: Philosophy Practice. An Alternative to Counseling and Psychotherapy, Westport: Praeger, 1999, S. 127-132.

1. Ansatz: Der existenzielle Dialog – Das Unverfügbare, Parrhesia, Begegnung (Mag. Manfred Rühl)
• Böhme, Gernot: Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. Suhrkamp 2013
• Buber, Martin: Das dialogische Prinzip. Guetersloher Verlagshaus 2006
• Foucault, Michel: Die Regierung des Selbst und der anderen. Suhrkamp 2012
• Foucault, Michel: Der Mut zur Wahrheit. Suhrkamp 2010
• Heidegger, Martin: Sein und Zeit. Max Niemeyer 1986
• Heinze, Eva-Maria: Einführung in das dialogische Denken. Karl Alber 2011
• Lèvinas, Emmanuel: Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. Alber 2011
• Ricoeur, Paul: Das Selbst als ein Anderer. Wilhelm Fink 2005
• Rosa, Hartmut: Unverfügbarkeit. Suhrkamp 2022

2. Ansatz: Developing the capacity of logos (Dr. Oscar Brenifier)
Plato early dialogues: Laches, Lysis, Hippias, etc.
• Oscar Brenifier: The art of philosophical practice
http://www.pratiques-philosophiques.fr/wp-content/uploads/2020/06/artpp.pdf
• Oscar Brenifier: Philosophical consultation
http://www.pratiques-philosophiques.fr/wp-content/uploads/2020/01/Philosophical-consultation-last-version.pdf

3. Ansatz: Dialektik der Responsivität (Prof. am. Anders Lindseth)
Symposion, Platon
• Die Nikomachische Ethik, Aristoteles
• Ich und Du, Martin Buber
• Über die Hoffnung, Josef Pieper
• Die ethische Forderung, K. E. Løgstrup
• Das Selbst als ein Anderer, Paul Ricoeur
• Zur Sache der Philosophischen Praxis, Anders Lindseth
• „Von der Methode der Philosophischen Praxis als dialogischer Beratung“, Anders Lindseth (in: Staude, Hg., Methoden Philosophischer Praxis. Ein Handbuch)
• “What is at Stake in the Narrative of the Guests of Philosophical Practice”, Anders Lindseth” (in: Synthesis Philosophica, 35, 351-365)

Association in the course directory

Last modified: Th 24.10.2024 16:07