Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
950048 VU A.1.2 Humanistic Concepts (2024W)
Gruppe 2
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 26.08.2024 18:00 to Mo 02.09.2024 12:00
- Registration is open from Mo 09.09.2024 18:00 to Mo 16.09.2024 23:59
- Deregistration possible until Mo 16.09.2024 23:59
Details
max. 33 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 1
- Wednesday 16.10. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 1
- Wednesday 23.10. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 1
- Wednesday 30.10. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
PPT-Präsentation
Skriptum
angegebene Literatur
selbst gewählte Quellen
Skriptum
angegebene Literatur
selbst gewählte Quellen
Minimum requirements and assessment criteria
zufriedenstellender Vergleich unter Berücksichtigung wesentlicher Aspekte (siehe Prüfungsstoff)
Examination topics
Vergleich von Personzentrierter Psychotherapie entweder mit einem anderen Ansatz aus dem Bereich der Humanistischen Psychotherapie, konkret mit Gestalttherapie, Psychodrama oder Existenzanalyse, oder auch mit Psychoanalyse, Verhaltenstherapie oder Systemischer Psychotherapie anhand von folgenden Gesichtspunkten (muss nicht vollständig sein):
Persönlichkeits- und Entwicklungstheorie
Erklärungsmodell zu psychischen Störungen und Diagnostik
Merkmale der Therapeut-Klient-Beziehung
Methoden, Techniken und Interventionen
Aussagen zum therapeutischen Prozess
Therapieziele, Zielgruppen, Settingmaschingeschrieben im Umfang von 2 - 3 Seiten
in eigenen Worten und in ganzen Sätzen, ggf. ergänzt um wörtliche Zitate (dazu dann Autor*in, Jahreszahl der Quelle und Seitenangabe)
verwendete Quellen angeben, z.B.?Inputs im Seminar, Power Point Folien, Skriptum und Texte auf Moodle sowie Beiträge zu den Ansätzen in Slunecko (2017), ggf. ergänzt um selbst gewählte Texte (siehe dazu Literaturliste)
bis spätestens 4 Wochen nach dem Schulentag auf Moodle hochladen ?(Stichtag wird in der LV bekantgegeben)
Persönlichkeits- und Entwicklungstheorie
Erklärungsmodell zu psychischen Störungen und Diagnostik
Merkmale der Therapeut-Klient-Beziehung
Methoden, Techniken und Interventionen
Aussagen zum therapeutischen Prozess
Therapieziele, Zielgruppen, Settingmaschingeschrieben im Umfang von 2 - 3 Seiten
in eigenen Worten und in ganzen Sätzen, ggf. ergänzt um wörtliche Zitate (dazu dann Autor*in, Jahreszahl der Quelle und Seitenangabe)
verwendete Quellen angeben, z.B.?Inputs im Seminar, Power Point Folien, Skriptum und Texte auf Moodle sowie Beiträge zu den Ansätzen in Slunecko (2017), ggf. ergänzt um selbst gewählte Texte (siehe dazu Literaturliste)
bis spätestens 4 Wochen nach dem Schulentag auf Moodle hochladen ?(Stichtag wird in der LV bekantgegeben)
Reading list
Literatur zur Lehrveranstaltung "Humanistische Ansätze in der Psychotherapie im Rahmen des HOPP (zusammengestellt von Gerhard Stumm; Stand 8/2022)Humanistische Psychotherapie (übergeordnet)
Eberwein, W. (2009). Humanistische Psychotherapie. Quellen, Theorien und Techniken. Thieme.
Hutterer, R. (1998). Das Paradigma der Humanistischen Psychologie. Springer.Personzentrierte Psychotherapie
**Hutterer, R. (2011). Personenzentrierte Psychotherapie. In G. Stumm (Hrsg.), Psychotherapie: Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis (S. 185-198). Falter.
Rogers, C. (1975). Empathie - eine unterschätzte Seinsweise.
Rogers, C. (2000). Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Klett-Cotta (Orig.: On Becoming a Person 1961).
****Schmid, P.F. (2017). Personzentrierte Psychotherapie. In T. Slunecko (Hrsg.), Psychotherapie. Eine Einführung (S. 153-201). UTB.
Stumm, G. & Keil, W. W. (Hrsg.) (2018). Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Springer.
Stumm, G., Wiltschko, J. & Keil, W. W. (Hrsg.) (2003). Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung. Pfeiffer bei Klett-Cotta.Gestalttherapie
**Amendt-Lyon, N. (2011). Gestalttherapie. In G. Stumm (Hrsg.), Psychotherapie. Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis (S. 204-217). Falter.
Clarkson, P. & Mackewn, J. (1995). Frederick S. Perls und die Gestalttherapie. EHP.
Hochgerner, M., Hoffmann-Widhalm, H., Nausner, L. & Wildberger, E. (Hrsg.) (2018). Gestalttherapie. Facultas.
****Hutterer-Krisch, R., Klampfl, P. & Stadler, B. (2017). Integrative Gestalttherapie. In T. Slunecko (Hrsg.), Psychotherapie. Eine Einführung (S. 202-239). UTB.Gestalttheoretische Psychotherapie
**Stemberger, G. (2011). Gestalttheoretische Psychotherapie. In G. Stumm (Hrsg.), Psychotherapie. Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis (S. 218-227). Falter.
Zabransky, D. Wagner-Lukesch, E., Stemberger, G. & Böhm, A. (2018). Grundlagen der Gestalttheoretischen Psychotherapie. In M. Hochgerner, H. Hoffmann-Widhalm, L. Nausner & E. Wildberger (Hrsg.), Gestalttherapie (S. 132-169). Facultas.Psychodrama
Fürst, J., Ottomeyer, K. & Pruckner, H. (Hrsg.) (2004). Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch. Facultas.
Stadler, C. & Kern, S. (2010). Psychodrama. Eine Einführung. Verlag für Sozialwissenschaften.
****Stumm, G. (2017). Geschichte, Paradigmen und Methoden der Psychotherapie. In T. Slunecko (Hrsg.), Psychotherapie. Eine Einführung (S. 33-90). UTB. [? S. 72-75]
**Vater, G., Wieser, M. & Ruhs, A. (2011). Psychodrama. In G. Stumm (Hrsg.), Psychotherapie. Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis (S. 173-217). Falter.Existenzanalyse und Logotherapie
***Längle, A. (2011). Existenzanalyse und Logotherapie. In In G. Stumm (Hrsg.), Psychotherapie. Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis (S. 236-244). Falter.
Längle, A. (2013). Lehrbuch zur Existenzanalyse -Grundlagen. Facultas-WUV.
Längle, A. (2021). Existenzanalyse und Logotherapie. Kohlhammer (Reihe Psychotherapie kompakt).
Lukas, E. (2006). Lehrbuch der Logotherapie. Menschenbild und Methoden. 3. erw. Aufl. München: Profil.
****Stumm, G. (2017). Geschichte, Paradigmen und Methoden der Psychotherapie. In T. Slunecko (Hrsg.), Psychotherapie. Eine Einführung (S. 33-90). UTB. [? S. 78-82]Vergleiche von PZA mit anderen Ansätzen
*Janisch, W. (1997). Der Personzentrierte Ansatz und das Psychodrama. In In C. Korunka (Hrsg.), Begegnungen: Psychotherapeutische Schulen im Gespräch (S. 212-234). Facultas.
*Poch, V. (1997). Der Personzentrierte Ansatz und die Existenzanalyse/Logotherapie. In C. Korunka (Hrsg.), Begegnungen: Psychotherapeutische Schulen im Gespräch (S. 95-119). Facultas.
*Stumm, G. (2000). Die personale Existenzanalyse aus der Sicht des personzentrierten Ansatzes nach C. Rogers. In A. Längle (Hrsg.), Praxis der Personalen Existenzanalyse (S. 85-98).
Eberwein, W. (2009). Humanistische Psychotherapie. Quellen, Theorien und Techniken. Thieme.
Hutterer, R. (1998). Das Paradigma der Humanistischen Psychologie. Springer.Personzentrierte Psychotherapie
**Hutterer, R. (2011). Personenzentrierte Psychotherapie. In G. Stumm (Hrsg.), Psychotherapie: Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis (S. 185-198). Falter.
Rogers, C. (1975). Empathie - eine unterschätzte Seinsweise.
Rogers, C. (2000). Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Klett-Cotta (Orig.: On Becoming a Person 1961).
****Schmid, P.F. (2017). Personzentrierte Psychotherapie. In T. Slunecko (Hrsg.), Psychotherapie. Eine Einführung (S. 153-201). UTB.
Stumm, G. & Keil, W. W. (Hrsg.) (2018). Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Springer.
Stumm, G., Wiltschko, J. & Keil, W. W. (Hrsg.) (2003). Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing-orientierten Psychotherapie und Beratung. Pfeiffer bei Klett-Cotta.Gestalttherapie
**Amendt-Lyon, N. (2011). Gestalttherapie. In G. Stumm (Hrsg.), Psychotherapie. Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis (S. 204-217). Falter.
Clarkson, P. & Mackewn, J. (1995). Frederick S. Perls und die Gestalttherapie. EHP.
Hochgerner, M., Hoffmann-Widhalm, H., Nausner, L. & Wildberger, E. (Hrsg.) (2018). Gestalttherapie. Facultas.
****Hutterer-Krisch, R., Klampfl, P. & Stadler, B. (2017). Integrative Gestalttherapie. In T. Slunecko (Hrsg.), Psychotherapie. Eine Einführung (S. 202-239). UTB.Gestalttheoretische Psychotherapie
**Stemberger, G. (2011). Gestalttheoretische Psychotherapie. In G. Stumm (Hrsg.), Psychotherapie. Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis (S. 218-227). Falter.
Zabransky, D. Wagner-Lukesch, E., Stemberger, G. & Böhm, A. (2018). Grundlagen der Gestalttheoretischen Psychotherapie. In M. Hochgerner, H. Hoffmann-Widhalm, L. Nausner & E. Wildberger (Hrsg.), Gestalttherapie (S. 132-169). Facultas.Psychodrama
Fürst, J., Ottomeyer, K. & Pruckner, H. (Hrsg.) (2004). Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch. Facultas.
Stadler, C. & Kern, S. (2010). Psychodrama. Eine Einführung. Verlag für Sozialwissenschaften.
****Stumm, G. (2017). Geschichte, Paradigmen und Methoden der Psychotherapie. In T. Slunecko (Hrsg.), Psychotherapie. Eine Einführung (S. 33-90). UTB. [? S. 72-75]
**Vater, G., Wieser, M. & Ruhs, A. (2011). Psychodrama. In G. Stumm (Hrsg.), Psychotherapie. Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis (S. 173-217). Falter.Existenzanalyse und Logotherapie
***Längle, A. (2011). Existenzanalyse und Logotherapie. In In G. Stumm (Hrsg.), Psychotherapie. Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis (S. 236-244). Falter.
Längle, A. (2013). Lehrbuch zur Existenzanalyse -Grundlagen. Facultas-WUV.
Längle, A. (2021). Existenzanalyse und Logotherapie. Kohlhammer (Reihe Psychotherapie kompakt).
Lukas, E. (2006). Lehrbuch der Logotherapie. Menschenbild und Methoden. 3. erw. Aufl. München: Profil.
****Stumm, G. (2017). Geschichte, Paradigmen und Methoden der Psychotherapie. In T. Slunecko (Hrsg.), Psychotherapie. Eine Einführung (S. 33-90). UTB. [? S. 78-82]Vergleiche von PZA mit anderen Ansätzen
*Janisch, W. (1997). Der Personzentrierte Ansatz und das Psychodrama. In In C. Korunka (Hrsg.), Begegnungen: Psychotherapeutische Schulen im Gespräch (S. 212-234). Facultas.
*Poch, V. (1997). Der Personzentrierte Ansatz und die Existenzanalyse/Logotherapie. In C. Korunka (Hrsg.), Begegnungen: Psychotherapeutische Schulen im Gespräch (S. 95-119). Facultas.
*Stumm, G. (2000). Die personale Existenzanalyse aus der Sicht des personzentrierten Ansatzes nach C. Rogers. In A. Längle (Hrsg.), Praxis der Personalen Existenzanalyse (S. 85-98).
Association in the course directory
Last modified: Th 19.09.2024 11:47
Überblick über die Methoden der Humanistischen Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Personzentrierte Psychotherapie sowie Kurzabrisse zu Gestalttherapie, Psychodrama und Existenzanalyse
Informationen zur fachspezifischen Ausbildung in diesem SegmentInhaltliche Inputs
Kleingruppenarbeit, z.B. zum Menschen- und Helferbild bzw. Therapieverständnis, Empathy-Lab
Austausch und Diskussion im Plenum