Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
950069 UE Foundations of Academic Research and Writing (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
This is a fee-based continuous education and training programme offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education and training programme Studium Generale to participate. For further information regarding Continuing Education Master Programs, Continuing Education Programs and Certificate Courses, please visit:https://www.postgraduatecenter.at/en/
Details
Language: German
Lecturers
Classes
04.10.2023 16.00-18.30 Uhr
11.10.2023 16.00-18.30 Uhr
18.10.2023 16.00-18.30 Uhr
25.10.2023 16.00-18.30 Uhr
08.11.2023 16.00-18.30 Uhr
15.11.2023 16.00-18.30 Uhr
22.11.2023 16.00-18.30 Uhr
29.11.2023 16.00-18.30 Uhr
06.12.2023 16.00-18.30 Uhr
13.12.2023 16.00-18.30 Uhr
10.01.2024 16.00-18.30 Uhr
17.01.2024 16.00-18.30 Uhr
24.01.2024 16.00-18.30 Uhr
31.01.2024 16.00-18.30 Uhr
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle findet durch Teilleistungen im Rahmen der Lehrveranstaltung stattWörterbuch, Unterlagen auf Moodle
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung müssen 60% der Teilleistungen positiv abgeschlossen werden.
90-100 Punkte sehr gut
80-89 Punkte gut
70-79 Punkte befriedigend
60-69 Punkte genügend
unter 60 Punkte nicht genügend
90-100 Punkte sehr gut
80-89 Punkte gut
70-79 Punkte befriedigend
60-69 Punkte genügend
unter 60 Punkte nicht genügend
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Fr 11.08.2023 08:08
Ziele der Lehrveranstaltung:
- Studierende haben ihren eigenen Schreibprozess reflektiert.
- Studierende kennen die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis.
- Studierende kennen verschiedene Strategien zur Recherche in unterschiedlichen Institutionen (Bibliotheken, Archive).
- Studierende können Zitierregeln fachgerecht anwenden.
- Studierende kennen Strategien, um die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses zu meistern.
- Studierende kennen den gängigen Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten und können ihre eigenen Texte entsprechend strukturieren.
- Studierende kennen Strategien wissenschaftlichen Lesens und können wissenschaftliche Texte gezielt erschließen.
- Teilnehmer*innen kennen die Grundzüge wissenschaftlicher Argumentation und die Rolle von Literatur dabei.Studierende erproben die schriftliche Ausarbeitung wissenschaftlicher Inhalte anhand konkreter Aufgabenstellungen und eignen sich dadurch Arbeitstechniken entsprechend den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis an. Weiter werden einzelne Arbeitsschritte von der Formulierung einer Fragestellung über die kritische Beurteilung von Materialien und Literatur bis hin zum Nachweisen, Paraphrasieren und Zitieren derselben sowie der Umgang mit Archiven, Bibliotheken und Datenbanken vermittelt.Einzelarbeit, Arbeit in Kleingruppen, Plenumsdiskussion, Recherche, angeleitete Übungen vor Ort und Zuhause, Peer Feedback