Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
950137 UE M 5.2 Das Gespräch: Philosophieren mit Gruppen (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
This is a fee-based continuing education (master's) program/certificate program offered by the Postgraduate Center. Please note that you must be admitted to a continuing education programe to participate. For further information regarding continuing education (master's) programs/certificate programs, please visit: https://www.postgraduatecenter.at/en/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 05.02.2025 09:00 to We 19.02.2025 16:00
- Deregistration possible until We 19.02.2025 16:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Fr. 11.07.2025, 09.00 bis 17.30 Uhr
Sa. 12.07.2025, 09.00 bis 16.00 Uhr
Do. 21.08.2025, 09.00 bis 17.30 Uhr
Fr. 22.08.2025, 09.00 bis 16.00 Uhr
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Aktive Beteiligung in den Übungen in der LV
2. Ca. 2-3 Seiten schriftliche Reflexion (wird in der LV genauer erklärt)
3. Entwicklung und Beitrag für ein philosophisches Gruppenformat im 2. Block
2. Ca. 2-3 Seiten schriftliche Reflexion (wird in der LV genauer erklärt)
3. Entwicklung und Beitrag für ein philosophisches Gruppenformat im 2. Block
Minimum requirements and assessment criteria
wird in der LV bekanntgegeben
Examination topics
wird in der LV bekanntgegeben
Reading list
Birnbacher, Dieter. 2010. Schule des Selbstdenkens: Das Sokratische Gespräch. In Kirsten Meyer (Hrsg.), Texte zur Didaktik der Philosophie (Universal-Bibliothek), 215236.
Böhme, Gernot. 2009. Einführung in die Philosophie: Weltweisheit, Lebensform, Wissenschaft (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1142). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Helskog, Guro H. & Michael N. Weiss. 2022. Reflective practice research and kaleidoscopic epistemology. In Michael N. Weiss & Guro H. Helskog (Hrsg.), Reflective Practice Research in higher education pedagogies, 133. Münster: LIT Verlag.
Radinger, Sandra. 2023. Reclaiming voice in the Austrian refugee context through experiences of ambiguity. In Julia Gspandl, Christina Korb, Angelika Heiling & Elizabeth J. Erling (Hrsg.), The power of voice in transforming multilingual societies, 61-81. Bristol & Jackson: Multilingual Matters.
Radinger, Sandra. 2024. The experience of languaging.: Integrating Applied Linguistics and Philosophical Practice in the study of (English as a) lingua franca communication. Vienna: Vienna Dissertation.
Romizi, Donata & Cornelia Mooslechner-Brüll. 2024. Ursprünge, Verzweigungen und Potenziale der Philosophischen Praxis. In Heidemarie Bennent-Vahle, Dietlinde Schmalfuß-Plicht & Andreas Miller (Hrsg.), Metamorphosen Philosophischer Praxis: 40 Jahre GPP/IGPP (Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) Band 10), 3352. Münster: Lit.
Romizi, Donata. 2025, in print. What makes a consultancy "philosophical"? And what makes it "good"? HASER. Revista Internacional de Filosofia Aplicada 16. 10.12795/HASER/2025.i16.02.
Schuchter, Patrick, Stefanie V. Rieger, Sandra Radinger & Klaus Wegleitner. 2024. Last questions: How Philosophical Practice contributes to developing death literacy. In Georg Bollig & Erika Zelko (Hrsg.), Palliative care: Current practice and future perspectives, 115. IntechOpen. https://www.intechopen.com/online-first/1151754.
Wegleitner, Klaus & Patrick Schuchter. 2018. Caring Communities as collective learning process: Findings and lessons learned from a participatory research project in Austria. Annals of palliative medicine 7. 10.21037/apm.2018.03.05.
Weiss, Michael N. (Hrsg.). 2015. The Socratic Handbook: Dialogue methods for Philosophical Practice. Vienna: LIT Verlag.
Böhme, Gernot. 2009. Einführung in die Philosophie: Weltweisheit, Lebensform, Wissenschaft (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1142). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Helskog, Guro H. & Michael N. Weiss. 2022. Reflective practice research and kaleidoscopic epistemology. In Michael N. Weiss & Guro H. Helskog (Hrsg.), Reflective Practice Research in higher education pedagogies, 133. Münster: LIT Verlag.
Radinger, Sandra. 2023. Reclaiming voice in the Austrian refugee context through experiences of ambiguity. In Julia Gspandl, Christina Korb, Angelika Heiling & Elizabeth J. Erling (Hrsg.), The power of voice in transforming multilingual societies, 61-81. Bristol & Jackson: Multilingual Matters.
Radinger, Sandra. 2024. The experience of languaging.: Integrating Applied Linguistics and Philosophical Practice in the study of (English as a) lingua franca communication. Vienna: Vienna Dissertation.
Romizi, Donata & Cornelia Mooslechner-Brüll. 2024. Ursprünge, Verzweigungen und Potenziale der Philosophischen Praxis. In Heidemarie Bennent-Vahle, Dietlinde Schmalfuß-Plicht & Andreas Miller (Hrsg.), Metamorphosen Philosophischer Praxis: 40 Jahre GPP/IGPP (Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis (IGPP) Band 10), 3352. Münster: Lit.
Romizi, Donata. 2025, in print. What makes a consultancy "philosophical"? And what makes it "good"? HASER. Revista Internacional de Filosofia Aplicada 16. 10.12795/HASER/2025.i16.02.
Schuchter, Patrick, Stefanie V. Rieger, Sandra Radinger & Klaus Wegleitner. 2024. Last questions: How Philosophical Practice contributes to developing death literacy. In Georg Bollig & Erika Zelko (Hrsg.), Palliative care: Current practice and future perspectives, 115. IntechOpen. https://www.intechopen.com/online-first/1151754.
Wegleitner, Klaus & Patrick Schuchter. 2018. Caring Communities as collective learning process: Findings and lessons learned from a participatory research project in Austria. Annals of palliative medicine 7. 10.21037/apm.2018.03.05.
Weiss, Michael N. (Hrsg.). 2015. The Socratic Handbook: Dialogue methods for Philosophical Practice. Vienna: LIT Verlag.
Association in the course directory
Last modified: Mo 13.01.2025 10:06
- verschiedene Zugänge und Modelle des Philosophierens mit bzw. in Gruppen kennen;
- diese hinsichtlich der methodologischen Bedingungen des Philosophierens, sowie der Herausforderungen und Potentiale für das Individuum und die Gesellschaft reflektieren können;
- und darauf aufbauend, eigene Formate unter bewusster Rücksichtnahme der konkreten Konstellation ihres Praktiker*innen Daseins, der Gäste, und möglicher Inhalte, und der Einbettung ihres Angebots im sozialen und physischen Raum umsetzen zu können.Im Sinne des Lehrveranstaltungstyps der Übung gestaltet sich die Lehrveranstaltung als "Werkstattprozess" mit zwei Teilen: (1) Im ersten Teil werden konkrete Formate des Philosophierens in Gruppen kennengelernt, wichtige Bausteine identifiziert, exemplarisch erlebt, eingeübt und reflektiert. (2) Im zweiten Teil werden die Teilnehmer*innen ein eigenes Format im Kontext der Lehrveranstaltung entwickeln und umsetzen.Methode:
Exemplarische Durchführung von Formaten des Philosophierens in Gruppen, Vortrag, Reflexion und Diskussion (Plenum und Kleingruppen), Übungssequenzen, Kleingruppenarbeit, Prozessbegleitung der Entwicklung und Umsetzung eigener Formate