Universität Wien

950168 VU Foundations of Disaster Logistics, Stakeholders and Missions in Humanitarian Aid on the Basis of Cas (2025S)

3.00 ECTS (1.00 SWS), Universitätslehrgänge
Continuous assessment of course work

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang bzw. Masterprogramm "Risikoprävention und Katastrophenmanagement" erforderlich ist.

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Termine gemäß Stundenplan


Information

Aims, contents and method of the course

ZIELE:

Die Absolvent*innen des Modul 7a
- können die Grundsätze und Prinzipen der humanitären Logistik und Verfahren sowohl national als auch multinational anwenden.
- entwickeln eine Sensibilität für das komplexe Management der interfunktionalen und interorganisatorischen Schnittstellen in der humanitären Logistik.
- können eine Verbindung zwischen den Themengebieten Supply Chain Management, kommerziellen Logistik, Militärlogistik und humanitäre Hilfe erläutern.
- begreifen die Grundsätze des internationalen Krisenmanagements in "Complex Emergenies" der EU und kann Möglichkeiten und Grenzen zur Koordination und Kooperation darstellen.
- besitzen die erforderlichen Qualifikationen bzw. Kompetenzen, welche diese befähigen, als Führungs- und Fachpersonal in einer humanitären Organisation (IO/NGO), durch fachliche logistische Expertise, erfolgreich zur Erreichung der Ziele dieser Organisation beizutragen.
- besitzen vertiefende Kenntnisse der logistischen Prozesse und Verfahren, können diese als logistisches Fachpersonal in nationale und in multinationalen Einsatzstäbe anwenden, reflektieren und weiterentwickeln.

INHALTE:

Bei einer Lehrveranstaltung zum Thema humanitäre Logistik werden verschiedene Kerninhalte vermittelt, die den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Lösungen im Bereich der humanitären Hilfe und der Logistikprozesse in Krisensituationen ermöglichen.

• Einführung in die humanitäre Logistik
• Die Akteure der humanitären Logistik
• Verfahren und Ansätze der Militärlogistik
• Lieferketten (Supply Chain Management) und Transportmanagement
• Risikomanagement und Sicherheitsaspekte

METHODE:

Die Ausbildungsziele werden durch eine Vielzahl von didaktischen Methoden und Aktivitäten erreicht, die sowohl die Theorie als auch die praktische Anwendung abdecken. Die einzelnen Schritte zur Zielverwirklichung umfassen:

• Vorträge durch den Lehrveranstaltungsverantwortlichen
Der Lehrveranstaltungsverantwortliche hält fachliche Vorträge, um den Teilnehmer*innen die grundlegenden theoretischen Konzepte näherzubringen. Dabei werden praxisorientierte Erfahrungen und Fallbeispiele eingebaut, um den Bezug zur realen Einsätzen und Entwicklungen herzustellen.

• Durchführung von Literaturrecherchen
Die Teilnehmenden sind aufgefordert, eigenständig Literaturrecherchen durchzuführen, um sich in relevante Themenbereiche einzuarbeiten. Dies fördert nicht nur das Verständnis, sondern auch die Fähigkeit, aktuelle Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse selbstständig zu recherchieren und anzuwenden.

• Diskussionen in Gruppen
Gruppenarbeiten und Diskussionen ermöglichen es den Teilnehmer*innen, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Diese Methode fördert den Austausch von Wissen und Erfahrungen und stärkt die Teamarbeit.

• Erstellen von Dossiers
Im Rahmen von Einzelarbeiten erstellen die Teilnehmer*innen Dossiers, in denen sie ihre Erkenntnisse und Lösungsansätze zu bestimmten Themen dokumentieren. Dies unterstützt das vertiefte Verständnis und fördert die Fähigkeit zur strukturierten Präsentation von Wissen.

• Durchführung eines aktuellen Planspiels
Ein Planspiel wird als praxisorientierte Übung durchgeführt, in der die Teilnehmer*innen ihr Wissen in einer simulierten Umgebung anwenden können. Durch die Realitätsnähe des Planspiels werden die Teilnehmer*innen auf praktische Herausforderungen vorbereitet, die sie in ihrer beruflichen Tätigkeit erwarten könnten.

Diese vielfältigen Methoden gewährleisten eine ganzheitliche Ausbildung, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten vermittelt und die Teilnehmer*innen auf die beruflichen Anforderungen vorbereitet.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle:
• Durchführung eines Multiple-Choice Test nach jedem Ausbildungstag (10 Punkte)
• Erstellung eines Dossiers zu vorgebeben Themen durch den Lehrgangsleiter aus dem Themenfeld humanitäre Logistik (50 Punkte)
- Umfang der Arbeit: 4 Seiten
- Art der Durchführung: Einzelarbeit
• Durchführung eines Planspieles unter Einteilung von Planungsteams zur Bearbeitung der vorgegebenen Planspieleinlagen (40 Punkte)

Sprache:
Vortragssprache ist Deutsch, Teile der Präsentationen werden in englischen Vortragsunterlagen vermittelt.

Erlaubte Hilfsmittel:
Bei der Bearbeitung der schriftlichen Einzelarbeit als auch beim gemeinsamen Planspiel sind alle elektronischen Unterlagen erlaubt.
Beim Multiple-Choice Test am Ende jedes Ausbildungstages sind keine Unterlagen erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Benotung:
90 - 100 Punkte: sehr gut
80 - 89 Punkte: gut
70 - 79 Punkte: befriedigend
60 - 69 Punkte: genügend
< 60 Punkte: nicht genügend

Der*Die Teilnehmende hat mindestens 80 Prozent der Vortragsstunden anwesend zu sein. Für die restlichen 20 Prozent wird eine evaluierte Ersatzarbeit verlangt.

Examination topics

Multiple-Choice-Test: Vortragsinhalt eines Ausbildungstages (Einzelnote)

Einzelprüfung: Literaturrecherche über ein ausgewähltes Thema im Fachbereich mit einer vorgegebenen Seitenanzahl, Bewertet wird die nach Prinzip: ANSPRECHEN - BEWERTEN - FOLGERUNGEN (Einzelnote)

Case-Study: Mitarbeit im Team, Vortrag des erarbeiteten Lösungsvorschlags und Lösungsfindung (Gruppennote)

Reading list

• Hellingrath, B., Link, D., Widera, A., (2013): Working Together Across Sectors to Improve Humanitarian Logistics In: Managing Humanitarian Supply Chains, S. 7-17..
• Baumgarten, H., (2011): Humanitäre Logistik In: Herausforderungen und Potentiale der Logistik in der humanitären Logistik, S. 1-15.
• Gerhard H. Gürtlich, Bgdr Mag. Stefan Lampl, Grundfragen der Militärlogistik und der Logistik von Einsatzorganisationen,
• Alan Carroll, International Logistics and Supply Management, A Logistics Handbook, 2016
• Rolando Tomasini und Luk van Wassenhove, Humanitarian Logistics, 2009
• Martin Christopher und Peter Tatham, Humanitarian Logistics - Meeting the challenge of preparing for and reponding to disasters, 2011
• Helmut E. Zsifkovits, Logistik, Reihe - Grundwissen der Ökonomie, 2013
• Schriftenreihe der ABC-AbwS, Das humanitäre Experiment - Die Internationale Humanitäre und Katastrophenhilfe aus Sicht des ÖBHs, 2015
• World Food Programm, https://www.wfp.org/logistics-cluster

https://civil-protection-humanitarian-aid.ec.europa.eu/what/civil-protection/emergency-response-coordination-centre-ercc_en

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.04.2025 16:47