Universität Wien
Course Exam

060014 VO The Female Challenge: Women in Israeli Film (2023S)

Friday 22.09.2023

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Examiners

Information

Examination topics

Es wird ein Essay im Umfang von 5-8 Seiten zu einem der Prüfungstermine abgegeben.
Die Literatur auf Moodle bildet die Grundlage für die schriftliche Analyse der visuellen
Materialien. Ferner werden recherchierte Publikationen (insb. analytisch-wissenschaftliche
Veröffentlichungen) zu den einzelnen Serien und Filme herangezogen, d.h. die Abschlussarbeit kann nicht auf journalistischen Publikationen basieren. Die Titel der zu sichtenden Serien und Filme stehen im Seminarplan auf Moodle. Es sollten nur Essays verfasst werden zu Filmen, die auch gesichtet wurden!

Assessment and permitted materials

Um erfolgreich abschließen zu können, reichen die TeilnehmerInnen einen Essay im Umfang von 5-8 Seiten per Email – frank.stern@univie.ac.at - ein. Hierzu müssen die TeilnehmerInnen nicht nur zur Vorlesung sondern auch zu einem der Prüfungstermine angemeldet sein.
Ausgehend vom Thema des Seminars soll eine eigene Forschungsfrage zu mindestens einem der gezeigten Filme entwickelt und bearbeitet werden. Die Regeln des wissenschaftlichen
Arbeitens (eigenständige Literaturrecherche, richtiges Zitieren, filmanalytische
Herangehensweise, vgl. Helmut Korte) sind einzuhalten. Alternativ gibt es auch die
Möglichkeit, ausschließlich nach Absprache mit der Seminarleitung eine filmpraktische Arbeit statt der Seminararbeit abzugeben (Kurzfim von max. drei Minuten).
Die Studierenden sollen ihre Kenntnisse über das Verhältnis von Hoch- und Populärkultur im Bereich der visuellen Kulturen vertiefen und die Fähigkeit erwerben, kulturwissenschaftliche und zeitgeschichtliche Fragestellungen auf die Kulturen des Visuellen zu beziehen.

Minimum requirements and assessment criteria

Gute Englischkenntnisse sind erforderlich, Hebräisch- und Arabischkenntnisse sind von Vorteil! Die schriftliche Arbeit kann auf Deutsch, Englisch, Französisch, Hebräisch geschrieben werden. Die Bibliografie enthält Monografien und wissenschaftliche Artikel, Wikipedia ist auszuschließen. Die Forschungsfrage sowie die Auswahl der Serie/Filme sowie die Bibliografie müssen per email bestätigt werden. Die Filme sind in der Originalsprache mit Untertiteln zu sichten und zu zitieren. - Die Abschlussarbeiten können auf Deutsch, Englisch, Französisch, Hebräisch abgegeben werden.

Last modified: We 26.04.2023 10:47