Course Exam
060035 VO Introduction Cultural History of Prehistory and Historical Archaeology (2023W)
Labels
WHEN?
10:00 - 11:00 im HS 6 !
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 21.12.2023 14:45 to Su 14.01.2024 23:59
- Deregistration possible until Su 14.01.2024 23:59
Examiners
Information
Examination topics
Inhalte der Verlesung (Unterlagen werden per Moodle zur Verfügung gestellt):
5.10.2023: Einordnung des Faches, Forschungsgeschichte, grundlegende Konzepte, Terminologie
12.10.2023: Evolution, Menschwerdung, Kulturbegriff
19.10.2023: Klimageschichte, Mensch-Umwelt Beziehungen, Paläolithikum, Mesolithikum
9.11.2023: Pflanzen- und Tierdomestikation, Neolithisierung, Alt- und Mittelneolithikum
16.11.2023: Metallurgie, Spätneolithium und Kupferzeit, Bronzezeit
23.11.2023: Hallstatt- und La Tènezeit, Kunst der Eisenzeit
30.11.2023: Römische Kaiserzeit, Spätantike, Völkerwanderungszeit, Frühmittelalter
7.12.2023: Mittelalterarchäologie, Stadtkernforschung, Wüstungs- und Hausbergforschung
14.12.2023: Neuzeitarchäologie bis Archäologie des 2. Weltkrieges
5.10.2023: Einordnung des Faches, Forschungsgeschichte, grundlegende Konzepte, Terminologie
12.10.2023: Evolution, Menschwerdung, Kulturbegriff
19.10.2023: Klimageschichte, Mensch-Umwelt Beziehungen, Paläolithikum, Mesolithikum
9.11.2023: Pflanzen- und Tierdomestikation, Neolithisierung, Alt- und Mittelneolithikum
16.11.2023: Metallurgie, Spätneolithium und Kupferzeit, Bronzezeit
23.11.2023: Hallstatt- und La Tènezeit, Kunst der Eisenzeit
30.11.2023: Römische Kaiserzeit, Spätantike, Völkerwanderungszeit, Frühmittelalter
7.12.2023: Mittelalterarchäologie, Stadtkernforschung, Wüstungs- und Hausbergforschung
14.12.2023: Neuzeitarchäologie bis Archäologie des 2. Weltkrieges
Assessment and permitted materials
Geplant ist eine schriftliche Präsenzprüfung im Rahmen der STEO-Modulprüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden per Fragebogen geprüft. Der Fragebogen umfasst 30 Fragen zu Fachterminologie, Chronologie und grundlegenden kulturhistorischen Entwicklungen. Es können maximal 40 Punkte erreicht werden. Für die positive Absolvierung müssen mindestens 50% des Tests richtig beantwortet sein. Notenschlüssel: 40-35= sehr gut (1), 34-30= gut (2), 29-25= befriedigend (3) 24-20= genügend (4), 19-0= nicht genügend (5)
Last modified: We 20.03.2024 13:45