Course Exam
060072 VO Introduction to Archaeoastronomy (2022W)
Labels
ON-SITE
WHEN?
Friday
21.04.2023
ab 14 Uhr im CAT-Raum
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 21.03.2023 09:00 to We 19.04.2023 20:00
- Deregistration possible until We 19.04.2023 20:00
Examiners
Information
Examination topics
Geschichte der Archäoastronomie; Grundlegende Astronomische Phänomenologie; Vermessung in der A.; Himmelsscheibe von Nebra, Jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlagen in NÖ; Stonehenge; Tempel von Malta; Computerbasierte Methoden zur Untersuchung von "Skyscapes": Erstellung und Auswertung eines kalibrierten Horizontpanoramas mit Hilfe von Stellarium.
Assessment and permitted materials
Mündliche Einzelprüfung: In einer Frage wollen wir ein selbst gewähltes Lieblingsthema aus dem VO-Inhalt ausführlich diskutieren. Alternativ kann ein Beispiel mit selbsterstelltem Horizontpanorama mit Hilfe des Computerplanetariums Stellarium ausgearbeitet und vorgeführt werden (Dann ist der eigene Laptop zur Prüfung mitzubringen). Weitere Fragen sollten klären, ob auch die anderen Themen einigermaßen erfasst wurden.
Alternativ kann statt der Prüfung zum VO-Stoff ein georeferenziertes virtuelles 3D-Modell einer selbst gewählten Struktur (Tempel, …) erstellt werden, deren mögliche astronomische Beziehungen (Bauwerksachsen, Fenster, …) in Stellarium interaktiv diskutiert werden soll. Diese Möglichkeit richtet sich an Teilnehmer mit fortgeschrittenen Computerkenntnissen und Erfahrung in 3D-Modellierung. Die Fragen in der Stellarium-Vorführung können aber VO-Inhalte betreffen (v.a. astr. Phänomenologie).
Alternativ kann statt der Prüfung zum VO-Stoff ein georeferenziertes virtuelles 3D-Modell einer selbst gewählten Struktur (Tempel, …) erstellt werden, deren mögliche astronomische Beziehungen (Bauwerksachsen, Fenster, …) in Stellarium interaktiv diskutiert werden soll. Diese Möglichkeit richtet sich an Teilnehmer mit fortgeschrittenen Computerkenntnissen und Erfahrung in 3D-Modellierung. Die Fragen in der Stellarium-Vorführung können aber VO-Inhalte betreffen (v.a. astr. Phänomenologie).
Minimum requirements and assessment criteria
Gewichtung:
Selbst gewählte Frage ("Lieblingsthema"): 60%
Weitere Fragen: 40%
Bei Erstellung eines 3D-Modells:
3D-Modell und Präsentation: 84%
Weitere Fragen 16%86…100% Sehr gut
76…85% Gut
61…75% Befriedigend
51…60% Genügend
0…50%: Nicht genügend.
Selbst gewählte Frage ("Lieblingsthema"): 60%
Weitere Fragen: 40%
Bei Erstellung eines 3D-Modells:
3D-Modell und Präsentation: 84%
Weitere Fragen 16%86…100% Sehr gut
76…85% Gut
61…75% Befriedigend
51…60% Genügend
0…50%: Nicht genügend.
Last modified: Th 21.03.2024 00:10