Course Exam
110066 VO Linguistics Lecture (MA) (2017W)
Analyse du discours: Histoire, méthodes, applications
Labels
WHEN?
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.01.2018 12:00 to Sa 27.01.2018 23:55
- Deregistration possible until Sa 27.01.2018 23:55
Examiners
Information
Examination topics
Contenu du cours magistral (informations plus concrètes dans le cours)
Assessment and permitted materials
Für Studierende des Bachelor und des Master werden die Prüfungen über den vorgetragenen Vorlesungsinhalt in Französisch abgehalten. Das Anforderungsprofil ist für Bachelor und Master graduell abgestuft.
Schriftliche Abschlussprüfung: Bewertung mit Punktesystem
Prüfungstermine:
1. Prüfungstermin: Montag 29.06.2018, 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3, schriftlich
2. Prüfungstermin: Montag 05.03.2018, 15:15-16.45 Seminarraum ROM 3, schriftlich
3. Prüfungstermin: Mittwoch, 16.05.2018, mündlich, nach Vereinbarung, Dienstzimmer
4. Prüfungstermin: Dienstag 25.06.2018; 15:15-16.45 Seminarraum ROM 7, schriftlich
Schriftliche Abschlussprüfung: Bewertung mit Punktesystem
Prüfungstermine:
1. Prüfungstermin: Montag 29.06.2018, 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 3, schriftlich
2. Prüfungstermin: Montag 05.03.2018, 15:15-16.45 Seminarraum ROM 3, schriftlich
3. Prüfungstermin: Mittwoch, 16.05.2018, mündlich, nach Vereinbarung, Dienstzimmer
4. Prüfungstermin: Dienstag 25.06.2018; 15:15-16.45 Seminarraum ROM 7, schriftlich
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende des Bachelorstudiums haben Grundkenntnisse der Geschichte, Theorien, Methoden und ihrer Anwendung auf konkrete Diskurse erworben. Sie sind in der Lage relevante Lehrveranstaltungsinhalte zu erfassen und verständlich zusammenzufassen.
Studierende des Masterstudiums haben ein tiefgehendes Verständnis der Komplexität der studierten soziohistorischen Einzelsprache in ihrer variationellen Dynamik unter besonderer Berücksichtigung der (kritischen) Diskursanalyse erworben. Sie können wesentliche theoretische Erkenntnisse und Methoden der (kritischen) Diskursanalyse reflektiert in verständlicher Form auf konkrete Diskurse anwenden.
Die (kritische) Diskursanalyse ist eine wichtige Methode für Sprachwissenschaft und Landeswissenschaft.
Mindestanforderungen: Die gestellten Anforderungen sind überwiegend erfüllt. Für eine positive Note müssen 60 Prozent der Maximalpunktezahl erreicht werden.
Studierende des Masterstudiums haben ein tiefgehendes Verständnis der Komplexität der studierten soziohistorischen Einzelsprache in ihrer variationellen Dynamik unter besonderer Berücksichtigung der (kritischen) Diskursanalyse erworben. Sie können wesentliche theoretische Erkenntnisse und Methoden der (kritischen) Diskursanalyse reflektiert in verständlicher Form auf konkrete Diskurse anwenden.
Die (kritische) Diskursanalyse ist eine wichtige Methode für Sprachwissenschaft und Landeswissenschaft.
Mindestanforderungen: Die gestellten Anforderungen sind überwiegend erfüllt. Für eine positive Note müssen 60 Prozent der Maximalpunktezahl erreicht werden.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32