Course Exam
133211 VO History of Scandinavian Languages (2021S)
Labels
REMOTE
WHEN?
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 03.02.2022 08:00 to Tu 15.02.2022 23:00
- Deregistration possible until Tu 15.02.2022 23:00
Examiners
Information
Examination topics
- Stoff der Vorlesung (Vortrag + Skriptum)
- diverse Zusatzmaterialen (z.B. Texte, Zusatzdokumente, Informationen; s. Moodle)
- Online-Übungen (Quizzes) auf der Moodle-Plattform
- freiwillige Frage bei der Prüfung (Leseanleitung s. Moodle): Lindqvist, Christer: Skandinavische Schriftsysteme im Vergleich. Tübingen 2001 – darin: Kapitel 7. Politische und kulturgeschichtliche Einflüsse auf die Orthographie-Entwicklung, 192-235.
- diverse Zusatzmaterialen (z.B. Texte, Zusatzdokumente, Informationen; s. Moodle)
- Online-Übungen (Quizzes) auf der Moodle-Plattform
- freiwillige Frage bei der Prüfung (Leseanleitung s. Moodle): Lindqvist, Christer: Skandinavische Schriftsysteme im Vergleich. Tübingen 2001 – darin: Kapitel 7. Politische und kulturgeschichtliche Einflüsse auf die Orthographie-Entwicklung, 192-235.
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfung.
Es gibt 4 schriftliche Prüfungstermine (1. Termin: 29.06.2021; weitere Termine zu Beginn, in der Mitte und am Ende des WiSe 2021/22). Sämtliche Termine werden auf der Homepage der Skandinavistik http://skandinavistik.univie.ac.at bekanntgegeben.
Erlaubte Hilfsmittel: Keine bei der Präsenzprüfung (sollte ein anderes Prüfungsformat notwendig werden, werden Sie rechtzeitig informiert).
Es gibt 4 schriftliche Prüfungstermine (1. Termin: 29.06.2021; weitere Termine zu Beginn, in der Mitte und am Ende des WiSe 2021/22). Sämtliche Termine werden auf der Homepage der Skandinavistik http://skandinavistik.univie.ac.at bekanntgegeben.
Erlaubte Hilfsmittel: Keine bei der Präsenzprüfung (sollte ein anderes Prüfungsformat notwendig werden, werden Sie rechtzeitig informiert).
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Note sind mindestens 50 der 100 möglichen Punkte zu erreichen (für ein Sehr gut 90, für ein Gut 75, für ein Befriedigend 60).
Last modified: Th 04.07.2024 00:13