Course Exam
140059 VO Rabbit and Hyena, "Clearing the bush", ... (2014W)
Oral Tradition and Traditional Knowledge in Eastern Africa
Labels
WHEN?
Wednesday
28.01.2015
Examiners
Information
Examination topics
Der Lehrstoff wird zum einen in Form von Primärdaten, d. h. digitalen Audio- und Videoaufzeichungen (als Ergebnis von Forschungsprojekten), präsentiert. Damit wird den Studierenden u. a. ein Eindruck vom Umfang der Forschungsarbeit und der Ausgangslage vor Ort vermittelt. Zum anderen werden Proben transkribierter Texte, die einen Einblick in die Aufarbeitung mündlicher Überlieferungen anhand der jeweils vertretenen Genres erlauben, in ihrer Original- und übersetzten Form interpretiert. Schliesslich wird die editorische Arbeit bei der Neuherausgabe traditioneller Texte vorgestellt.
Assessment and permitted materials
Teilnahme an den LV-Einheiten, kurze Präsentation und schriftliche Abschlussprüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der Rolle und Bedeutung der Oralliteratur in ihrer historischen Entwicklung und gegenwärtigen Verbreitung sowie ihr Verhältnis zu modernen literarischen Produkten mit einem Schwerpunkt auf Ostafrika.
- Veranschaulichung der Komplexität der Forschungen im Bereich der Oralliteratur;
- Vermittlung der in der ostafrikanischen Oralliteratur häufig vertretenen Genres und deren Identifizierung durch die Studierenden sowie die Beziehung zu anderen Regionen des subsaharischen Afrika
- Verdeutlichung von Platz und Bedeutung der mündlichen Überlieferungen in einem sich ändernden sozialen Umfeld;
- Wertschätzung für die kulturellen Leistungen ethnischer Gruppen und Gemeinschaften des ostafrikanischen Raumes;
- Darstellung sprachlicher Strukturen und Elemente, die für Beispiele der Oralliteratur charakteristisch sind;
- Rolle des Swahili bei der landesweiten Verbreitung von typischen Belegen der Oralliteratur.
- Veranschaulichung der Komplexität der Forschungen im Bereich der Oralliteratur;
- Vermittlung der in der ostafrikanischen Oralliteratur häufig vertretenen Genres und deren Identifizierung durch die Studierenden sowie die Beziehung zu anderen Regionen des subsaharischen Afrika
- Verdeutlichung von Platz und Bedeutung der mündlichen Überlieferungen in einem sich ändernden sozialen Umfeld;
- Wertschätzung für die kulturellen Leistungen ethnischer Gruppen und Gemeinschaften des ostafrikanischen Raumes;
- Darstellung sprachlicher Strukturen und Elemente, die für Beispiele der Oralliteratur charakteristisch sind;
- Rolle des Swahili bei der landesweiten Verbreitung von typischen Belegen der Oralliteratur.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34