Universität Wien
Course Exam

144006 VO Sufism II (tasawwuf) (2021S)

Thursday 11.11.2021 15:00 - 16:30 Digital
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle besteht aus einer schriftlichen digitalen Prüfung im Open-Book-Format in Form von 2 kurzen Essays (2 x ca. 1.000 bis 1.500 Wörter als eine 48-stündige Hausarbeit; 2 beliebige von 3 Themen), auf Basis der Vorlesungsinhalte und Grundlagenliteratur.
Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.

Open-Book-Format bedeutet, dass die Verwendung von Hilfsmitteln (Fachliteratur, Wörterbücher, etc.) gemäß den fachüblichen Regeln zulässig ist, sofern diese vollständig in Fussnoten und Bibliographie angegeben wird (es gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis).
Studierenden wird die Aufgabenstellung über Moodle zur Verfügung gestellt, sie laden den Prüfungsbogen mit den Fragestellungen auf den eigenen Computer, bearbeiten diesen und laden ihn innerhalb des 48-stündigen Zeitfensters in Moodle wieder hoch. Eine Plagiatsprüfung mit Turnitin wird durchgeführt.

Bitte verwenden Sie die von der Prüferin hochgeladene Word-Datei des Deckblattes für die digitale schriftliche Prüfung, in der sich auch die Prüfungsfragen befinden. Sie können in dem Prüfungsbogen die Prüfungsfragen bearbeiten. Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder im Falle einer digitalen schriftlichen Prüfung nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes auf Moodle hochgeladen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt. Bei technischen Problemen (Empfehlung: Screenshot mit Datums- und Uhranzeige) haben sich Studierende sofort an die Lehrveranstaltungsleiterin zu wenden.

Mit Teilnahme an der digitalen schriftlichen Prüfung erklären die Studierenden die Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel abzulegen. Die Prüfung wird zur Kontrolle einer Plagiatsprüfung unterzogen (Turnitin). Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen kann die Prüferin auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig und ohne konkreten Schummelverdacht erfolgen.
Konsequenzen bei Schummeln: Werden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig absolviert, wird die Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Englischkenntnisse sind wünschenswert mit Blick auf eine selbstständige Vertiefung. Grundlage der Prüfung (gilt für alle vier Termine) ist die im Rahmen der LV behandelte Literatur, sowie der Vorlesungsinhalt.

Es werden insgesamt vier Prüfungstermine angeboten die über Moodle ersichtlich sind.. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
Notenschlüssel:
100 % - 90 % Sehr Gut
89 % - 77 % Gut
76 % - 64 % Befriedigend
63 % - 51 % Genügend
50 % - 0 % Nicht Genügend
Für eine positive Note müssen mehr als 50% erreicht werden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Examiners

Information

Examination topics

Zur Lernunterstützung werden Powerpoint-Präsentationen, Textauszüge sowie weiterführende Literatur auf Moodle hochgeladen, die in den Vorlesungen reflektiert erarbeitet werden.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle besteht aus einer schriftlichen digitalen Prüfung im Open-Book-Format in Form von 2 kurzen Essays (2 x ca. 1.000 bis 1.500 Wörter als eine 48-stündige Hausarbeit; 2 beliebige von 3 Themen), auf Basis der Vorlesungsinhalte und Grundlagenliteratur.
Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.

Open-Book-Format bedeutet, dass die Verwendung von Hilfsmitteln (Fachliteratur, Wörterbücher, etc.) gemäß den fachüblichen Regeln zulässig ist, sofern diese vollständig in Fussnoten und Bibliographie angegeben wird (es gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis).
Studierenden wird die Aufgabenstellung über Moodle zur Verfügung gestellt, sie laden den Prüfungsbogen mit den Fragestellungen auf den eigenen Computer, bearbeiten diesen und laden ihn innerhalb des 48-stündigen Zeitfensters in Moodle wieder hoch. Eine Plagiatsprüfung mit Turnitin wird durchgeführt.

Bitte verwenden Sie die von der Prüferin hochgeladene Word-Datei des Deckblattes für die digitale schriftliche Prüfung, in der sich auch die Prüfungsfragen befinden. Sie können in dem Prüfungsbogen die Prüfungsfragen bearbeiten. Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder im Falle einer digitalen schriftlichen Prüfung nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes auf Moodle hochgeladen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt. Bei technischen Problemen (Empfehlung: Screenshot mit Datums- und Uhranzeige) haben sich Studierende sofort an die Lehrveranstaltungsleiterin zu wenden.

Mit Teilnahme an der digitalen schriftlichen Prüfung erklären die Studierenden die Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel abzulegen. Die Prüfung wird zur Kontrolle einer Plagiatsprüfung unterzogen (Turnitin). Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen kann die Prüferin auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig und ohne konkreten Schummelverdacht erfolgen.
Konsequenzen bei Schummeln: Werden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig absolviert, wird die Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert.

Minimum requirements and assessment criteria

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Englischkenntnisse sind wünschenswert mit Blick auf eine selbstständige Vertiefung. Grundlage der Prüfung (gilt für alle vier Termine) ist die im Rahmen der LV behandelte Literatur, sowie der Vorlesungsinhalt.

Es werden insgesamt vier Prüfungstermine angeboten die über Moodle ersichtlich sind.. Mit der Anmeldung zum Kurs stimmen Sie der Plagiatsprüfung der eingereichten Inhalte zu.
Notenschlüssel:
100 % - 90 % Sehr Gut
89 % - 77 % Gut
76 % - 64 % Befriedigend
63 % - 51 % Genügend
50 % - 0 % Nicht Genügend
Für eine positive Note müssen mehr als 50% erreicht werden.

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17