Course Exam
180103 VO-L Intercultural Philosophy (2012W)
Methodische Grundlagen und Problemstellungen
Labels
WHEN?
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 06.06.2013 19:00 to We 19.06.2013 19:00
- Deregistration possible until We 19.06.2013 19:00
Examiners
Information
Examination topics
Die Vorlesung versteht sich auch als Diskussionsvorlesung, wo zum einen während des Vortrags sachliche Nachfragen möglich sind und zum anderen je nach Bedarfslage am Ende jeweils etwa 20 Minuten für eine offene Diskussion zur Verfügung gestellt werden können. Hierfür ist eine vorausgehende eigenständige Lektüre der jeweilig zugrunde gelegten Texte notwendig, die schon im Vorfeld zur Verfügung gestellt bzw. im Laufe des Semesters ergänzt werden.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Klausurprüfung am Ende des Semesters. Weitere drei Prüfungstermine in den folgenden beiden Semestern.
Minimum requirements and assessment criteria
Einführung in die methodischen Grundlagen und Problemstellungen interkultureller Philosophie, sowohl in ihrer theoretischen wie praktischen Relevanz. Damit verbunden ist die Bedeutung der Interkulturellen Philosophie für die gegenwärtige philosophische Theorielandschaft wie auch Bezugnahmen zu aktuellen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Gegenwartsfragen.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36