Course Exam
180132 VO Circle Lectures (2012S)
Labels
WHEN?
Friday
29.06.2012
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 14.06.2012 11:00 to Th 28.06.2012 11:00
- Deregistration possible until Th 28.06.2012 11:00
Examiners
Information
Examination topics
Es ist vorgesehen, dass die Vortragenden Materialien zur Vorbereitung der einzelnen Vorlesungen bereitstellen. Überdies werden bereits gedruckte Beiträge der Vortragenden zum Thema angegeben. Die Materialien und das detaillierte Programm werden auf Moodle und auf der Homepage des Forschungsbereichs Europäische Philosophie zum Download bereitgestellt: http://philosophie.univie.ac.at/europaeischephilosophieDie Ringvorlesung wird von einem Tutorium durch Max Brinnich und Philipp Schaller begleitet, in dem die bereitgestellten Materialien und gegebenenfalls auch weitere Beiträge der Referenten zum Thema gemeinsam durchgearbeitet werden. Tutorium: Do von 14.30 bis 16.00 Uhr, Hörsaal 3C, NIG, 1. Tutoriumssitzung am 15. März 2012In Ergänzung zum Themenbereich der Ringvorlesung werden folgende immanente LVs angeboten:Univ.Prof. Dr. Violetta L. Waibel, SE Raum und Zeit: Kant und Husserl 2-stündig, Mi 14 Uhr - 16 Uhr, HS 3 F (NIG), LV-Nr. 180093Doz. Mag. Dr. Arno Böhler, PS Philosophische Raumtheorien - Aristoteles - Kant - Nancy 2-stündig, Di 11:15 Uhr - 13:00 Uhr, HS 2H (NIG), LV-Nr. 180024Mag. Peter Gaitsch, LPS Heidegger lesen: Sein und Zeit, 3-Stündig, Fr 9-12 HS 2G, LV-Nr. 180082Mag. Dr. Esther Hutfless; Mag. Elisabeth Schäfer, SE Raum und Zeit der Körper - Ansätze feministisch-philosophischen Raum- und Zeitdenkens 2-stündig, Do 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, HS 3F (NIG), LV-Nr. 180051Univ.-Prof. MMMag. DDr. Kurt Appel, FS Lektüreseminar: Zeit und Gott. Plotin, Heidegger 2-stündig, Mi 16.00 Uhr - 18.00 Uhr, Sitzungssaal der Katholisch-Theologischen Fakultät (Universitätshauptgebäude), LV-Nr. 010076
Assessment and permitted materials
1. Schriftliche Prüfung am 29. Juni 2011, Uhrzeit und Ort sowie weitere Termine werden noch bekannt gegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Vor allem die Zeit, aber auch der Raum waren in allen Epochen der Philosophiegeschichte wichtige Themen. Doch zeigt sich, dass auch die Theorien von Raum und Zeit Moden der Philosophiegeschichte unterworfen sind. Mit Einstein ist eine Zäsur gesetzt, die Raum und Zeit zu physikalischen Gegenständen gemacht haben. Parallel dazu entfaltete sich die phänomenologische Betrachtung, die mit Husserl und seinen Nachfolgern, vor allem Heidegger und Sartre, sich zur Frage nach dem inneren subjektiven Sinn von Raum und Zeit entwickelt hat. Hegel hat die Separierung von Zeit und Raum moniert und den Weg zu einer Phänomenologie von Raum und Zeit dadurch vorbereitet, dass er nicht nur ihre Dimensionen in der philosophischen Betrachtung auseinander hervorgehen ließ, sondern sie auch am Punkt, der der Zeit und dem Raum zuzurechnen ist, verknüpft hat. Kant erklärt Raum und Zeit zu reinen Anschauungsformen, deren Sein transzendental ideal ist, während Raum- und Zeitbestimmungen im äußeren und inneren Sinn empirisch real sind. Augustinus weiß, was die Zeit ist, solange er nicht gefragt wird, weiß es aber nicht mehr, soll er eine Antwort geben. Für Aristoteles ist die Zeit ein Zählen im Jetzt und sie ist Zahl, der Ort ist Gefäß- und Sphärenrand.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36