Course Exam
230108 VO Areas of Specialisation: Introduction and Overview (2021S)
Labels
REMOTE
WHEN?
Tuesday
22.06.2021
Abgabetermin - Abgabefrist 13 Uhr
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 05.06.2021 13:00 to Tu 22.06.2021 13:00
- Deregistration possible until Tu 22.06.2021 13:00
Examiners
Information
Examination topics
Prüfungsstoff sind sämtliche Einheiten der Vorlesung. Zur Lernunterstützung werden die Folien sowie die Liste der Basisliteratur auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Arbeit auf Basis wissenschaftlicher Literatur zu einer der Forschungsspezialisierungen, die im Rahmen der VO vorgestellt werden: Problemaufriss und Entwicklung einer Fragestellung in diesem Forschungsgebiet; kurzer Überblick über den Forschungsstand; Darstellung der soziologischen Relevanz der Fragestellung; Anknüpfungsmöglichkeiten zu anderen Forschungsspezialisierungen.
Erlaubte Hilfsmittel: Literatur zur Erstellung der schriftlichen Arbeit
Erlaubte Hilfsmittel: Literatur zur Erstellung der schriftlichen Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Digitale Abgabe zu einem von vier Abgabeterminen. Für den Eintrag einer Benotung ist eine Anmeldung via u:space zum gewählten Abgabetermin unbedingt erforderlich.
Benotungskriterien:
-Problemaufriss, Entwicklung einer Fragestellung und
Darstellung der soziologischen Relevanz des Themas - 20 Punkte
-Überblick über den Forschungsstand zum Thema - 20 Punkte
-Darstellung von Anknüpfungsmöglichkeiten zu anderen Forschungsspezialisierungen - 20 Punkte
-Einhaltung der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens (Zitierweise, Literaturauswahl und -verwendung) - 20 Punkte
-Kohärenz der Argumentation, Einhaltung formaler Richtlinien (Rechtschreibung, Ausdruck) - 20 PunkteNotenschlüssel:
Sehr gut: 80-100 Punkte
Gut: 70-79 Punkte
Befriedigend: 60-69 Punkte
Genügend: 50-59 Punkte
Nicht genügend: 0-49 Punkte
Die Arbeit muss digital (Moodle) als Word-File und PDF-File abgegeben werden.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin Moodle) zur Anwendung kommen.Hinweis der Studienprogrammleitung:
Wurde eine Leistung erschlichen, d.h. bei der schriftlichen Arbeit plagiiert, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen. Die auf Moodle hochgeladenen schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung mittels Tunitin unterzogen. Details werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Kommissionelle Wiederholungsprüfung: Im Fall eines vierten Prüfungsantritts ist eine persönliche Anmeldung in der Studienservicestelle Soziologie bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin erforderlich. Weitere Informationen zu kommissionellen Wiederholungsprüfungen finden Sie auf der Website der Studienprogrammleitung Soziologie. Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Benotungskriterien:
-Problemaufriss, Entwicklung einer Fragestellung und
Darstellung der soziologischen Relevanz des Themas - 20 Punkte
-Überblick über den Forschungsstand zum Thema - 20 Punkte
-Darstellung von Anknüpfungsmöglichkeiten zu anderen Forschungsspezialisierungen - 20 Punkte
-Einhaltung der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens (Zitierweise, Literaturauswahl und -verwendung) - 20 Punkte
-Kohärenz der Argumentation, Einhaltung formaler Richtlinien (Rechtschreibung, Ausdruck) - 20 PunkteNotenschlüssel:
Sehr gut: 80-100 Punkte
Gut: 70-79 Punkte
Befriedigend: 60-69 Punkte
Genügend: 50-59 Punkte
Nicht genügend: 0-49 Punkte
Die Arbeit muss digital (Moodle) als Word-File und PDF-File abgegeben werden.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin Moodle) zur Anwendung kommen.Hinweis der Studienprogrammleitung:
Wurde eine Leistung erschlichen, d.h. bei der schriftlichen Arbeit plagiiert, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen. Die auf Moodle hochgeladenen schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung mittels Tunitin unterzogen. Details werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Kommissionelle Wiederholungsprüfung: Im Fall eines vierten Prüfungsantritts ist eine persönliche Anmeldung in der Studienservicestelle Soziologie bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin erforderlich. Weitere Informationen zu kommissionellen Wiederholungsprüfungen finden Sie auf der Website der Studienprogrammleitung Soziologie. Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/
Last modified: Fr 12.05.2023 00:20