Course Exam
480005 VO From the Periphery into the Centre: Perspectives on Ukraine (2022S)
Labels
ON-SITE
WHEN?
Die Prüfung findet am 4.07. SR 1 um 11:30-13:00 (mündlich) statt.
Beurteilende:
Larissa Cybenko (Prüferin)
Michael Moser (Prüfer)
Beurteilende:
Larissa Cybenko (Prüferin)
Michael Moser (Prüfer)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 23.06.2022 00:00 to Fr 01.07.2022 23:59
- Deregistration possible until Fr 01.07.2022 23:59
Examiners
Information
Examination topics
Stoff der entsprechenden Vorträge der Ring-Vorlesung
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung am Montag 04.07.2022 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Minimum requirements and assessment criteria
Fragen zu Teilen I., II., III., IV.(zur Auswahl)
I. Michael Moser: Eine kurze Geschichte der ukrainischen Sprache:
1. Warum ist es problematisch, die slavischen Varietäten der mittelalterlichen Rus´ als ,Altrussisch´ zu bezeichnen?
2. In welcher Weise ist die ukrainische Sprachgeschichte mit der Reformation und dem Humanismus verbunden?
3. Seit wann wurde das moderne Standardukrainische entwickelt?
II. Stefan Simonek: Europäisierung der ukrainischen Literatur im 20. Jahrhundert (Moderne - Postmoderne - Popliteratur):
1. Welcher wichtige westukrainische Schriftsteller führte im Jahre 1896 durch seinen Gedichtband „Verwelktes Laub“ den Motivbestand der europäischen Moderne in die ukrainische Literatur ein?
2. In welchem Essay nimmt Jurij Andruchovyč eine Neujustierung seiner Geburtsstadt Ivano-Frankivs’k vor, die Andruchovyč aus dem sowjetischen Kontext (repräsentiert durch die beiden Städte Tambow und Taschkent) heraus- und in ein mitteleuropäisches Paradigma hineinstellt?
3. Nennen Sie den Titel des im Rahmen der Vorlesung besprochenen Pop-Romans von Irena Karpa.
III. Alois Woldan: Ukrainische Literaturgeschichte:
1. Charatkeristik der ukrainischen Kultur der Frühen Neuzeit?
2. Mazepa und seine Bedeutung für Österreich u. Europa?
3. Die Ukraine im Ersten Weltkrieg?
IV. Larissa Cybenko: Avantgardistische Theaterreform in der Ukraine im Zuge des europäischen Kulturtransfers:
1. Wodurch wurde die Intensität des Kulturtransfers zwischen West und Ost in den ersten Jahrzehnten des 20. Jh.s bedingt? Wie waren historisch-gesellschaftliche Kontexte in Westeuropa und in der Ukraine?
2. Wie war die Spezifika der kulturgeschichtlichen Situation des ukrainischen Theaters im Zarenreich (Ende des 19. – Anfang des 20 Jh.s)? Warum entstand die Notwendigkeit einer westlich orientierten Reform?
3. Die Tätigkeit von Les‘ Kurbas im Laufe von 15 Jahren: Woran bestand seine Leistung?
I. Michael Moser: Eine kurze Geschichte der ukrainischen Sprache:
1. Warum ist es problematisch, die slavischen Varietäten der mittelalterlichen Rus´ als ,Altrussisch´ zu bezeichnen?
2. In welcher Weise ist die ukrainische Sprachgeschichte mit der Reformation und dem Humanismus verbunden?
3. Seit wann wurde das moderne Standardukrainische entwickelt?
II. Stefan Simonek: Europäisierung der ukrainischen Literatur im 20. Jahrhundert (Moderne - Postmoderne - Popliteratur):
1. Welcher wichtige westukrainische Schriftsteller führte im Jahre 1896 durch seinen Gedichtband „Verwelktes Laub“ den Motivbestand der europäischen Moderne in die ukrainische Literatur ein?
2. In welchem Essay nimmt Jurij Andruchovyč eine Neujustierung seiner Geburtsstadt Ivano-Frankivs’k vor, die Andruchovyč aus dem sowjetischen Kontext (repräsentiert durch die beiden Städte Tambow und Taschkent) heraus- und in ein mitteleuropäisches Paradigma hineinstellt?
3. Nennen Sie den Titel des im Rahmen der Vorlesung besprochenen Pop-Romans von Irena Karpa.
III. Alois Woldan: Ukrainische Literaturgeschichte:
1. Charatkeristik der ukrainischen Kultur der Frühen Neuzeit?
2. Mazepa und seine Bedeutung für Österreich u. Europa?
3. Die Ukraine im Ersten Weltkrieg?
IV. Larissa Cybenko: Avantgardistische Theaterreform in der Ukraine im Zuge des europäischen Kulturtransfers:
1. Wodurch wurde die Intensität des Kulturtransfers zwischen West und Ost in den ersten Jahrzehnten des 20. Jh.s bedingt? Wie waren historisch-gesellschaftliche Kontexte in Westeuropa und in der Ukraine?
2. Wie war die Spezifika der kulturgeschichtlichen Situation des ukrainischen Theaters im Zarenreich (Ende des 19. – Anfang des 20 Jh.s)? Warum entstand die Notwendigkeit einer westlich orientierten Reform?
3. Die Tätigkeit von Les‘ Kurbas im Laufe von 15 Jahren: Woran bestand seine Leistung?
Last modified: Th 11.05.2023 11:28