Module Exam
Module 2: Education, the Individual and Society (written Module Exams) (2020S)
10.00 ECTS, SPL 19 - Bildungswissenschaft
Labels
WHEN?
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 27.04.2020 09:00 to Fr 05.06.2020 09:00
- Deregistration possible until Fr 05.06.2020 09:00
Examiners
Information
Examination topics
1. Die Inhalte der Vorlesung
2. Folien zur Vorlesung ? auf moodle
3. Basisliteratur: Hans-Christoph Koller: Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
4. Weitere Texte auf moodle (werden zu jedem Vorlesungsstermin auf moodle gepostet)
2. Folien zur Vorlesung ? auf moodle
3. Basisliteratur: Hans-Christoph Koller: Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
4. Weitere Texte auf moodle (werden zu jedem Vorlesungsstermin auf moodle gepostet)
Assessment and permitted materials
Coronabedingt finden die Prüfungen nicht in Präsenzform, sondern in Gestalt einer Moodle-Prüfung statt. Die Prüfung selbst ist eine Mischung von MC-Fragen und offenen Fragen - im Open-Book-Standard.
Minimum requirements and assessment criteria
Maximal erreichbare Punktezahl: 150
Nicht genügend: 0-90 Punkte (= bis 60% der erreichbaren Gesamtpunktezahl)
Genügend: 91-105 Punkte
Befriedigend: 106-120 Punkte
Gut: 121-135 Punkte
Sehr gut: 136-150 PunkteNach folgendem Modus werden beim MC-Teil pro Frage Punkte vergeben:
- Für jede richtig angekreuzte Antwort wird an Punkten vergeben:
a. bei einer richtigen Antwortoption: 6 Punkte
b. bei zwei richtigen Antwortoptionen: pro richtiger Antwort 3 Punkte
c. bei drei richtigen Antwortoptionen: pro richtiger Antwort 2 Punkte
- Für jede falsch angekreuzte Antwort wird entsprechend der obigen Skala die jeweilige Punkteanzahl abgezogen.
- Für jede nicht angekreuzte richtige Antwort wird kein Punkt abgezogen.
- Werden mehr Antworten angekreuzt als Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind, werden 0 Punkte vergeben.
- Im schlechtesten Fall erhält man bei einer Frage 0 Punkte. Bei keiner Frage kann man demnach in einen Minusbereich kommen.
Nicht genügend: 0-90 Punkte (= bis 60% der erreichbaren Gesamtpunktezahl)
Genügend: 91-105 Punkte
Befriedigend: 106-120 Punkte
Gut: 121-135 Punkte
Sehr gut: 136-150 PunkteNach folgendem Modus werden beim MC-Teil pro Frage Punkte vergeben:
- Für jede richtig angekreuzte Antwort wird an Punkten vergeben:
a. bei einer richtigen Antwortoption: 6 Punkte
b. bei zwei richtigen Antwortoptionen: pro richtiger Antwort 3 Punkte
c. bei drei richtigen Antwortoptionen: pro richtiger Antwort 2 Punkte
- Für jede falsch angekreuzte Antwort wird entsprechend der obigen Skala die jeweilige Punkteanzahl abgezogen.
- Für jede nicht angekreuzte richtige Antwort wird kein Punkt abgezogen.
- Werden mehr Antworten angekreuzt als Antwortmöglichkeiten vorgegeben sind, werden 0 Punkte vergeben.
- Im schlechtesten Fall erhält man bei einer Frage 0 Punkte. Bei keiner Frage kann man demnach in einen Minusbereich kommen.
Last modified: Sa 01.02.2025 11:41