23.01. Soziologie
A. Bakkalaureatsstudium (geistes- und kulturwissenschaftliche Studienrichtung)
Erstes Studienjahr
1.1. Einführung in die Soziologie
1.2. Grundzüge der Soziologie
-
902312 VO 0 ECTS VO Einführung in soziologische Paradigmen - VO Einführung in soziologische Paradigmen/Theorien (einschließlich deren Geschichte)Richter, Th 14:30-16:00 (14×)
-
Eder, Tu 14:00-17:30 (7×)
-
Kratzer
-
Peinhaupt
-
Scheibelhofer
-
Supper
-
Zucha
1.3. Statistik für SoziologInnen I
-
Eder, We 17:00-18:30 (16×)
-
Burtscher, We 18:30-20:00 (16×)
-
Burtscher
-
Hager
-
Hager
-
Hartel
-
Hartel
1.4. Training von Schlüsselkompetenzen I
-
902314 TS 0 ECTS Training von Schlüsselkom. I: Arbeiten in Gruppen - Training von Schlüsselkompetenzen I: Arbeiten in GruppenEppelsheimer
-
902315 TS 0 ECTS Training von Schlüsselkomp. I: Arbeiten in Gruppen - Training von Schlüsselkompetenzen I: Arbeiten in GruppenFlicker
-
902330 TS 0 ECTS Training von Schlüsselkomp. I: Arbeiten in Gruppen - Training von Schlüsselkompetenzen I: Arbeiten in GruppenKaupa
-
902331 TS 0 ECTS Training von Schlüsselkomp. I: Arbeiten in Gruppen - Training von Schlüsselkompetenzen I: Arbeiten in GruppenVitek
-
902332 TS 0 ECTS Training von Schlüsselkomp. I: Arbeiten in Gruppen - Training von Schlüsselkompetenzen I: Arbeiten in GruppenZepke
-
902333 TS 0 ECTS Soziologische Schreibwerkstatt II - Training von Schlüsselkompetenzen I: Soziologische Schreibwerkstatt IIEbner
-
902334 TS 0 ECTS Soziologische Schreibwerkstatt II - Training von Schlüsselkompetenzen I: Soziologische Schreibwerkstatt IILukesch
-
902336 TS 0 ECTS Soziologische Schreibwerkstatt II - Training von Schlüsselkompetenzen I: Soziologische Schreibwerkstatt IINicolini
-
902337 TS 0 ECTS Soziologische Schreibwerkstatt II - Training von Schlüsselkompetenzen I: Soziologische Schreibwerkstatt IIPerko
-
902338 TS 0 ECTS Soziologische Schreibwerkstatt II - Training von Schlüsselkompetenzen I: Soziologische Schreibwerkstatt IIPerko
Zweites Studienjahr
-
497574 SE 0 ECTS Ethnographie sozialer Welten (Projektseminar) - Ethnographie sozialer Welten (Projektseminar)Kalthoff
2.1. Soziologische Theorien
-
902346 SE 0 ECTS SE Schichtung als Thema soziolog. Theoriebildung - SE aus Systemtheorie: Schichtung als Thema soziologischer TheoriebildungKieserling
-
902347 SE 0 ECTS Sozialschichtung und funktionale Differenzierung - SE aus Systemtheorie: Sozialschichtung und funktionale DifferenzierungKieserling
-
Kieserling
-
406572 SE 0 ECTS SE Verstehende Soziologie und Hermeneutik - SE aus Interpretativen Theorien: Verstehende Soziologie und HermeneutikKurt
-
406575 SE 0 ECTS SE Interpretative Theorien: Sozialphänomenologie - SE aus Interpretativen Theorien: SozialphänomenologieKurt
-
406623 SE 0 ECTS SE aus interpretativen Theorien: Wissenssoziologie - SE aus interpretativen Theorien: WissenssoziologieTänzler
-
902367 VO 0 ECTS VO Schwarze Feminismen, krit. Whiteness Studies - VO aus feministischen Theorien: Schwarze Feminismen, kritische Whiteness Studies, queere Geschlechterpolitiken (Frauentopf 1)Hacker
-
Dür
-
902478 SE 0 ECTS Theorien, Methoden und Empirie - SE aus feministischer Theorie: Geschlechter und Gesellschaften - Theorien, Methoden und EmpirieLittig
2.2. Soziologische Methoden
-
406554 SE 0 ECTS SE aus qualitativen Methoden: Interviewführung - SE aus qualitativen Methoden: InterviewführungBreckner
-
406565 SE 0 ECTS SE Experteninterview und Fokus-Gruppen-Diskussion - SE aus qualitativen Methoden: Experteninterview und Fokus-Gruppen-DiskussionTauber
-
902382 SE 0 ECTS SE aus qualitativen Methoden: Evaluationsforschung - SE aus qualitativen Methoden: EvaluationsforschungFroschauer
-
902396 SE 0 ECTS SE aus qualitativen Methoden: Ethnografie - SE aus qualitativen Methoden: EthnografieHalbmayer
-
Lukawetz
-
Eder
-
406962 SE 0 ECTS Sozialwissenschaftliche Hermeneutik - SE aus qualitativen Methoden: sozialwissenschaftliche HermeneutikVettori
-
497574 SE 0 ECTS Ethnographie sozialer Welten (Projektseminar) - Ethnographie sozialer Welten (Projektseminar)Kalthoff
-
902476 SE 0 ECTS SE qual. Methoden: Das Experteninterview - SE aus qualitativen Methoden: Das ExperteninterviewBogner
2.3. Soziologische Praxisfelder - Spezielle Soziologien
-
Eisenbach-Stangl, Fr 10:15-12:30 (13×)
-
Richter
-
406557 VO+SE 0 ECTS VOSE Frauenforschung/Geschlechterverhältnisse - VOSE Frauenforschung/GeschlechterverhältnisseBreckner
-
406558 VO+SE 0 ECTS VOSE Gesundheits- und Medizinsoziologie - VOSE Gesundheits- und MedizinsoziologiePelikan
-
497478 VO 0 ECTS Heterotopien des Wohlfühlens - Heterotopien des Wohlfühlens. Figurationen und Selbst-Inszenierungen des Wellness-Diskurses aus kultursoziologisch-feministischer PerspektiveMixa
-
406576 SE 0 ECTS SE Leib. Körper. Futteral. - SE Leib. Körper. Futteral. Nacktheit und Leib-Exerzitien in kultursoziologischer PerspektiveKröll
-
Smudits
-
Flicker
-
497490 SE 0 ECTS Populärkulturanalysen-Videoclips, Musikfernsehen - Populärkulturanalysen - am Beispiel von Videoclips und Musikfernsehen (im Rahmen des Erasmus-Programms)Neumann-Braun
-
Scheibelhofer
-
Fischer-Kowalski
-
Weisz
2.4. Praxisbegleitung Teil I
-
Roessler
-
Roessler
2.5. Statistik für SoziologInnen II
Drittes Studienjahr
3.1. Angewandte Sozialforschung
-
Eder
-
Krajic
-
Gebesmair
-
Belschan
-
406592 SE 0 ECTS SE Beratung, Planung, Steuerung und Management - SE Beratung, Planung, Steuerung und Management sozialer Systeme (Organisationen)Pelikan
-
406593 SE 0 ECTS Evaluation und Qualitätsmanagement - Funktionsbezogene Anwendung theoretischen Wissens: Evaluation und Qualitätsmanagement in lernenden Organisationen (auch anrechenbar als VOSE Angewandte Organisationsforschung)Wolff
3.2. Training von Schlüsselkompetenzen II
-
406589 TS 0 ECTS Training von Schlüsselkomp. II: Gruppendynamik - Training von Schlüsselkompetenzen II: Intervention in Soziale Systeme (Gruppendynamik)Pelikan
-
406590 TS 0 ECTS Training von Schlüsselkomp. II: Projektmanagement - Training von Schlüsselkompetenzen II: Intervention in soziale Systeme (Projektmanagement)Parte
3.3. Praxisbegleitung Teil II
-
406591 PB 0 ECTS Praxisbegleitung Teil 2: Auswertung und Reflexion - Praxisbegleitung Teil 2: Auswertung und ReflexionHöglinger
Empfohlene freie Wahlfächer
Soziologische Theorien
-
Singer
-
562431 VO 0 ECTS Ähsthetik und Ökologie von Landschaften - Ästhetik und Ökologie von Landschaften. Theoretische Konzeptionen im ÜberblickStrohmeier
Soziologische Methoden
-
562429 SE 0 ECTS Interdisziplinäre Forschung - Interdisziplinäre Forschung: von Projektplanung bis Evaluation - Teil 2Schmid
-
562430 SE 0 ECTS Mathematische Modellbildung und Simulation - Mathematische Modellbildung und Simulation: Ökonometrische, systemdynamische und Input-Output Modelle sowie agent-based systemsFleissner
-
803669 SE 0 ECTS Sozialökologische Methoden II - Sozialökologische Methoden II: Biophysische Prozesse und nachhaltige EntwicklungKrausmann
Soziologische Praxisfelder - Spezielle Soziologien
-
Fischer-Kowalski
-
728645 VO 0 ECTS Geschichte der europäischen Sexualität - Geschichte der europäischen Sexualität im 20. JahrhundertEder, Th 14:00-15:30 (14×)
-
406710 SE 0 ECTS Science goes public!? - Science goes public!? Erzählstrategien an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und GesellschaftFelt
-
406713 SE 0 ECTS Politik des Wissens - Politik des Wissens: Produktion, Regulierung und Verbreitung von wissenschaftlichem WissenFelt
-
406726 VO 0 ECTS Einführung in die Wissenschaftsforschung IV - Technik - Wissenschaft - Gesellschaft: Einführung in die Wissenschaftsforschung IVFelt
-
406756 SE 0 ECTS Wissenschaft global - Wissenschaft global: Weltweite Forschungskooperation unter Ungleichheits- und AbhängigkeitsbedingungenEngels
-
406761 SE 0 ECTS Was ist "wissenschaftlich" an Wissenschaft - Was ist "wissenschaftlich" an Wissenschaft. Legitimierungs- und Grenzziehungsprozesse in und um WissenschaftErlemann
-
406762 SE 0 ECTS [ en ] Gender, Technoscience and Reproduction - Gender, Technoscience and ReproductionOudshoorn
-
Singer
-
562431 VO 0 ECTS Ähsthetik und Ökologie von Landschaften - Ästhetik und Ökologie von Landschaften. Theoretische Konzeptionen im ÜberblickStrohmeier
-
800323 SE 0 ECTS Humanökologie und soziale Ökologie - Humanökologie und soziale Ökologie: Grundlagen für eine nachhaltige EntwicklungHaberl
-
562452 VO 0 ECTS Aspects of thermodynamics for interdisciplinarians - Aspects of thermodynamics for interdisciplinarians, including social sicentists, ecologists, economists and engineersAyres
-
497515 SE 0 ECTS 5.10.3 Chancengerechtigkeit im Bildungssystem - Chancengerechtigkeit im BildungssystemPechar
-
497517 AR 0 ECTS 5.10.3 Wissen Wirksam machen (Projekt) - Wissen Wirksam machen / Ausstellungskonzepte im öffentlichen Raum (Projekt: "Vertreibung der Studierenden im NS")Posch
-
497507 SE 0 ECTS G6: Privatisierung öffentlicher Hochschulen - Privatisierung und Kommerzialisierung öffentlicher Hochschulen. Nordamerikanische Erfahrungen und europäische Entwicklungen (G6)N.N.
-
113099 SE 0 ECTS Patientenwohl und "mutmaßlicher" Patientenwille - Patientenwohl und "mutmaßlicher" PatientenwilleHeller
-
497500 SE 0 ECTS Erfahrung und Evidenz II - Wie argumentiert man in der Philosophie und in anderen Wissenschaften? (5,6) (§3/2/4) (PPP § 5/2/a/4) (PP § 57.6)Arnold
Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung
Sonstige freie Wahlfächer
B. Magister-/Magistrastudium (geistes- und kulturwissenschaftliche Studienrichtung)
-
406594 SE 0 ECTS FOSE /MAGSE für Magister-und Diplomarbeiten - FOSE /MAGSE für Magister-und DiplomarbeitenRichter
-
406595 SE 0 ECTS FOSE /MAGSE für Magister-und Diplomarbeiten - FOSE /MAGSE für Magister-und DiplomarbeitenPelikan
-
406597 SE 0 ECTS FOSE / MAGSE für Magister-, Dipl. und Diss. - FOSE / MAGSE für Magister-, Diplomarbeiten und Dissertationen (alter Studienplan)Cyba
-
406598 SE 0 ECTS FOSE / MAGSE für Magister-, Dipl. und Diss. - FOSE / MAGSE für Magister-, Diplomarbeiten und Dissertationen (alter Studienplan)Eisenbach-Stangl
-
406600 SE 0 ECTS FOSE / MAGSE für Magister-, Dipl. und Diss. - FOSE / MAGSE für Magister-, Diplomarbeiten und Dissertationen (alter Studienplan)Goldberg
-
406601 SE 0 ECTS SE Diskurs- und Deutungsmusteranalyse - SE aus qualitativen Methoden: Diskurs- und DeutungsmusteranalyseMeuser
-
Fischer-Kowalski
C. Diplomstudium Soziologie (rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtung)
Erster Studienabschnitt
1.1. Theorien und Anwendungen
-
Norden, Fr 11:30-13:00 (14×)
-
Knoll, Mo 08:30-10:00 (14×)
-
Kytir, Tu 16:30-18:00 (14×)
-
694621 UE 0 ECTS Struktur und Entwicklung - Struktur und Entwicklung der österreichischen GegenwartsgesellschaftKolland
-
694622 UE 0 ECTS Struktur und Entwicklung - Struktur und Entwicklung der österreichischen GegenwartsgesellschaftReinprecht, Th 09:30-11:00 (14×)
-
694623 UE 0 ECTS Struktur und Entwicklung - Struktur und Entwicklung der österreichischen GegenwartsgesellschaftNorden, Mo 12:30-14:00 (14×)
-
694983 VO 0 ECTS Struktur und Entwicklung - Struktur und Entwicklung der österreichischen GegenwartsgesellschaftKolland, Tu 13:00-14:30 (14×)
1.2. Methoden
-
600048 UE 0 ECTS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Einführung in die Grundlagen der EDVGáspár-RuppertStrodl
-
Majce, Tu 14:30-16:00 (15×)
-
Majce, Tu 18:30-20:00 (15×)
-
693946 UE 0 ECTS Einführung in die empirische Sozialforschung - Einführung in die empirische SozialforschungHörl, We 16:00-18:00 (15×)
-
693966 UE 0 ECTS Einführung in wissenschaftliches Arbeiten - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Einführung in die Grundlagen der EDVGáspár-RuppertStrodl
-
Hudec, We 13:30-15:00 (16×)
1.3. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer
1.3.1. Wirtschaftswissenschaften
1.3.2. Betriebswirtschaftslehre
-
693948 UE 0 ECTS Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftliche Aspekte ausgewählter soziologischer BereicheKlein, We 08:30-10:00 (16×)
-
Milford, Mo 17:30-19:00 (14×)
1.3.3. Öffentliches Recht, Sozial- und Arbeitsrecht
-
608598 UE 0 ECTS Grundzüge des öffentlichen Rechts - Grundzüge des öffentlichen Rechts für SoziologInnenFasching, We 18:00-19:30 (16×)
1.3.4. Politik- und Staatswissenschaft
Zweiter Studienabschnitt
2.1. Theorien und Anwendungen
-
Scheibelhofer
-
406701 VO+SE 0 ECTS Soziologische Theorien der Gegenwart 2 - Soziologische Theorien der Gegenwart 2: Theorievergleich und -anwendungReinprecht, Mo 13:00-14:30 (14×)
-
406702 VO+SE 0 ECTS Soziologische Theorien der Gegenwart 2 - Soziologische Theorien der Gegenwart 2: Theorievergleich und -anwendungWeiss, Th 15:00-16:30 (14×)
-
Schulz, Th 11:00-12:30 (13×)
-
693950 VO+SE 0 ECTS Sozialforschung in Österreich - Theorie und Praxis der Sozialforschung in Österreich: 1907 bis 1964 (gem. mit Mag. Barbara Reiterer)Amann, Tu 15:00-17:00 (14×)
2.2. Methoden
-
693952 PR 0 ECTS Forschungspraktikum Datenauswertung - Forschungspraktikum zu quantitativer, empirischer Sozialforschung: DatenauswertungSchulz
-
693953 PR 0 ECTS Forschungspraktikum (Datenerhebung) - Forschungspraktikum zu quantitativer empirischer Sozialforschung (Datenauswertung)MajceNorden
-
Majce
-
Gutjahr, Mo 14:30-16:00 (14×)
-
Novak, Mo 09:00-10:30 (14×)
2.3. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer
Dritter Studienabschnitt
3.1. Theorien und Anwendungen
-
406963 VO+SE 0 ECTS Die normative Verfassung der Gesellschaft - Die normative Verfassung der Gesellschaft: Moral und Gerechtigkeit und Problem der MarktwirtschaftDux
3.3.1. Soziologische Theorien
-
Knoll, Tu 08:45-11:00 (15×)
-
Weiss, Mo 14:00-16:15 (14×)
-
Hörl
3.3.2. Angewandte Soziologie (Praxisfelder)
-
Schulz, Tu 15:00-17:15 (15×)
-
694489 VO+SE 0 ECTS Alterssoziologie und Arbeitswelt im Wandel - Alterssoziologie und Arbeitswelt im Wandel: Das Spiel mit den älteren ArbeitskräftenAmann, Mo 16:15-18:30 (14×)
3.3.4.1. Politische Soziologie
-
Traxler, Th 15:00-16:30 (13×)
-
693956 VO+SE 0 ECTS Polit. Soziologie der österr. Gesellschaft - Perspektiven und Ambivalenzen der österreichischen "Erfolgsgeschichte" - Zur politischen Soziologie der österreichischen GesellschaftWeiss, Th 12:30-14:45 (14×)
3.3.4.2. Techniksoziologie
-
600732 VO+SE 0 ECTS Techniksoziologie - "The Digital Divide?": Techniksoziologie - Methoden, Anwendungen und ErgebnisseGáspár-Ruppert, We 16:00-18:15 (16×)
3.3.4.3. Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
-
Traxler, Th 15:00-16:30 (13×)
3.3.4.4. Sozialstrukturforschung
3.3.4.5. Sozialgerontologie
-
Rosenmayr
3.3.4.6. Soziologie der Entwicklungsländer
-
694802 VO+SE 0 ECTS Tourismussoziologie - Tourismussoziologie - Von der Ars Apotemica zum ErlebnisurlaubKolland, We 16:00-18:15 (16×)
3.3.4.7. Soziologie des Lebenslaufs
3.3.4.8. Soziologie internationaler Beziehungen
-
600728 VO+SE 0 ECTS Internationale Entwicklungen der Menschenrechte - Internationale Entwicklungen der Menschenrechte der Frau II: Mitwirkung von Europarat, EU und NROGaudart
3.3.4.9. Stadtsoziologie
3.3.4.10. Migrationssoziologie
3.3.4.11. Freizeit- und Sportsoziologie, Tourismussoziologie
-
Norden
3.3.4.12. Verkehrssoziologie
-
Risser, Mo 18:00-19:30 (13×)
3.3.4.13. Kultursoziologie
-
Girtler, Mo 09:00-11:30 (14×)
-
Knoll, We 08:30-10:15 (16×)
3.3.3. Forschungslabor
-
693961 PR 0 ECTS Forschungslabor: Angewandte Stadtforschung - Forschungslabor: Angewandte Stadtforschung. Milieustudien zur kulturellen Diversifizierung der älteren Bevölkerung WiensReinprecht, Th 18:30-20:00 (14×)
-
694801 SE 0 ECTS Spezielle Erhebungstechniken: Online-Erhebungen - Spezielle Erhebungstechniken: Online-ErhebungenGáspár-Ruppert, Tu 15:30-17:00 (15×)
-
Kolland, Tu 17:30-19:00 (15×)
3.3.4. Diplomarbeitsseminar
-
Amann
-
Hörl
-
Kolland
-
Knoll
-
Schulz
-
Weiss
-
Girtler
-
Risser
3.2. Methoden
-
406704 VO+UE 0 ECTS Lazarsfelds Methodologie - Paul F. Lazarsfeld - Theorien, Methodologie und ForschungsprojekteJerabek
-
Girtler, We 10:30-12:00 (15×)
-
600558 VO 0 ECTS Methodentriangulation und mixed methods - Quali oder Quanti? Zum Stand der Methodentriangulation und dem Einsatz von mixed methodsSchmidt
-
694806 VO+UE 0 ECTS Fortgeschrittene Methoden: Theorietestung - Fortgeschrittene Methoden: TheorietestungSchmidt
-
Latcheva
-
697087 PR 0 ECTS Analyse von kategorialen Daten - Analyse von kategorialen Daten anhand des European Social SurveyPichler, Th 18:30-20:00 (14×)
3.3. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer
Freie Wahlfächer
-
497561 VO+SE 0 ECTS Grundzüge der Europäischen Union - Grundzüge der Europäischen Union (gemeinsam mit Dr. Brigitte Marcher und Dr. Arnold Kopeczek)Knoll
-
497568 VO+SE 0 ECTS Europäische Union - Struktur und Politische Ziele - Europäische Union - Struktur und Politische Ziele (gem. mit Dr. Brigitte Marcher und Dr. Arnold Kopeczek)Knoll
-
600030 SE 0 ECTS Zur Soziologie des Asyls - Zur Soziologie des Asyls (gemeinsam mit Dr. Konrad Hofer)Girtler, We 12:30-14:00 (3×), We 11:30-13:00 (13×)
-
Hummer, Th 17:00-18:30 (14×)
-
Strodl
-
754166 VO 0 ECTS Ringvorlesung: Europabilder - Ringvorlesung: Europabilder (gemeinsam mit A. Pribersky)Schmale, Th 16:00-18:00 (14×)
Forschungsprivatissimum
-
Traxler, Th 10.03. 18:00-19:30
-
600063 SE 0 ECTS Forschungsprivatissimum (für Doktoranden) - Forschungsprivatissimum (für Doktoranden)Amann
-
600065 SE 0 ECTS Forschungsprivatissimum (für Doktoranden) - Forschungsprivatissimum (für Doktoranden)Hörl
-
Girtler
-
Hörl
-
Knoll
-
AmannSchulz
-
Weiss
-
695647 SE 0 ECTS Forschungsprivatissimum (für Doktoranden) - Forschungsprivatissimum (für Doktoranden)Gaudart
-
695862 SE 0 ECTS Forschungsprivatissimum (für Doktoranden) - Forschungsprivatissimum (für Doktoranden)Schulz
D. Geisteswissenschaftlicher Studienzweig (auslaufendes Diplomstudium)
Erster Studienabschnitt
1.1. Grundzüge der allgemeinen Soziologie und der empirischen Sozialforschung
1.2. Grundzüge der angewandten Mathematik und Statistik
Zweiter Studienabschnitt
2.1. Soziologische Theorien
2.2. Spezielle Soziologien
2.3. Empirische Sozialforschung
2.4. Lehrveranstaltungen für DiplomandInnen und DissertantInnen
2.5. Gender Kolleg
Last modified: We 13.06.2018 00:33
Im Anschluss finden Sie die Lehrveranstaltungen des Diplomstudiums Soziologie und des auslaufenden sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienzweigs angeführt.Gleichwertige Lehrveranstaltungen können ohne formale Anrechnung aus beiden Studienrichtungen bzw. Studienzweigen gewählt werden. Eine entsprechende Liste finden Sie auf der Website des Instituts.Bei der Bezeichnung Seminarraum 1, 2 und 3 handelt es sich um die Seminarräume am Institut für Soziologie, Rooseveltplatz 2, 1. Stock. Die Bezeichnung HS bezeichnet die allgemeinen Hörsäle der Universität im Universitäts-Hauptgebäude oder NIG. Da es immer wieder zu Änderungen von Ort und Zeit der angekündigten Lehrveranstaltungen kommt, finden Sie die endgültigen Termine und Orte sowie weitere detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen auf unserer Web-Site (www.univie.ac.at/Soziologie ), auf den Aushängen am Institut sowie in den kommentierten Vorlesungsverzeichnissen (KOVO).Bitte beachten Sie folgende Regelungen für die Anmeldungen:
Alle Lehrveranstaltungen sind anmeldepflichtig. Für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen mit beschränkter TeilnehmerInnenanzahl (alles außer VO) gibt es eine Anmeldefrist :
Freitag 18.2.2005, 12.00 Uhr bis Montag 28.2.2005, 12.00 Uhr (Ausnahme: Lehrveranstaltungen, die vor dem 1.März beginnen, werden am Tag vor der ersten Lehrveranstaltungseinheit, 18.00 Uhr,
geschlossen).
Die Anmeldung erfolgt über unser elektronisches Anmeldesystem über die Website des Instituts und kann von jedem PC mit Internetanschluss aus erfolgen.
Entscheidend für die Aufnahme in eine anmeldungspflichtige Lehrveranstaltung ist die Erfüllung der notwendigen Voraussetzungen sowie die zeitliche Reihenfolge des Einlangens der elektronischen Anmeldung. Über die Zugangsvoraussetzungen sowie die Modalitäten der Eingabe dieser Voraussetzungen in das Anmeldesystem informieren Sie sich bitte über unsere Website: www.univie.ac.at/soziologieUnsere Lehrveranstaltungen beginnen genau zum angegebenen Zeitpunkt. Wir bitten um pünktliches Erscheinen.