23.01. Soziologie
A. Bakkalaureatsstudium (geistes- und kulturwissenschaftliche Studienrichtung)
Erstes Studienjahr
1.1. Einführung in die Soziologie
-
FlickerFroschauer
-
230181 VO 0 ECTS Einführung in die soz. Analyse von Gesellschaft - Einführung in die soziologische Analyse von GesellschaftPelikan, Fr 08:00-11:00 (7×)
-
230182 VO 0 ECTS Struktur und Entwicklung der österr. Gesellschaft - Struktur und Entwicklung der österr. GesellschaftReiterer, Fr 08:00-11:00 (7×)
-
230183 VO 0 ECTS Einführung in die empirische Sozialforschung - Einführung in die empirische SozialforschungEder
-
Flicker
-
Forster
-
Halbmayer
-
Kolb
-
Kugler
-
Miko
-
Scheibelhofer
1.2. Grundzüge der Soziologie
1.3. Statistik für SoziologInnen I
1.4. Training von Schlüsselkompetenzen I
-
230195 TS 0 ECTS Soziologische Schreibwerkstatt I + Präsentation - Training von Schlüsselkompetenzen I: Soziologische Schreibwerkstatt I + PräsentationEbner
-
230196 TS 0 ECTS Soziologische Schreibwerkstatt I + Präsentation - Training von Schlüsselkompetenzen I: Soziologische Schreibwerkstatt I + PräsentationPerko
-
230197 TS 0 ECTS Soziologische Schreibwerkstatt I + Präsentation - Training von Schlüsselkompetenzen I: Soziologische Schreibwerkstatt I + PräsentationPerko
-
230198 TS 0 ECTS Soziologische Schreibwerkstatt I + Präsentation - Training von Schlüsselkompetenzen I: Soziologische Schreibwerkstatt I + PräsentationReiterlechner
-
230199 TS 0 ECTS Soziologische Schreibwerkstatt I + Präsentation - Training von Schlüsselkompetenzen I: Soziologische Schreibwerkstatt I + PräsentationReiterlechner
-
230200 TS 0 ECTS Soziologische Schreibwerkstatt I + Präsentation - Training von Schlüsselkompetenzen I: Soziologische Schreibwerkstatt I + PräsentationSchober
-
230201 TS 0 ECTS Soziologische Schreibwerkstatt I - Training von Schlüsselkompetenzen I: Soziologische Schreibwerkstatt ILukesch
-
230202 TS 0 ECTS Soziologische Schreibwerkstatt I - Training von Schlüsselkompetenzen I: Soziologische Schreibwerkstatt ILukesch
-
230203 TS 0 ECTS Präsentationstechniken - Training von Schlüsselkompetenzen I: PräsentationstechnikenParte
-
230204 TS 0 ECTS Präsentationstechniken - Training von Schlüsselkompetenzen I: PräsentationstechnikenPiringer
Zweites Studienjahr
2.1. Soziologische Theorien
-
230205 VO 0 ECTS Interpretative, Feministische, System-Theorien - Einführung-Überblick über Systemtheorie, Interpretative Theorien, Feministische TheorienBrecknerPelikan, Th 18:00-20:00 (13×)
-
230206 SE 0 ECTS Funkt. Differenzierung: Probleme d. Theoriebildung - SE aus Systemtheorie: Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit: Probleme der TheoriebildungKieserling
-
Dür
-
RichterSardadvar
-
230283 SE 0 ECTS Interpr. Forschung zw. Wissenssoz. u. Hermeneutik - SE aus Interpretativen Theorien: Interpretative Forschung zwischen Wissenssoziologie und HermeneutikInowlocki
-
230284 SE 0 ECTS Adoleszenz im Gender- u. Generationenverhältnis - SE aus Feministischen Theorien: Adoleszenz im Gender- und Generationenverhältnis in der Feministische Theorien: europäischen GegenwartInowlocki
-
230209 SE 0 ECTS Diskurse zu Gen- und Reproduktionstechnologien - SE aus Feministischen Theorien: Feministische Diskurse zu Gen- und ReproduktionstechnologienTrallori
-
230210 SE 0 ECTS SE aus Feministischen Theorien: Überblick - SE aus Feministischen Theorien: ÜberblickCyba
-
Richter, Tu 09:00-10:30 (14×)
-
Sardadvar
2.2. Soziologische Methoden
-
230212 VO 0 ECTS Qualitative Methoden - Einführung-Überblick - Qualitative Methoden - Einführung-ÜberblickFroschauerScheibelhofer, Tu 17:00-18:30 (13×)
-
Meuser
-
Charmaz
-
230214 SE 0 ECTS Qualitative Methoden: Evaluationsforschung - Qualitative Methoden: EvaluationsforschungVettori
-
Pfadenhauer
-
230216 SE 0 ECTS Experteninterviews u. Fokusgruppen - Qualitative Methoden: Qualitative Auswertung von Experteninterviews und FokusgruppenTauber
-
Lukawetz
-
230299 SE 0 ECTS SE aus qalitativen Methoden: Ethnographie - SE aus qalitativen Methoden: EthnographieSchindler
2.3. Soziologische Praxisfelder - Spezielle Soziologien
-
Forster, Tu 12:00-13:30 (13×)
-
Kröll, Mo 08:00-10:00 (2×), Fr 04.11. 14:30-17:00, Fr 04.11. 18:30-20:30, Fr 11.11. 13:00-17:00
-
Kröll
-
230221 VO+SE 0 ECTS Konstruktion von Geschlecht im Praxisfeld Familie - Hausmänner, Stiefmütter und Regenbogenfamilien: Konstruktion von Geschlecht im Praxisfeld FamilieMikoSardadvar
2.4. Praxisbegleitung Teil I
-
Prenner
-
Wendt
2.5. Statistik für SoziologInnen II
-
Eder, We 17:00-18:30 (11×)
-
Hager
-
Hartel
-
Hartel
-
Hartel
-
Raml
-
Raml
Drittes Studienjahr
3.1. Angewandte Sozialforschung
-
Eder
-
Belschan
-
Krajic
-
Supper
-
230238 SE 0 ECTS Beratung, Planung, Steuerung und Management - Beratung, Planung, Steuerung und Management sozialer SystemeAhlemeyer
3.2. Training von Schlüsselkompetenzen II
-
230234 TS 0 ECTS Training v. Schlüsselkomp. II: Projektmanagement - Training von Schlüsselkompetenzen II: ProjektmanagementParte
-
230296 TS 0 ECTS Training von Schlüsselkompetenzen II: Mediation - Training von Schlüsselkompetenzen II: MediationGamm
-
230306 TS 0 ECTS Training: Konfliktmanagement - Training von Schlüsselkompetenzen II: KonfliktmanagementKönigswieser
3.3. Praxisbegleitung Teil II
-
230235 PB 0 ECTS Praxisbegleitung Teil 2: Auswertung und Reflexion - Praxisbegleitung Teil 2: Auswertung und ReflexionKaupa
-
230237 PB 0 ECTS Praxisbegleitung Teil 2: Auswertung und Reflexion - Praxisbegleitung Teil 2: Auswertung und ReflexionPrenner
Empfohlene freie Wahlfächer
Soziologische Theorien
-
180006 SE 0 ECTS Marx und Cultural Studies - Von Marx zu den Cultural Studies: Erkenntnistheorie als GesellschaftstheorieSinger
Soziologische Methoden
Soziologische Praxisfelder - Spezielle Soziologien
-
230252 VO 0 ECTS Einführung in die Wissenschaftsforschung I - Soziale und institutionelle Strukturen der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftsforschung IFelt
-
230253 SE 0 ECTS Kontroversen u. Konsensbildung in d. Wissenschaft - Kontroversen u. Konsensbildung in d. Wissenschaft: Über die sozialen Mechanismen der WissensproduktionFelt
-
180006 SE 0 ECTS Marx und Cultural Studies - Von Marx zu den Cultural Studies: Erkenntnistheorie als GesellschaftstheorieSinger
-
230254 SE 0 ECTS Technologie als Praxis und Kultur - Technologie als Praxis und Kultur: Sozialwissenschaftliche Reflexionen zum Verhältnis von techno-wissenschaftlichen Entwicklungen und sozialer OrdnungFelt
-
230256 SE 0 ECTS Technowissenschaften und Rechtssystem - Technowissenschaften und Rechtssystem: Interaktionen und Orte der Begegnung zweier KulturenMüller Strassnig
-
230257 SE 0 ECTS Medizin unter dem Skalpell - Medizin unter dem Skalpell - Eine Auseinandersetzung mit zentralen Konzepten der Wissenschaftsforschung am Beispiel von Medizin als Wissenschaft und PraxisFochler
-
230258 SE 0 ECTS Begegnungen in Zwischen-Welten - Begegnungen in Zwischen-Welten: Eine Ko-Produktion von Wissenschaft & GesellschaftKröll
-
230259 SE 0 ECTS Cyberscience - Neue Handlungsräume des Internets - Cyberscience - Neue Handlungsräume und Veränderungspotential des Internets im wissenschaftlichen FeldNentwich
-
230282 SE 0 ECTS Unis als Unternehmen - Wissen als Transfergut? - Universitäten als Unternehmen - Wissen als Transfergut? Universitäten und ihre Position in der WissensgesellschaftKrücken
Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung
Sonstige freie Wahlfächer
-
140317 VO 0 ECTS Ringvorlesung Religiöser Fundamentalismus - Ringvorlesung Religiöser FundamentalismusFuchs, Mo 11:00-13:00 (15×)
B. Magister-/Magistrastudium (geistes- und kulturwissenschaftliche Studienrichtung)
-
Schneider
-
230239 SE 0 ECTS Forschungsseminar/ Magister-/Magistraseminar - Forschungsseminar/ Magister-/MagistraseminarRichter
-
230240 SE 0 ECTS Forschungsseminar/ Magister-/Magistraseminar - Forschungsseminar/ Magister-/MagistraseminarEisenbach-StanglStangl
-
230241 SE 0 ECTS Forschungsseminar/ Magister-/Magistraseminar - Forschungsseminar/ Magister-/MagistraseminarKröll
-
230243 SE 0 ECTS Forschungsseminar/ Magister-/Magistraseminar - Forschungsseminar/ Magister-/MagistraseminarGoldbergKnauder
-
230242 SE 0 ECTS Magister-/Magistra-/DissertantInnenseminar - Magister-/Magistra-/DissertantInnenseminarPelikan
-
230244 SE 0 ECTS Intervention und Steuerung - Angewandte Organisationssoziologie I: Intervention und SteuerungFroschauerPelikan
-
Reiterer
-
Breckner
-
Breckner
-
Bogner
-
Nowak
-
RichterSupper
-
ForsterKrajicPelikan
-
230255 SE 0 ECTS Dissertanten u. Diplomanden Wissenschaftsforsch. - Seminar für DissertantInnen und DiplomandInnen der WissenschaftsforschungFelt
C. Diplomstudium Soziologie (rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtung)
Erster Studienabschnitt
1.1. Theorien und Anwendungen
-
Schulz, Th 15:00-16:30 (13×)
-
Reinprecht, Mo 10:45-12:15 (15×)
-
Norden, Fr 12:00-13:30 (14×)
-
Knoll
-
230039 UE 0 ECTS Klassische Texte der Gesellschaftstheorie - Klassische Texte der GesellschaftstheorieHörl, Fr 08:00-09:30 (14×)
-
Kytir, Tu 16:30-18:00 (15×)
-
230051 UE 0 ECTS Klassische Texte der Gesellschaftstheorie - Klassische Texte der GesellschaftstheorieKolland, Tu 12:15-13:45 (15×)
-
Gáspár-Ruppert, Tu 14:30-16:00 (15×)
1.2. Methoden
-
230014 UE 0 ECTS Einführung in die empirische Sozialforschung - Einführung in die empirische SozialforschungKolland, Tu 10:30-12:00 (15×)
-
230020 UE 0 ECTS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Einführung in die Grundlagen der EDVGáspár-RuppertStrodl
-
230038 UE 0 ECTS Einführung in die empirische Sozialforschung - Einführung in die empirische SozialforschungNorden
-
230050 VO 0 ECTS Klassische Texte der Gesellschaftstheorie - Klassische Texte der GesellschaftstheorieAmann, Mo 17:00-18:30 (15×)
-
230053 UE 0 ECTS Einführung in die empirische Sozialforschung - Einführung in die empirische SozialforschungHörl, Tu 12:00-13:30 (15×)
-
230067 UE 0 ECTS Einführung in wissenschaftliches Arbeiten - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Einführung in die Grundlagen der EDVGáspár-RuppertStrodl
-
230052 VO 0 ECTS Einführung in die empirische Sozialforschung - Einführung in die empirische SozialforschungHörl, We 15:00-16:30 (10×), Fr 09:45-11:15 (11×), Fr 16:30-18:00 (11×)
1.3. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer
1.3.1. Wirtschaftswissenschaften
1.3.2. Betriebswirtschaftslehre
-
230054 UE 0 ECTS Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftliche Aspekte ausgewählter soziologischer BereicheKlein
1.3.3. Öffentliches Recht, Sozial- und Arbeitsrecht
-
230042 UE 0 ECTS Grundzüge des öffentlichen Rechts - Grundzüge des öffentlichen Rechts für SoziologInnenFasching, We 17:30-19:00 (12×)
1.3.4. Politik- und Staatswissenschaft
Zweiter Studienabschnitt
2.1. Theorien und Anwendungen
-
Schulz
-
230055 VO+SE 0 ECTS Soziologische Theorien der Gegenwart I - Soziologische Theorien der Gegenwart I: Diagnose und GesellschaftskritikReinprecht, Mo 13:00-14:30 (15×)
-
Amann
-
230156 VO+SE 0 ECTS Soziologische Theorien der Gegenwart1 - Soziologische Theorien der Gegenwart 1: Diagnose und GesellschaftskritikWeiss
-
230157 VO+UE 0 ECTS Lebenssituation der 2. Migrantengeneration - Analyse sozialer Problembereiche und Konfliktfelder: Lebenssituation der 2. MigrantInnengeneration???Gapp, Tu 11:00-12:30 (15×)
-
230191 VO+UE 0 ECTS Alterungsprozess u. Wandel d. Gesellschaft - Ringvorlesung: Alterungsprozess und fundamentaler Wandel der GesellschaftAmannHörlKollandMajce, Sa 10:00-11:30 (12×)
2.2. Methoden
-
Majce, Tu 14:00-15:30 (15×)
-
Majce, Tu 17:00-18:30 (15×)
-
Schulz, Th 13:00-14:30 (13×)
-
230059 PR 0 ECTS Forschungspraktikum (Datenerhebung) - Forschungspraktikum zu quantitativer empirischer Sozialforschung (Datenerhebung)MajceNorden
-
Majce
-
Hudec, Fr 14:00-16:00 (14×)
-
Kerschbaum
2.3. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Wahlfächer
Dritter Studienabschnitt
3.1. Theorien und Anwendungen
-
230005 VO+SE 0 ECTS Städtebau als Gesellschaftskonstruktion - Städtebau als GesellschaftskonstruktionKnoll
-
230291 VO+SE 0 ECTS Europäische Sozialstruktur - Die Dynamik der euoropäischen Sozialstruktur und ihre Wechselwirkung mit der Integration und dem Wachstum der EUKreutz
3.3.1. Soziologische Theorien
-
Weiss
-
Knoll
3.3.2. Angewandte Soziologie (Praxisfelder)
-
230286 VO+SE 0 ECTS Vergleichende Sozialstrukturanalyse - Theoretische Grundlagen der vergleichenden SozialstrukturanalyseTherborn
-
ReinprechtWeiss
3.3.4.1. Politische Soziologie
3.3.4.2. Techniksoziologie
3.3.4.3. Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
3.3.4.4. Sozialstrukturforschung
3.3.4.5. Sozialgerontologie
-
Rosenmayr
3.3.4.6. Soziologie der Entwicklungsländer
-
140316 VO 0 ECTS Einführung in die Entwicklungssoziologie - Einführung in die EntwicklungssoziologieKolland, Th 09:00-11:00 (13×)
3.3.4.7. Soziologie des Lebenslaufs
3.3.4.8. Soziologie internationaler Beziehungen
-
230019 VO+SE 0 ECTS Internat. Entwickl. der Menschenrechte der Frau - Internationale Entwicklungen der Menschenrechte der FrauGaudart
3.3.4.9. Stadtsoziologie
-
Voglmayr
3.3.4.10. Migrationssoziologie
3.3.4.11. Freizeit- und Sportsoziologie, Tourismussoziologie
3.3.4.12. Verkehrssoziologie
-
Risser, Mo 18:00-20:30 (15×)
3.3.4.13. Kultursoziologie
-
Girtler, We 11:00-13:30 (13×)
3.3.3. Forschungslabor
-
230145 PR 0 ECTS Forschungslabor: Leben im Gemeindebau - Forschungslabor: Angewandte Stadtforschung. Leben im GemeindebauDonatReinprecht
-
230162 PR 0 ECTS Forschungslabor: Gesundheitsförderung - Forschungslabor: Gesundheitsförderung in der mobilen PflegeKolland
3.3.4. Diplomarbeitsseminar
-
Amann
-
Hörl
-
Kolland
-
Knoll
-
Schulz
-
Weiss
-
Girtler
-
Risser
3.2. Methoden
-
Girtler
-
230023 VO+UE 0 ECTS Strukturgleichungsmodelle - Fortgeschrittene Methoden: StrukturgleichungsmodelleReinecke
-
Amann, We 16:30-18:00 (13×)
-
Latcheva
-
230144 PR 0 ECTS Forschungslabor: Armuts- u. Sozialberichterstatt. - Forschungslabor: Armuts- und SozialberichterstattungTillTill-Tentschert
-
230146 UE 0 ECTS Skalierung und Indexkonstruktion - Itemanalyse, Skalierung und Indexkonstruktion ???Lamei
-
Gáspár-Ruppert
-
230193 VO+UE 0 ECTS Computergestützte demographische Modelle - Computergestützte demographische ModelleNeuwirth
-
230288 VO 0 ECTS Vergleichende Sozialforschung - Methodologie der vergleichenden/interkulturellen SozialforschungPichler
-
Hörl
3.3. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer
-
230285 UE 0 ECTS Volkswirtschaftstheorie für SoziologInnen - Volkswirtschaftstheorie für SoziologInnenMilford, Mo 18:00-20:00 (15×)
Freie Wahlfächer
-
Girtler, Mo 09:00-10:30 (15×)
-
Knoll, Fr 14:00-15:30 (14×)
-
Hummer
-
Strodl
Forschungsprivatissimum
-
230030 SE 0 ECTS Forschungsprivatissimum (für Doktoranden) - Forschungsprivatissimum (für Doktoranden)Amann
-
230031 SE 0 ECTS Forschungsprivatissimum (für Doktoranden) - Forschungsprivatissimum (für Doktoranden)Girtler
-
230032 SE 0 ECTS Forschungsprivatissimum (für Doktoranden) - Forschungsprivatissimum (für Doktoranden)Hörl
-
230033 SE 0 ECTS Forschungsprivatissimum (für Doktoranden) - Forschungsprivatissimum (für Doktoranden)Knoll
-
Weiss
-
230148 SE 0 ECTS Forschungsprivatissimum (für Doktoranden) - Forschungsprivatissimum (für Doktoranden)Gaudart
-
230149 SE 0 ECTS Forschungsprivatissimum (für Doktoranden) - Forschungsprivatissimum (für Doktoranden)Schulz
D. Geisteswissenschaftlicher Studienzweig (auslaufendes Diplomstudium)
Erster Studienabschnitt
1.1. Grundzüge der allgemeinen Soziologie und der empirischen Sozialforschung
1.2. Grundzüge der angewandten Mathematik und Statistik
Zweiter Studienabschnitt
2.1. Soziologische Theorien
2.2. Spezielle Soziologien
2.3. Empirische Sozialforschung
2.4. Lehrveranstaltungen für DiplomandInnen und DissertantInnen
2.5. Gender Kolleg
Last modified: We 13.06.2018 00:34
Im Anschluss finden Sie die Lehrveranstaltungen des rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Diplomstudiums Soziologie. Darauf folgt die auslaufende geisteswissenschaftliche Diplomstudienrichtung und das Dissertationsstudium für Soziologie.Gleichwertige Lehrveranstaltungen können ohne formale Anrechnung aus beiden Studienrichtungen bzw. Studienzweigen gewählt werden. Eine entsprechende Liste finden Sie auf der Website des Instituts.Bei der Bezeichnung Seminarraum 1, 2 und 3 handelt es sich um die Seminarräume am Institut für Soziologie, Rooseveltplatz 2, 1. Stock. Die Bezeichnung HS bezeichnet die allgemeinen Hörsäle der Universität im Universitäts-Hauptgebäude oder NIG. Da es immer wieder zu Änderungen von Ort und Zeit der angekündigten Lehrveranstaltungen kommt, finden Sie die endgültigen Termine und Orte sowie weitere detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen auf unserer Web-Site (www.univie.ac.at/Soziologie ), auf den Aushängen am Institut sowie in den kommentierten Vorlesungsverzeichnissen (KOVO).Bitte beachten Sie folgende Regelungen für die Anmeldungen:
Alle Lehrveranstaltungen sind anmeldepflichtig. Für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen mit beschränkter TeilnehmerInnenanzahl (alles außer VO) gibt es eine Anmeldefrist :
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Ausnahme: Lehrveranstaltungen, die vor dem 1. Oktober beginnen, werden am Tag vor der ersten Lehrveranstaltungseinheit, 18.00 Uhr,
geschlossen).
Die Anmeldung erfolgt über unser elektronisches Anmeldesystem über die Website des Instituts und kann von jedem PC mit Internetanschluss aus erfolgen.
Entscheidend für die Aufnahme in eine anmeldungspflichtige Lehrveranstaltung ist die Erfüllung der notwendigen Voraussetzungen sowie die zeitliche Reihenfolge des Einlangens der elektronischen Anmeldung. Über die Zugangsvoraussetzungen sowie die Modalitäten der Eingabe dieser Voraussetzungen in das Anmeldesystem informieren Sie sich bitte über unsere Website: www.univie.ac.at/soziologieUnsere Lehrveranstaltungen beginnen genau zum angegebenen Zeitpunkt. Wir bitten um pünktliches Erscheinen.