Universität Wien

SPL 29 - Geography

29.01. Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2007)

B1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangsphase (STEP)

B1.1. Grundlagen und Konzepte der Physischen Geographie

B1.2. Grundlagen und Konzepte der Humangeographie

B1.3. Einführung in die Kartographie und Geoinformation

B1.4. Grundlagen und Konzepte der Raumordnung

B1.5. Basistechniken in der Geographie

B1.6. Exkursionen I - Einführungsexkursionen

B2. Pflichtmodulgruppe Physische Geographie

B2.1. Basismodul Physische Geographie

B2.2. Aufbaumodul Physische Geographie

B2.3. Vertiefungsmodul Physische Geographie

B3. Pflichtmodulgruppe Humangeographie

B3.1. Bevölkerungsgeographie

B3.2. Sozial- und Wirtschaftsgeographie

B3.3. Politische Geographie und Humanökologie

B3.4. Geographie verstädterter und ländlicher Räume

B4. Pflichtmodulgruppe Kartographie und Geoinformation

B4.1. Grundlagen der Kartographie

B4.2. Angewandte Geoinformation

B5. Pflichtmodulgruppe Raumforschung und Raumordnung

B5.1. Raumforschung und Raumordnung

B6. Pflichtmodulgruppe Methoden

B6.1. Methoden der Geoinformation

B6.2. Methoden der Physischen Geographie

B6.3. Methoden der Humangeographie

B6.4. Statistik und Regionalanalyse I

B6.5. Statistik und Regionalanalyse II

B7. Sonstige Pflichtmodule

B7.1. Bachelorseminare

B7.2. Exkursionen II - Fachexkursion Ausland

B7.3. Exkursionen III - Fachexkursionen Inland

29.02. Lehramtsstudium - Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde"

Erster Studienabschnitt (soweit nicht anders angegeben, Studienplan 2002)

1.1. Grundlagen der Physiogeographie

1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)

1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation

1.4. Methodische Grundlagen

1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde

1.6. Grundlagen der Fachdidaktik GW

1.7. Regionale Geographie Österreichs und Mitteleuropas (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996, dort Prüfungsfach d)

Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)

2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie

2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)

2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung

2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung

2.5. Wirtschaftskunde

2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde

Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 1996)

2.1. Vergleichende Physiogeographie

2.2. Vergleichende Humangeographie (einschl. vergleichende Wirtschaftsgeographie)

2.3. Regionale Geographie Europas und Außereuropas

2.4. Wirtschaftskunde

2.5. Vorprüfungsfach: Theorie und Methoden der Geographie (nur für Studierende mit Geographie und Wirtschaftskunde als 1. Studienrichtung)

2.6. Fachdidaktik

Empfohlene Freifächer bzw. Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt, Studienplan 2002 und 1996)

Exkursionen

1. Fachexkursionen - Inland

2. Fachexkursionen Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)

Sonstige Lehrveranstaltungen

29.01. Geography

A. Branches of Study: "Theoretical and Applied Geography", "Regional Science and Regional Planning" and "Cartography and Geographic Information Science"

Level 1 of the Degree Programme (compulsory for all threee branches of study) (2002 Curriculum)

1.1. Basics of Physical Geography
1.2. Basics of Human Geography
1.3. Basics of Cartography and Geographic Information Science
1.4. Basic Methods and Concepts in Geography
1.5. Regional Geography of Austria and Central Europe (only to be applied to students following the 1996 Curriculum; under these terms: examination subject e)

Level 2 of the Degree Programme

1. Branch of Study: "Geography" (according to the 1996 Curriculum; to be applied to students who do not switch to the 2002 Curriculum)
2.1.1. Comparative Physical Geography
2.1.2. Comparative Cultural and Social Geography
2.1.3. Comparative Economic Geography
2.1.4. Thematic Cartography
2.1.5. Regional Geography of Europe and of One Region Outside Europe
2.1.6. Elective Courses (Providing for Specialisation)
2. Branch of Study: "Theoretical and Applied Geography" (according to the 2002 Curriculum)
2.2.1. Advanced Methods in Geography
2.2.2. Basics of Regional Science and Regional Planning
2.2.3. Contemporary Research Issues in Physical and Human Geography
2.2.4. Electives: Designed to Enhance In-Depth Specialisation and Scientific Project Work Skills
2.2.5. Electives
3. Branch of Study: "Regional Science and Regional Planning" (2002 Curriculum)
2.3.1. Advanced Methods
2.3.2. Processes of Spatial Development and Opportunities for Social Control
2.3.3. Concepts and Tools of Regional Planning
2.3.4. Electives
2.3.5. Additional Courses (Compulsory only for Students Following the 1996 Curriculum)
4. Branch of Study: "Cartography and Geographic Information Science" (2002 Curriculum)
2.4.1. Geodata Acquisition
2.4.2. Geographic Information Processing
2.4.3. Theory of Cartographic Design
2.4.4. Methods and Techniques of Geo-communication
2.4.5. Special Research Issues in Cartography and Geographic Information Science
2.4.6. Recommended Free-choice Elective Courses

Exkursionen

1. Fachexkursionen - Inland
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)

Sonstige Lehrveranstaltungen

29.02. Doctoral programme (Branch "Geography", including Physical and Human Geography, Regional Science and Regional Planning, Cartography and Geographic Information Science)

Last modified: We 13.06.2018 00:34