B. Master Degree Programme in Astronomy
1. Required Modules
Required Module: Cosmology and Extragalactic Astronomy
-
Hensler
-
Hensler
Stars and Planets
-
Dorfi
Required Module: Milky Way and Interstellar Medium
Required Module: Methods and Instruments of Astronomy
Required Module: Classical Astronomy, Celestial Mechanics and History of Astronomy
2. Alternative Required Modules
Astronomical Instruments II
-
Zeilinger
Astrophysics II
-
Dorfi
-
Dorfi
Practical Training in Observation-Oriented Astronomy
-
Zeilinger
Practical Training in Numerical Astronomy
-
Gyergyovits
3. Groups of Required Modules: Astronomical In-Depth Studies
3.1. Astronomical Required Module
-
Dorfi
Cosmology and Extragalactic Astronomy
Stars and Planets
Milky Way and Interstellar Medium
Methods and Instruments of Astronomy
Classical Astronomy, Celestial Mechanics and History of Astronomy
3.2. Astronomical In-Depth Studies Module
Classical Astronomy, Celestial Mechanics and History of Astronomy
-
280217 VO 4 ECTS Consolidation module: Formation, evolution and habitability of extra-solar planetary systems (NPI)Dvorak
-
Pilat-Lohinger
-
Firneis
-
Dvorak
-
Firneis
Cosmology and Extragalactic Astronomy
-
Hensler
Methods and Instruments of Astronomy
Milky Way and Interstellar Medium
-
Hensler
-
Maitzen
Stars and Planets
-
Handler
-
Firneis
-
Firneis
-
Firneis
-
Lebzelter
-
Güdel
-
Handler
-
Handler
-
Güdel
4. Group of Elective Modules: Free Elective Modules
Last modified: We 13.06.2018 00:36
(1) Das Ziel des Masterstudiums Astronomie an der Universität dient zur Vertiefung der Kenntnisse in Methodik und Theorie der Astronomie und Astrophysik, und der speziellen Ausbildung in Fachgebieten dieses Forschungszweiges. Die Erreichung dieses Ausbildungszieles wird von den Absolventinnen und Absolventen mittels einer Masterarbeit dokumentiert.
(2) Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Astronomie an der Universität Wien sind über ein Bachelorstudium hinaus befähigt eigenständige, forschungsnahe astronomische Projekte durchzuführen und bestehende Fachliteratur kritisch zu bewerten und selbstständig weiterzuverwenden. (...)§ 2 Dauer und Umfang:
Der Arbeitsaufwand für das Masterstudium Astronomie beträgt 120 ECTS-Punkte. Das entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von 4 Semestern.§ 3 Zulassungsvoraussetzungen:
Die Zulassung zum Masterstudium der Astronomie setzt den positiven Abschluss des Bachelorsstudiums der Astronomie, bzw. den Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines einschlägigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität oder Fachhochschule voraus. Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist, und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, können zur Erlangung der vollen Gleichwertigkeit zusätzliche Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Ausmaß von maximal 30 ECTS-Punkten vorgeschrieben werden, die im Verlauf des Masterstudiums zu absolvieren sind.§ 4 Akademischer Grad:
Absolventinnen bzw. Absolventen des Masterstudiums Astronomie ist der akademische Grad "Master of Science", abgekürzt MSc zu verleihen. Dieser akademische Grad ist hinter dem Namen zu führen.§ 5 Aufbau Module mit ECTS-Punktezuweisung:
Das Masterstudium Astronomie umfasst Pflichtmodule (bzw. alternative Pflichtmodule) zu insgesamt 70 ECTS, Wahlmodule zu insgesamt 20 ECTS und eine Masterarbeit mit Prüfung zu insgesamt 30 ECTS.