Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

190127 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden (2019W)

Wissenschaftstheoretische Grundlagen und methodische Implikationen im Vergleich

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Änderung der Beginnzeit auf 8.00 Uhr!

  • Mittwoch 02.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 09.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die unterschiedlichen Theorieparadigmen, die in der Bildungswissenschaft vereint werden, sollen intensivere Betrachtung erfahren. Im Fokus stehen die ontologischen und epistemologischen Grundlagen der Theorien, aus denen sich Methodologien entwickelten, die wiederum spezifische Erhebungs- oder Auswertungsmethoden favorisieren. Es sollen die Verbindung von theoretischer Grundlage und Forschungspraxis herausgearbeitet werden. Im Vergleich sollen die unterschiedlichen Implikationen der Paradigmen für die Forschung klarer werden, genauso wie die unterschiedlichen Definitionen von Wissen und wissenschaftlicher Qualität.
Die Studierenden erhalten Texte aus denen wir dann im Seminar gemeinsam ontologische und epistemologische Grundlagen herausarbeiten inklusive deren methodischen Konsequenzen. Wir entwickeln gemeinsam Vergleichskriterien die Unterschiede hervorstreichen und suchen schließlich nach Möglichkeiten Paradigmenübergreifend oder –zusammenführend zu forschen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme und Mitarbeit
Textlektüre
Kurzreferate zu Texten
Verfassen einer Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positive Absolvierung aller Teilaufgaben

Prüfungsstoff

Literatur

Wird auf Moodle bereit gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M2b

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21