190127 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden (2024S)
Wissenschaftstheoretische Grundlagen und methodische Implikationen im Vergleich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 06:30 bis Di 20.02.2024 09:00
- Anmeldung von Fr 23.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 09:00
- Abmeldung bis Mo 18.03.2024 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Cornelia Schadler
- Astou Maraszto (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 01.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 12.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme und Mitarbeit
Textlektüre
Kurzreferate zu Texten
Verfassen einer Seminararbeit
Textlektüre
Kurzreferate zu Texten
Verfassen einer Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und Mitarbeit (30%), Kurzreferat zu einem Text (25%), Abschlussarbeit (45%).
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.
Literatur
Comte, Auguste. A General View of Positivism. Reissued, Truebner and Co, 1865. Cambridge: Cambridge Univ. Press, 2009.
Mach, Ernst. Erkenntnis und Irrtum: Skizzen zur Psychologie der Forschung. Leipzig, Barth, 1926.
Bernhardt, Armin. „Materialistische Pädagogik“. Zeitschrift fur Padagogik 60, Nr. 5 (2014): 764–81.
Mies, Maria. „Methodische Postulate zur Frauenforschung“. beiträge zur feministischen theorie und praxis 11 (1978): 41–63.
Dilthey, Wilhelm. Der Aufbau Der Geschichtlichen Welt in Den Geisteswissenschaften. 8. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1992.
Husserl, Edmund. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie. Berlin, Boston: De Gruyter, 1994.
Barad, Karen. „Posthumanist Performativity: Toward an Understanding of How Matter Comes to Matter“. Signs 28, Nr. 3 (1. März 2003): 801–31.
Röhl, Tobias. „Tabula rasa – Wie man die schulische Wandtafel und andere alltägliche Dinge beforschen kann“. In Dinge befremden, herausgegeben von Julia Reuter und Oliver Berli, 115–22. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016.
Mach, Ernst. Erkenntnis und Irrtum: Skizzen zur Psychologie der Forschung. Leipzig, Barth, 1926.
Bernhardt, Armin. „Materialistische Pädagogik“. Zeitschrift fur Padagogik 60, Nr. 5 (2014): 764–81.
Mies, Maria. „Methodische Postulate zur Frauenforschung“. beiträge zur feministischen theorie und praxis 11 (1978): 41–63.
Dilthey, Wilhelm. Der Aufbau Der Geschichtlichen Welt in Den Geisteswissenschaften. 8. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1992.
Husserl, Edmund. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie. Berlin, Boston: De Gruyter, 1994.
Barad, Karen. „Posthumanist Performativity: Toward an Understanding of How Matter Comes to Matter“. Signs 28, Nr. 3 (1. März 2003): 801–31.
Röhl, Tobias. „Tabula rasa – Wie man die schulische Wandtafel und andere alltägliche Dinge beforschen kann“. In Dinge befremden, herausgegeben von Julia Reuter und Oliver Berli, 115–22. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M2b
Letzte Änderung: Fr 23.02.2024 11:06
Die Studierenden erhalten Texte aus denen wir dann im Seminar gemeinsam ontologische und epistemologische Grundlagen herausarbeiten inklusive deren methodischen Konsequenzen. Wir entwickeln gemeinsam Vergleichskriterien die Unterschiede hervorstreichen und suchen schließlich nach Möglichkeiten Paradigmenübergreifend oder -zusammenführend zu forschen.Wir besprechen die Paradigmen Positivismus (Comte, Mach), Materialismus (Marx, Neurath), Hermeneutik und Phänomenologie (Dilthey, Husserl),
Postmoderne/Poststrukturalismus/Posthumanismus (Deleuze, Butler, Barad), interrelationale Ontologie (Latour, Mol) und Critical Realism (Bhaskar) und daraus resultierende methodologische Rahmenbedingungen. Aus den ontologischen und epistemologischen Fundamenten der Paradigmen ergeben sich die Grundlagen der quantitativen, qualitativen, post-qualitativen und mixed-methods Forschung.
Wir lesen im Seminar schwierige Originaltexte, trotzdem sind keine Vorkenntnisse notwenig, da auch das Lesen-Lernen von schwierigen Texten Gegenstand des Seminars ist.