Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300540 SE+UE Seminar Co-Evolution (2009S)
Co-Evolution als dynamischer Prozess der Evolution
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung: 05.03.2009 um 15:30 Uhr im Konferenzraum Ökologie
Anmeldung über e-learning Plattform erbeten. Vorbesprechung = 1. Kurstermin, bitte daher unbedingt zu erscheinen. Allfällige Rückfragen per email an karin.vetschera@univie.ac.at
Anmeldung über e-learning Plattform erbeten. Vorbesprechung = 1. Kurstermin, bitte daher unbedingt zu erscheinen. Allfällige Rückfragen per email an karin.vetschera@univie.ac.at
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.03. 10:15 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 20.03. 10:15 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 27.03. 10:15 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 03.04. 10:15 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Dienstag 28.04. 14:00 - 16:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studentin/der Student gewinnt Erfahrung im Umgang mit folgenden Themen: Konzepte der Co-Evolution, Signifikanz co-evolutionärer Aspekte und -Syndrome der Pflanzenevolution, Erkennen von co-evolutionär bedingten Mustern in einem breiten Spektrum von Pflanzenmerkmalen, Mutualistische und antagonistische Beziehungen im evolutionären Kontext. Im Übungsteil erwirbt sich die Studentin bzw. der Student praktische Kenntnisse in bezug auf biologische Wirkungen ausgesuchter sekundärer Pflanzenmetabolite, die eine Rolle in der Co-Evolution spielen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminarbeitrag 60%
Mitarbeit praktischer Teil: 20%
Protokoll praktischer Teil: 20%
Mitarbeit praktischer Teil: 20%
Protokoll praktischer Teil: 20%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Einführung in die Themen des Seminars
Vorträge durch Studierende
Praktische Arbeit im Labor Chemodiversitätsforschung (phytochemische Methoden, bioassays)
Vorträge durch Studierende
Praktische Arbeit im Labor Chemodiversitätsforschung (phytochemische Methoden, bioassays)
Literatur
siehe Lernplattform
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MPF I-1, MEV W-5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:44