Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300600 UE Methoden der Chemodiversitätsforschung (2009S)

In bezug auf Pflanzenwissenschaften und Coevolution

5.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Block (1 wöchig, ganztägig) ab 15.06.2009, 9.00 Uhr, in den Labors der Arbeitsgruppe, FZ Biodiversität, Rennweg, 3. Stock. Es gibt noch freie Plätze!! Anmeldung über e-learning Plattform bis Mitte Mai erbeten. Allfällige Rückfragen per email an karin.vetschera@univie.ac.at

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Analyse organspezifischer Akkumulation spezieller sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe (z.B. Exkretstoffe, Wurzelinhaltsstoffe); Vorstellen und Anwenden ausgewählter Trennmethoden Isolierung und Strukturaufklärung; funktionelle Aspekte, Bedeutung der Stoffe in Systematik und Coevolution.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit: 40%
Protokoll: 60%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis einschlägiger Analyse- und Interpretationsmethoden der Phytochemie; Erwerb von Fähigkeiten, erlernte Methoden für andere wissenschaftliche Fragestellungen einzusetzen.

Prüfungsstoff

Phytochemische Trenn- und Detektionsmethoden; Bioassays (funktionelle Aspekte); Interpretation der Daten in bezug auf Chemodiversitätsaspekte (Coevolution, Systematik)

Literatur

siehe Lernplattform

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MPF W-1, MEV W-6

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:56