330099 VO Lebensmittelzusatzstoffe (2019W)
für Ernährungswissenschaften
Labels
LV für Masterstudium: Voraussetzung Zulassung zum Masterstudium
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 10.02.2020 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Mittwoch 04.03.2020 09:45 - 11:45 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Freitag 26.06.2020
- Mittwoch 30.09.2020
- Donnerstag 03.12.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
- Freitag 11.10. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Freitag 18.10. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Freitag 25.10. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Freitag 08.11. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Freitag 22.11. 11:30 - 14:45 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Freitag 29.11. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Freitag 06.12. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Freitag 13.12. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Freitag 10.01. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Freitag 17.01. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Freitag 24.01. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Freitag 31.01. 08:00 - 09:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Überblick über die Zusatzstoffklassen, EU Rechtsvorschriften zu den Zusatzstoffen, Enzymen und Aromen, Zulassungsverfahren, Analytik und Sicherheitsbewertung von LebensmittelzusatzstoffenPraxisbezogene und wissenschaftliche Schwerpunkte über den Einsatz von Lebensmittelzusatzstoffen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Extra Prozentpunkte für einen KurzvortragAuf Grund der derzeitigen Umstellung des Lehrbetriebes auf e-learning wird die Prüfung digital mündlich über das Online Tool Big Blue Button (Zugang über Moodle) stattfinden. Bitte melden Sie sich wie gewohnt für die Prüfung an, der Zeitpunkt der Prüfung wird Ihnen ca 2 Tage vor dem Prüfungstermin per e-Mail zugeschickt.
Extra Prozentpunkte für einen KurzvortragAuf Grund der derzeitigen Umstellung des Lehrbetriebes auf e-learning wird die Prüfung digital mündlich über das Online Tool Big Blue Button (Zugang über Moodle) stattfinden. Bitte melden Sie sich wie gewohnt für die Prüfung an, der Zeitpunkt der Prüfung wird Ihnen ca 2 Tage vor dem Prüfungstermin per e-Mail zugeschickt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlegende Kenntnisse der Anwendungen, Analytik und gesundheitlichen Bewertungen von Lebensmittelzusatzstoffen sowie deren gesetzliche Regelungen.Notenschlüssel:
50 bis 63% ... genügend
64 bis 77% ... befriedigend
78 bis 91% ... gut
92 bis 100% ... sehr gut
50 bis 63% ... genügend
64 bis 77% ... befriedigend
78 bis 91% ... gut
92 bis 100% ... sehr gut
Prüfungsstoff
Vortrag und Power Point Folien
Literatur
Kuhnert P. "Zusatzstoffe kompakt" und "Lexikon Lebensmittelzusatzstoffe"
Nieslony S. "Lebensmittelzusatzstoffe"
Weck M., Grote H. und Matthes K. "Zusatzstoffe und Enzyme"
Schimmelpfennig M. "Lexikon der Lebensmittelzusatzstoffe"
EU Verordnungen Nr. 1331/2008, Nr. 1332/2008, Nr. 1333/2008, Nr. 1334/2008
Bundesministerium für Gesundheit und Frauen
AGES - Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit
Wissenschaftliche Literatur
Nieslony S. "Lebensmittelzusatzstoffe"
Weck M., Grote H. und Matthes K. "Zusatzstoffe und Enzyme"
Schimmelpfennig M. "Lexikon der Lebensmittelzusatzstoffe"
EU Verordnungen Nr. 1331/2008, Nr. 1332/2008, Nr. 1333/2008, Nr. 1334/2008
Bundesministerium für Gesundheit und Frauen
AGES - Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit
Wissenschaftliche Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27