Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse. Weiters finden Sie hier eine Aufstellung aller Erweiterungscurricula der Universität Wien sowie das Kursangebot des DoktorandInnenzentrums.
0.01 Individuelle Studien
1. Diplomstudium Internationale Entwicklung (IDS)
Erster Studienabschnitt
1. Studieneingangsphase
-
Faschingeder, Mi 17:00-19:00 (13×)
-
Faschingeder, Mi 09:00-10:30 (13×)
-
Barker-Ciganikova, Mi 15:00-18:00 (7×)
-
Schleicher, Fr 15.03. 17:00-18:55, Fr 17:00-20:00 (4×), Sa 10:30-15:00 (4×)
-
Klapeer, Di 11:00-14:00 (6×)
-
De Abreu Fialho Gomes, Mi 15:00-17:00 (13×)
-
Malekpour-Augustin, Mi 19:00-21:00 (13×)
-
Faschingeder, Di 17:00-19:00 (13×)
2. Kernfächer
-
Wick, Do 11:00-13:00 (11×), Fr 07.06. 10:00-12:00
-
Weissenbacher, Do 09:00-11:00 (12×)
-
Grandner, Di 11:30-13:00 (12×)
-
Cunat, Mo 11:00-13:00 (12×)
-
Cunat, Mo 08:00-09:30 (11×)
-
140238 KU 6 ECTS KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - DemokratietheorienGuth, Mo 14:00-18:00 (7×)
-
Breitwieser, Mo 17:00-19:00 (12×)
-
Gruber, Do 09:00-11:00 (12×)
-
Unfried, Mi 13:00-15:00 (13×)
-
Mayrhofer, Di 17:00-20:00 (7×)
-
Gamboa, Mi 09:00-11:00 (13×)
-
Bilgeri, Mi 18:00-20:00 (13×)
-
Seidler, Mi 13:00-16:00 (6×)
-
140326 KU 6 ECTS KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Von Athen bis Dar es Salaam: Politische Ideengeschichte zu Staat und EntwicklungGörgl, Mi 16:00-18:00 (13×)
3. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
-
140143 KU 6 ECTS TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Ideologien der UngleichheitWeidinger, Do 12:00-15:00 (6×)
-
140150 KU 6 ECTS TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Theorien und Methoden der WiderstandsanalysePfeffer, Mo 11.03. 14:00-16:05, Fr 15:00-18:00 (3×), Sa 10:00-13:00 (3×)
-
140256 KU 6 ECTS TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Globale Ungleichheit: Theorie und EmpirieLeubolt, Do 11:00-15:00 (6×)
-
140257 KU 6 ECTS TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Komplexitäten der transdisziplinären Forschung: die Studie von Entwickluing, Umwelt und GesellschaftMuhr, Do 18:00-21:00 (6×), Do 06.06. 17:30-21:30
-
140273 VO 4 ECTS TEF A - PS I Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung (TEF1 + TEF2)Leubolt, Fr 13:00-16:00 (14×)
4. Kontinentalanalyse
-
140140 VO 4 ECTS Ringvorlesung: Internationale Politik u. Organisation als Auseinandersetzung um globale Ungleichheit - International politics and international organization and the transformation of global inequalityZimmermann, Fr 11:00-13:00 (14×)
-
140142 VO 4 ECTS Feministisch "entwickeln" ?! - Kritische Perspektiven / Politische Interventionen / Globale HerausforderungenKlapeer, Di 16:00-18:00 (13×)
-
070193 VO 4 ECTS Späte Neuzeit (Neueste Geschichte) (ca. 1800 bis heute) - Australien, 18. bis 21. Jahrhundert. Geschichte und GesellschaftEdelmayer, Fr 09:45-11:15 (15×)
-
140272 VO 4 ECTS RV - Migrationsregime und aktuelle Flüchtlingsproteste - Verbindungen von Forschung und politischem AktivismusKron, Do 18:30-20:00 (10×)
Zweiter Studienabschnitt
1. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (T I - T IV)
-
Slezak, Mo 15:00-17:00 (13×)
T I Problemfelder der soziokulturellen Entwicklung
-
140162 SE 7 ECTS T I - T III - VM1 - VM3 Soziale Sicherheit und Sozialpolitik in Entwicklungs - und TransformationsländernRohregger, Mo 11.03. 12:00-14:00, Sa 10:00-13:30 (2×), Sa 16.03. 15:00-18:30, So 17.03. 09:30-13:00, Fr 22.03. 17:00-19:30, So 24.03. 10:00-13:30
-
140163 SE 7 ECTS T I - T III - VM1 - VM3 Soziale Bewegungen und Kritik der Entwicklungspolitik - in LateinamerikaKerkeling, Di 07.05. 14:00-18:00, Fr 28.06. 15:00-19:00, Sa 29.06. 10:00-18:30, So 30.06. 10:00-18:30
-
140167 VO+UE 4 ECTS T I - VM3 - Welches Wissen für wessen Entwicklung? - Wissenssoziologische Ansätze der EntwicklungsforschungKlimburg-Witjes, Mo 09:00-11:00 (12×)
-
Sonderegger, Mi 09:00-11:00 (13×)
-
140226 VO+UE 4 ECTS T I - TIV - VM4 - VM8 - AsylwerberInnen als Rights-Claimants?! - Eine transdisziplinäre Annäherung an Asylwirklichkeiten und die Rolle von Rechten, Würde und EmpowermentFritsche, Di 12.03. 14:30-16:00, Mo 12:00-16:00 (6×)
-
140534 SE 7 ECTS [ de en ] T I - T III - VM2 - VM3 - Nachhaltiges Ressourcenmanagement und ErnährungssicherungBraun
-
Arnold
-
De Abreu Fialho Gomes, Do 13:00-15:00 (12×)
-
140376 VO 4 ECTS T I - T III - VM1 - VM3 - Hauptkapitel der quantitativen Forschung zur internationalen EntwicklungTausch, Mo 16:00-18:00 (12×)
-
Benesch, Di 18:00-20:00 (13×)
-
Reichel, Di 18:00-20:00 (13×)
-
Dannecker, Di 12.03. 14:00-15:30, Di 14:00-17:00 (6×)
-
Steixner, Mi 09:00-12:00 (7×)
-
Kasenbacher
-
Ziegelmeyer, Di 09:00-11:00 (14×)
-
010132 SE 5 ECTS [ en ] The role of religion in the acculturation of migrants: Psychological perspectives.Grzymala-Moszczynska, Mo 13.05. 08:00-13:00, Di 14.05. 08:00-13:00, Mi 15.05. 08:00-13:00, Do 16.05. 08:00-12:45, Fr 17.05. 08:00-13:00
-
140271 VO 3 ECTS Multi? Pluri? Poly? Metro? Trans?......Vielstimmigkeit 2.0! - Angewandte Mehrsprachigkeitsforschung in der PraxisRienzner, Fr 15.03. 15:00-17:00, Fr 15:00-19:00 (5×)
-
Slezak, Mo 15:00-17:00 (13×)
-
Knauder, Di 17:00-18:55 (14×)
-
Mayrhofer, Di 16:00-17:40 (10×), Di 15:00-17:40 (2×)
-
Weiss, Mo 14:30-16:30 (13×)
-
Weiss, Fr 15.03. 13:30-16:30, Sa 13:00-18:00 (3×), So 13:00-18:00 (3×)
-
Foner
-
Knauder, Do 18:00-19:30 (13×)
-
Katzmair
-
Fischer-Kowalski
-
Kuchler, Di 11:00-13:00 (13×)
T II Historisch-geographische Analyse / Sozioökonomische Dimensionen von Internationaler Entwicklung in räumlicher und zeitlicher Perspektive:
-
Unfried, Do 11:00-13:00 (12×)
-
140203 SE 7 ECTS T II - T III - VM2 - VM5 - Internationale Ökonomie struktureller Ungleichgewichte - Zentrum und Peripherie im Schatten der Krise in EuropaWeissenbacher, Do 15:00-18:00 (5×), Sa 22.06. 09:00-17:00
-
Sonderegger, Mi 09:00-11:00 (13×)
-
Krieger, Fr 10:00-13:00 (7×)
-
140229 SE 7 ECTS T II - T III - VM5 - VM6 - Ostasien seit 1900 - Vom nationalen Unabhängigkeitsstreben zu regionaler KooperationGerstl, Do 11:00-13:00 (12×)
-
De Abreu Fialho Gomes, Do 13:00-15:00 (12×)
-
Lipinsky, Di 08:10-09:40 (14×)
-
Zach, Fr 09:00-11:00 (15×)
-
Rüther, Do 15:00-17:00 (13×)
-
Carton, Mi 09:00-10:30 (6×), Mo 06.05. 15:15-21:15, Di 07.05. 10:00-16:00
-
Carton, Mi 18:30-20:30 (5×), Mi 08.05. 16:15-21:15, Fr 10.05. 13:15-19:15
-
Sonderegger, Mo 11:00-13:00 (12×)
-
140178 PS 4 ECTS Proseminar afrikanische Geschichte: Johannesburg - eine Geschichte der größten Stadt SüdafrikasRüther, Di 13:00-15:00 (14×)
-
Barker-Ciganikova, Di 10:00-13:00 (14×)
-
Kilian, Mi 13:00-15:00 (14×)
-
140296 PS 4 ECTS Afrikanische Geschichte und Literatur - Genderdiskurse zu Nigeria anhand von Erzählungen und FachartikelnGrau, Fr 13:00-15:00 (15×)
-
010044 BA 4 ECTS Religion und Politik im (post-) kolonialen Kontext - Lateinamerikanische Philosophie der Befreiung und NeohinduismusSchelkshorn, Mi 06.03. 17:00-18:30, Fr 14:15-18:00 (5×)
-
140046 VO 3 ECTS Tonaufnahmen als Quellen für die afrikawissenschaftliche Forschung: Geschichte, Theorie und PraxisGütl, Di 15:00-17:00 (14×)
-
140166 SE 8 ECTS Afrikanischer Nationalismus, Panafrikanismus und Marxismus in Afrika - (am Beispiel von George Padmore und Kwame Nkrumah)Sonderegger, Mo 14:00-16:00 (12×)
T III Problemfelder der politischen und ökonomischen Entwicklung
-
Werther-Pietsch, Mo 16:00-18:00 (12×)
-
140158 SE 7 ECTS T III - VM1 - VM6 - Strategische und sicherheitspolitische Implikationen - Globale HerausforderungenPankratz, Do 09:00-11:00 (11×)
-
140160 SE 7 ECTS [ en ] T III - VM2 - VM6 - Regional Development - Regional Pathways and Policies in a Comparative Perspective (engl.)Dabrowski, Di 12:00-14:00 (13×)
-
140161 VO+UE 4 ECTS [ en ] T III - VM2 - VM6 - Economics of Transition - Democracy, Markets and Firms in Eastern Europe (engl.)Peev, Mo 09:00-11:00 (12×)
-
140162 SE 7 ECTS T I - T III - VM1 - VM3 Soziale Sicherheit und Sozialpolitik in Entwicklungs - und TransformationsländernRohregger, Mo 11.03. 12:00-14:00, Sa 10:00-13:30 (2×), Sa 16.03. 15:00-18:30, So 17.03. 09:30-13:00, Fr 22.03. 17:00-19:30, So 24.03. 10:00-13:30
-
140163 SE 7 ECTS T I - T III - VM1 - VM3 Soziale Bewegungen und Kritik der Entwicklungspolitik - in LateinamerikaKerkeling, Di 07.05. 14:00-18:00, Fr 28.06. 15:00-19:00, Sa 29.06. 10:00-18:30, So 30.06. 10:00-18:30
-
140197 SE 7 ECTS T I - T III - VM1 - VM2 Die grenzüberschreitende Ausbeutung natürlicher Ressourcen - Neue Räume, neue Akteure, neue KonflikteClar, Mi 17:00-19:00 (13×)
-
140203 SE 7 ECTS T II - T III - VM2 - VM5 - Internationale Ökonomie struktureller Ungleichgewichte - Zentrum und Peripherie im Schatten der Krise in EuropaWeissenbacher, Do 15:00-18:00 (5×), Sa 22.06. 09:00-17:00
-
Krieger, Fr 10:00-13:00 (7×)
-
140229 SE 7 ECTS T II - T III - VM5 - VM6 - Ostasien seit 1900 - Vom nationalen Unabhängigkeitsstreben zu regionaler KooperationGerstl, Do 11:00-13:00 (12×)
-
140376 VO 4 ECTS T I - T III - VM1 - VM3 - Hauptkapitel der quantitativen Forschung zur internationalen EntwicklungTausch, Mo 16:00-18:00 (12×)
-
140533 SE 7 ECTS T III - VM1 - VM6 - Gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse im Nahen OstenGünay, Mi 17:00-20:00 (7×)
-
140534 SE 7 ECTS [ de en ] T I - T III - VM2 - VM3 - Nachhaltiges Ressourcenmanagement und ErnährungssicherungBraun
-
Frank, Di 16:15-17:45 (14×)
-
040128 SE 4 ECTS Internationale Kapitalströme, Überschuldung und Entwicklung (SE) - Internationale Kapitalströme, Überschuldung und EntwicklungRaffer, Do 11:00-12:30 (13×), Sa 09:00-18:00 (2×)
-
Raffer, Do 13:00-15:00 (13×)
-
Frank, Mo 16:15-17:45 (13×)
-
140213 VO 4 ECTS T III - VM1 - VM5 - Staatenlosigkeit in völkerrechtlichem Kontext - Bedeutung, Entstehung, GegenmaßnahmenStiller, Mo 18:00-20:00 (12×)
T IV Kultur & Entwicklung/Recht/Kommunikation/Gender
-
Hartmeyer, Di 16:00-18:00 (13×)
-
140226 VO+UE 4 ECTS T I - TIV - VM4 - VM8 - AsylwerberInnen als Rights-Claimants?! - Eine transdisziplinäre Annäherung an Asylwirklichkeiten und die Rolle von Rechten, Würde und EmpowermentFritsche, Di 12.03. 14:30-16:00, Mo 12:00-16:00 (6×)
-
Nava Rivero, Mi 17:00-19:00 (13×)
-
140220 SE 7 ECTS T IV - VM4 - VM7 - MenschenrechtsarbeiterInnen und SoldatInnen als FotografInnen - Zur Feminisierung und Kolonisierung medialer Darstellungen von Hunger und KriegLangenberger, Fr 13:00-16:00 (6×)
-
Charkiewicz, Fr 15:00-18:00 (5×), Sa 09:00-13:00 (5×)
-
140288 AG 4 ECTS [ en ] T IV - VM4 - VM8 - Research within Prison Settings: Ethical and Methodological Concerns (engl.)George, Di 16:00-18:00 (13×)
-
Doucette, Fr 15.03. 12:30-15:00, Fr 12.04. 11:00-17:00
-
070086 VO 4 ECTS Vorlesung Vertiefung 2 - Sexualität im 20. Jahrhundert - Globale Perspektiven und internationale EntwicklungEder, Do 11:30-13:00 (12×)
-
Brechelmacher
-
030166 SE 4 ECTS Indigenous Legal Studies: Indigene Jurisdiktion und Rechtspluralismus - auch für DiplomandInnen und DissertantInnenKuppe, Mo 18.03. 15:00-16:30, Mo 06.05. 16:00-18:00, Do 06.06. 09:00-18:00, Fr 07.06. 09:00-18:00
-
Dressel
-
Rüther, Do 11:00-13:00 (13×), Do 13.06. 09:00-11:00, Do 13.06. 16:30-18:00
-
Pucherova, Di 15:00-17:00 (14×)
-
140296 PS 4 ECTS Afrikanische Geschichte und Literatur - Genderdiskurse zu Nigeria anhand von Erzählungen und FachartikelnGrau, Fr 13:00-15:00 (15×)
-
Barker-Ciganik, Fr 15:00-17:00 (2×), Fr 14:30-17:00 (11×)
-
230046 VO 4 ECTS Bildtheorien in gesellschaftshistorischen Kontexten. Entwicklungen und grundlegende KonzepteBreckner, Mi 11:00-12:30 (13×)
-
230088 SE 4 ECTS Kulturtheorien der Gegenwart: Hoch- und Massenkultur - Im Spannungsverhältnis von Globalisierung, nationaler Identitätsbildung und lokaler AneignungReitsamer, Di 10:30-12:00 (12×)
-
230102 SE 4 ECTS Gender und Globalisierung - Genderaspekte ökonomischer Globalisierung. Analysen und PerspektivenEigelsreiter-Jashari, Fr 10:45-13:25 (8×)
-
140213 VO 4 ECTS T III - VM1 - VM5 - Staatenlosigkeit in völkerrechtlichem Kontext - Bedeutung, Entstehung, GegenmaßnahmenStiller, Mo 18:00-20:00 (12×)
2. Entwicklungsplanung und -management (P)
P I Grundlagen der Entwicklungsplanung
-
Koppensteiner, Sa 10:00-17:00 (2×), So 10:00-17:00 (2×)
-
140254 UE 4 ECTS P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Projektmanagement, Monitoring und Evaluierung in der EZAGrünberg, Mo 09:00-12:00 (5×), Mo 17.06. 12:00-15:00
-
140282 UE 6 ECTS P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Wirkungsorientierte Projektplanung unter Berücksichtigung der MenschenrechtsperspektiveGauster, Mo 09:00-12:00 (6×)
-
Gütermann, Mo 15:00-17:00 (12×)
-
140347 VO+UE 4 ECTS [ en ] P I - P II - VM3 - VM8 - Engaging Development Research into Action: Challenges and Considerations - A Conceptual and Analytical Introduction to Systems Thinking (engl.)Singh, Mi 13:30-17:00 (4×), Mi 19.06. 11:00-17:00
-
140354 UE 6 ECTS [ en ] P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Participatory Project Planning - Methods and Tools (engl.)Seidler, Mi 13:00-16:00 (7×)
-
140386 UE 6 ECTS P I - PR1 - PFA - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Project Cycle Management von industriellen EntwicklungsprojektenLoewe, Di 12.03. 17:30-19:30, Sa 09:30-16:30 (2×), Fr 19.04. 11:00-18:00, Fr 07.06. 09:30-16:30
P II Grundlagen des Entwicklungsmanagements und der Evaluierung
-
140233 UE 6 ECTS P II - PR 1 - PFA Evaluation von kollaborativen Projekten der EntwicklungszusammenarbeitSchuch, Di 09.04. 19:00-20:30, Sa 10:00-16:30 (4×)
-
Demel
-
140237 UE 6 ECTS [ de en ] P II - PR 1- PFA Praxisfeld Internationale Konferenzen - European Model United Nations Conference Maastricht 2013Gruber, Fr 01.02. 16:00-18:00, Sa 12:00-16:00 (4×)
-
140347 VO+UE 4 ECTS [ en ] P I - P II - VM3 - VM8 - Engaging Development Research into Action: Challenges and Considerations - A Conceptual and Analytical Introduction to Systems Thinking (engl.)Singh, Mi 13:30-17:00 (4×), Mi 19.06. 11:00-17:00
-
140386 UE 6 ECTS P I - PR1 - PFA - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Project Cycle Management von industriellen EntwicklungsprojektenLoewe, Di 12.03. 17:30-19:30, Sa 09:30-16:30 (2×), Fr 19.04. 11:00-18:00, Fr 07.06. 09:30-16:30
-
Haas
P III Interkulturelle Kommunikation
-
Kasenbacher
-
Rienzner, Mo 13:00-15:00 (12×)
-
Sinzinger, Di 12.03. 16:05-17:00, Sa 10:00-17:00 (2×), So 10:00-17:00 (2×), Di 16:00-17:00 (2×)
-
140382 UE 4 ECTS PFA - PR1 - P III - Konfliktbearbeitung und Friedensförderung als Aufgabe von - EntwicklungszusammenarbeitGraf, Mo 11.03. 17:00-19:00, Do 18.04. 15:00-19:00, Fr 19.04. 13:00-19:00, Sa 20.04. 10:00-18:00, So 21.04. 10:00-18:00
-
Kirchner, Do 15:00-19:00 (6×)
-
Spitzl, Do 16:30-19:45 (8×)
3. Spezialseminare SE IE
-
140183 SE 7 ECTS SE IE - VM4 - VM5 Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: - Denkschulen der Transdisziplinarität: Konzepte - Debatten - Modelle des QuerdenkensFaschingeder, Do 09:00-11:00 (12×)
-
140201 SE 7 ECTS [ de en ] SE IE - VM2 - VM5 Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Geschichte und Ökonomie: Werke Elinor OstromsGrandner, Mi 09:00-11:00 (13×), Sa 15.06. 09:00-18:00
-
140214 SE 7 ECTS SE IE - VM6 - VM7 Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Zwischen geopolitischen Interessen, zivilgesellschaftlichem Widerstand und humanitärer Krise: der Westsahara-Konflikt internationale KooperationDick, Do 16:00-18:00 (5×), Sa 16.03. 09:00-17:00, Sa 27.04. 10:00-17:00
-
140224 SE 7 ECTS SE IE - VM2 - VM7 Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Gender, Ökonomie & Postkoloniale KritikSchönpflug, Do 14.03. 13:30-16:00, Di 09.04. 14:00-18:00, Do 11.04. 10:00-14:00, Mi 15.05. 13:00-17:00, Do 16.05. 14:00-18:00
-
140268 UE 5 ECTS FM1: Forschungsseminar (Teil1) - Forschungsdesign - Archive des Helfens? Die Frühgeschichte der österreichischen EntwicklungszusammenarbeitSchicho, Mo 17:00-19:00 (12×)
4. DiplomandInnenseminare
-
Kron, Do 07.03. 10:00-13:00, Di 09:00-12:00 (3×), Di 14.05. 18:00-21:00
-
Kron, Do 07.03. 10:00-13:00, Di 09:00-12:00 (5×)
-
Dannecker, Do 07.03. 10:00-13:00, Di 09:00-12:00 (6×)
-
Grandner, Do 07.03. 10:00-13:00, Di 09:00-11:00 (13×)
-
Wöhl, Do 11.04. 18:00-21:00, Di 17:00-20:00 (3×), Fr 31.05. 11:00-16:00, Do 15:00-18:00 (2×)
-
Wöhl, Mi 17.04. 12:00-16:00, Mi 24.04. 12:00-17:00, Fr 03.05. 11:00-15:00, Fr 24.05. 10:00-16:00, Do 06.06. 11:00-13:00, Di 18.06. 14:00-16:00
-
Wöhl, Do 18.04. 09:00-13:00, Do 25.04. 14:00-16:00, Do 15:00-18:00 (2×), Do 23.05. 11:00-13:00, Di 04.06. 13:00-16:00, Do 27.06. 10:00-13:00
-
140297 SE 6 ECTS DiplomandInnencoaching - (gilt als Unterstützung im Schreibprozess ist nicht für das Studium anrechenbar)Prokop
-
140298 SE 6 ECTS DiplomandInnencoaching - (gilt als Unterstützung im Schreibprozess ist nicht für das Studium anrechenbar)Prokop
-
Schaffar, Do 07.03. 10:00-13:00, Do 14.03. 09:00-11:00, Do 11.04. 09:00-13:00, Do 11.04. 13:00-16:00, Sa 13.04. 09:00-17:00
2. Keltologie
-
160066 VO 5 ECTS [ en ] Keltische Sprachwissenschaft VO - Syntax und Typologie der keltischen SprachenGriffith, Mo 15:30-17:00 (13×)
-
Schumacher, Di 10:45-12:15 (14×)
-
Griffith, Mo 13:45-15:15 (13×)
-
Schumacher, Mi 10:45-12:15 (14×)
-
160073 VO 5 ECTS VO aus kulturwissenschaftlicher Keltologie A - Asterix und die Gallier - Keltische Archäologie im heutigen FrankreichSenk, Di 18:30-20:00 (13×), Sa 22.06. 09:00-10:30
-
160083 LG 12 ECTS [ en ] Lehrgrabung 1 - Eisenzeitliche Siedlung Meillionydd, Llyn-Halbinsel, NordwalesKarl
-
160084 LG 12 ECTS [ en ] Lehrgrabung 2 - Eisenzeitliche Siedlung Meillionydd, Llyn-Halbinsel, NordwalesKarl
-
Malzahn, Fr 17:30-19:00 (16×), Mi 05.06. 13:15-14:45, Mi 05.06. 18:15-20:15
3. Numismatik und Geldgeschichte
4. Pflegewissenschaft
A. IDS Pflegewissenschaft, Studienpläne 1999, 2002, 2005
5. Religionswissenschaft
0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Masterstudium Gender Studies
1. Eingangsmodul (12 ECTS)
-
240104 GR 4 ECTS M1 - GR Guided Reading (4 ECTS) - Raewyn Connell. Der gemachte Mann und Southern TheoryVater, Mo 18:00-21:00 (8×)
-
240120 UE 5 ECTS M1 - UE Einführung in inter- und transdisziplinäre Gender Studies (5 ECTS) - Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenWöhrer, Mo 04.03. 15:30-16:30, Fr 15:30-20:30 (5×), Fr 17.05. 17:00-20:00, Mo 17.06. 17:00-21:00, Mi 19.06. 17:00-20:00, Do 23.01. 12:00-13:00, Do 23.01. 13:00-13:45
-
240121 VO 3 ECTS M1 - VO Einführung in inter- und transdisziplinäre Gender Studies - Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenNiederkofler, Mo 04.03. 16:35-17:50, Mo 16:30-18:00 (13×)
2. Theorien und Methoden der Gender Studies (12 ECTS)
-
Vater, Mo 18:00-21:00 (5×), Fr 31.05. 09:00-16:00, Sa 01.06. 09:05-16:05, Sa 09:00-16:00 (2×)
-
Alecu de Flers, Mo 15:00-16:30 (13×)
3. Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
-
030317 KU 3 ECTS Genderbezüge in der Kriminologie - gilt als LV für das Spezialisierungs-EC StrafrechtBeclin, Mi 14:30-16:00 (12×)
-
Holzleithner, Di 16:30-19:00 (12×)
-
Michalitsch, Mo 15:30-17:00 (13×)
-
140142 VO 4 ECTS Feministisch "entwickeln" ?! - Kritische Perspektiven / Politische Interventionen / Globale HerausforderungenKlapeer, Di 16:00-18:00 (13×)
-
140296 PS 4 ECTS Afrikanische Geschichte und Literatur - Genderdiskurse zu Nigeria anhand von Erzählungen und FachartikelnGrau, Fr 13:00-15:00 (15×)
-
Müller, Di 12:00-14:00 (3×), Do 09:30-11:30 (4×), Do 18.04. 09:00-11:30, Fr 19.04. 14:00-18:30
-
240105 SE 6 ECTS SE Themenfelder der Gender Studies (6 ECTS) - Post/Moderne Körper: Zurichtungen und AneignungenMesner, Di 05.03. 09:00-10:30, Di 09:00-13:00 (3×), Sa 09:00-15:00 (2×)
-
240117 SE 6 ECTS M3 - SE Themenfelder der Gender Studies (6 ECTS) - Popularisierungen: Geschlechterkonstruktionen zwischen Wissenschaft und GesellschaftSchmitz, Do 21.03. 14:00-17:00, Do 14:00-19:00 (2×), Fr 09:00-14:00 (2×)
-
Bernold
-
240236 VO+UE 4 ECTS M5 - Focusmodul interdisziplinäre Ringvorlesung - Biopolitiken aus queer-feministischer und postkolonialer PerspektiveMesquita, Di 19:00-21:00 (14×), Do 20.06. 18:30-21:00
4. Erweiterungscurriculum (15 ECTS)
5. Focusmodul (10 ECTS)
-
240109 SE 6 ECTS M5 - SE Focusmodul (6 ECTS) - Biomacht und die Regulierung nicht-normativer Körper: Fokus dis/abilitySchmitz, Mi 24.04. 14:00-17:00, Mi 14:00-19:00 (2×), Fr 14.06. 12:00-16:00, Sa 15.06. 10:00-14:00
-
240236 VO+UE 4 ECTS M5 - Focusmodul interdisziplinäre Ringvorlesung - Biopolitiken aus queer-feministischer und postkolonialer PerspektiveMesquita, Di 19:00-21:00 (14×), Do 20.06. 18:30-21:00
6. Genderspezifische Kommunikations- u.Organisationskompetenzen (11 ECTS)
-
Flicker
-
Rosenbichler, Mo 09:00-13:15 (2×), Mo 09:00-13:00 (3×), Mo 17.06. 11:00-15:00
-
Mesner, Do 14:00-17:00 (6×), Do 27.06. 13:55-17:10
7. Praxisfeld (10 ECTS)
-
Lummerding
8. Reflexionsmodul (10 ECTS)
-
240113 AG 6 ECTS M8 - AG Reflexionsmodul (6 ECTS) - Embodiment Embodying. Inter-disziplinäre Perspektiven auf Gender bezogene VerkörperungsprozesseSchmitz, Mi 14:00-17:00 (7×)
9. Abschlussphase
9.a. DiplomandInnenseminar (4 ECTS)
-
Schmitz
-
Mesner
2. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
-
Rossmanith, Mo 04.03. 11:00-14:30, Di 05.03. 10:00-13:00, Do 07.03. 09:00-12:00, Fr 16:00-19:00 (2×), Sa 10:00-13:00 (2×), Sa 14:00-17:00 (2×), Mo 10:00-13:00 (2×), Mo 14:00-17:00 (2×), Di 07.05. 18:00-20:00, Mo 27.05. 15:00-17:00, Mi 05.06. 09:00-13:00, Mo 24.06. 12:00-17:00, Do 27.06. 17:00-19:00, Fr 28.06. 15:00-19:00
-
180128 SE 5 ECTS [ en ] MEi:CogSci Topic-Seminar - Cognition & Education - Investigating Ways of LearningZimmermann
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
-
Römmer-Nossek
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
S-I-CSM Master Seminar
-
180125 SE 3 ECTS [ en ] Master Thesis Seminar in Cognitive Science, Philosophy of Science and Knowledge TechnologiesPeschl
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
-
Batthyany, Di 15:00-17:00 (7×)
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
-
Heise
-
Ansorge
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
B-M-STA Statistik
-
Mitteröcker
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
3. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
4. Masterstudium History and Philosophy of Science (HPS)
-
Kusch, Di 09:00-11:00 (13×), Fr 16:30-18:00 (2×)
0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
-
Kopetzki, Do 13:30-15:30 (11×)
-
Aigner, Mi 18:00-19:00 (11×)
3. Risikoforschung
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
-
Wagner, Di 18:30-20:00 (13×), Di 12.03. 18:15-19:45
CS II (Methoden und Techniken)
-
Pohn-Lauggas, Do 11:15-12:45 (12×)
CS III (Anwendungen)
5. EC Gender Studies
1. Basismodul des EC Gender Studies (10 ECTS)
-
Lauggas, Mo 09:00-13:30 (4×), Sa 22.06. 09:00-13:30
-
Weish, Mo 09:30-12:30 (8×)
2. Aufbaumodul des EC Gender Studies (20 ECTS)
-
Gruver, Fr 19.04. 13:00-15:00, Sa 09:00-14:00 (3×), Fr 10.05. 12:00-18:00, Sa 01.06. 10:00-17:00
-
Weinzierl, Sa 09:00-13:00 (5×), Sa 09:00-14:00 (2×)
-
240227 VO 3 ECTS EC-Aufbaumodul VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Sozialwissenschaften (3 ECTS)Ludwig, Mo 18:00-21:00 (7×), Mo 14.10. 18:00-19:30
-
240236 VO+UE 4 ECTS M5 - Focusmodul interdisziplinäre Ringvorlesung - Biopolitiken aus queer-feministischer und postkolonialer PerspektiveMesquita, Di 19:00-21:00 (14×), Do 20.06. 18:30-21:00
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
-
390045 DK 10 ECTS [ en ] PhD-M: Philosophy of Science - Foundations and Practicing Collaborative Knowledge Construction in Science and TechnologyPeschl, Mo 04.03. 15:00-17:00, Mi 20.03. 09:00-17:00
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science
2. Wissenschaftsforschung
2.1 Erweiterungscurricula Wissenschaftsforschung
2.1.1 EC Wissenschaft-Technik-Gesellschaft
-
Schumann, Do 11:45-13:45 (11×)
-
Felder, Mi 17:00-19:00 (10×)
-
Sigl, Di 12.03. 09:30-11:00, Di 09:30-11:30 (10×)
2.1.2 EC Wissenschaft-Technik-Gesellschaft: Grundlagen
2.1.3 EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
2.2 Master Degree Programme in Science-Technology-Society
1. Basics Science-Technology-Society
2. Project Design and Development
-
Fochler, Mo 04.03. 09:15-12:30, Mo 09:15-11:15 (4×), Mo 12:15-14:15 (2×), Fr 28.06. 13:30-15:30
3. Research Specialisations
-
Sormani, Mi 09:15-11:15 (11×)
-
Sormani, Mi 11:15-12:15 (11×)
-
Müller, Di 12:00-14:00 (3×), Do 09:30-11:30 (4×), Do 18.04. 09:00-11:30, Fr 19.04. 14:00-18:30
-
Supper, Fr 13:00-15:00 (2×), Mo 13:00-15:00 (3×), Di 07.05. 13:00-15:00, Di 14.05. 13:00-15:30, Do 23.05. 09:30-11:30, Fr 24.05. 13:00-15:30, Mi 29.05. 13:00-16:00
-
Frohlich, Mo 03.06. 14:30-15:45, Di 13:00-15:30 (4×), Fr 10:00-12:30 (4×)
-
Merz, Mo 08.04. 14:00-15:30, Mi 14:00-16:00 (2×), Do 14:00-16:00 (2×), Fr 10:00-12:00 (2×), Di 16.04. 14:00-16:00, Mi 05.06. 09:30-11:30, Do 09:30-11:30 (2×)
-
230137 VO 4 ECTS [ en ] Techno-Science and Society: Communicating and Interacting. Central Issues, Questions and ConceptsFelt, Di 16:00-17:45 (9×), Do 14:00-15:45 (5×)
-
Felt, Di 17:45-18:30 (9×), Do 15:45-16:30 (5×)
-
Müller, Di 12:00-14:00 (3×), Do 09:30-11:30 (4×), Do 18.04. 09:00-11:30, Fr 19.04. 14:00-18:30
-
Stöckelová, Do 14:00-17:00 (3×), Fr 07.06. 14:00-17:00, Mo 12:30-15:30 (3×)
-
Supper, Fr 13:00-15:00 (2×), Mo 13:00-15:00 (3×), Di 07.05. 13:00-15:00, Di 14.05. 13:00-15:30, Do 23.05. 09:30-11:30, Fr 24.05. 13:00-15:30, Mi 29.05. 13:00-16:00
-
Stöckelová, Do 14:00-17:00 (3×), Fr 07.06. 14:00-17:00, Mo 12:30-15:30 (3×)
-
Frohlich, Mo 03.06. 14:30-15:45, Di 13:00-15:30 (4×), Fr 10:00-12:30 (4×)
-
Merz, Mo 08.04. 14:00-15:30, Mi 14:00-16:00 (2×), Do 14:00-16:00 (2×), Fr 10:00-12:00 (2×), Di 16.04. 14:00-16:00, Mi 05.06. 09:30-11:30, Do 09:30-11:30 (2×)
4. Additional Individual Specialisation (IS)
5. Additional Social Science Research Methods Courses
-
Mayer, Mo 04.03. 16:00-18:00, Mo 16:00-19:00 (7×)
6. Master Seminars (MS)
-
230149 SE-MA 5 ECTS [ en ] Coping with trouble II: Seminar for Master students in 'Science-Technology-Society' (STS)Felt, Mi 14:00-17:00 (7×)
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
-
Felt
-
Law, Mo 08.07. 09:00-18:00, Di 09.07. 09:00-18:00
0.04 Sprech- und Sprachausbildung
Deutsch
Griechisch
0.05 Vorbereitungskurse für die Studienberechtigungsprüfung und Ergänzungsprüfungen
0.06 Erweiterungscurricula - Studienangebote für Studierende anderer Studienrichtungen
EC Ägyptologie
EC Ästhetik und Kulturphilosophie
EC Arabische Kultur und Sprache
EC Betriebswirtschaft
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung
EC Byzantinische Kultur
EC Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache und Germanistische Sprachwissenschaft
EC Deutsche Philologie
EC Deutsche Wissenschaftssprache und Studierstrategien (für Studierende internationaler Mobilitätsprogramme)
EC Die Bibel: Buch und Text
EC Die Bibel: Geschichte und Interpretation
EC Einführung in die niederländische Sprache und Kultur
EC Einführung in die Rechtswissenschaften
EC Empirische Soziologie
EC Entrepreneurship
EC Ethik
EC eTutorInnen und Knowledge Experts
EC Europäische Ethnologie - Aufbau
EC Europäische Ethnologie - Basis
EC Europäische Musikgeschichte
EC Finnische Kultur und Sprache
EC Gender Studies
EC Geschichte
EC Geschichte der Philosophie
EC Global Corporate Management
EC Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit
EC Griechische und Römische Geschichte
EC Grundkenntnisse keltischer Sprachen
EC Grundlagen der Alten Geschichte
EC Grundlagen der Heilpädagogik
EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Grundlagen der Volkswirtschaft
EC Grundlagen der Weiterbildung
EC Grundlagen öffentlicher Kommunikation
EC Grundlagen Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) I
EC Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft
EC Grundlegende statistische Methoden
EC Hauptthemen der Religionsgeschichte
EC Humanwissenschaftliche Aspekte des Sports
EC Interkulturelle Kompetenz Ostasien
EC Internationale Entwicklung - Grundlagen
EC Internationale Entwicklung - Vertiefung
EC Internationaler literarischer Transfer
EC Internationales Recht
EC Islamische Geschichte und Religion
EC Japanische Kultur
EC Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft
EC Judaistik
EC Keltische Sprachwissenschaft
EC Klassische Archäologie
EC Klassische Philologie
EC Knowledge Creation: Wie neues Wissen und Innovation entstehen
EC Koloniales und postkoloniales Afrika
EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies
EC Kulturwissenschaftliche Keltologie
EC Kunstgeschichte
EC Medienästhetik im Alltagseinsatz
EC Musik der Welt
EC Naturwissenschaftliches Denken: Fallbeispiele, Grundlagen und Einflüsse
EC Numismatik des Altertums
EC Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit
EC Numismatische Praxis und Vertiefung
EC Öffentliches Recht - Rechtsstaat, Demokratie und Verwaltung
EC Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
EC Philosophicum
EC Privatrecht - Rechtsgestaltung in Alltag und Unternehmen
EC Psychoanalyse (Grundlagen)
EC Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
EC Recht im historischen, gesellschaftlichen und philosophischen Kontext
EC Skandinavistik
EC Skandinavistik: Ostseeraumstudien
EC Slawische Interkulturalität
EC Slawistische Grundkompetenz I
EC Slawistische Grundkompetenz II
EC Soziologische Gesellschaftsanalysen
EC Sportinformatik
EC Sprache und Gesellschaft
EC Sprache und Kognition
EC Statistik
EC Strafrecht und Kriminologie
EC Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
EC Südasienkunde
EC Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie
EC The World of English 1
EC The World of English 2
EC The World of English 3
EC Tibet- und Buddhismuskunde
EC Turkologie I
EC Turkologie II
EC Türkische Geschichte, Literatur und Kulturgeschichte (15 ECTS)
EC Ungarische Sprache, Literatur und Kultur
EC Ur- und Frühgeschichte
EC Volkswirtschaftslehre
EC Wissenschaft-Technik-Gesellschaft
0.07 DoktorandInnenzentrum
-
Kolowrat, Di 16.04. 14:00-16:00
-
980003 TS 0 ECTS Infoveranstaltung für Master/Diplomstudierende: Das Doktorat an der Universität WienLindorfer, Di 11.06. 14:00-16:00
-
Rohrmoser
-
980005 TS 0 ECTS [ en ] From research question to literature - Finding and using information resources for your PhD project (all subjects)Lach
-
980006 TS 0 ECTS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der GeisteswissenschaftenAlker-Windbichler
-
980007 TS 0 ECTS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der GeschichtswissenschaftTersch
-
980010 TS 0 ECTS Einführung in die multidisziplinäre Datenbank Web of Science - Der weltweit führende Zugang zum wissenschaftlichen InformationsdschungelGorraiz
-
Gorraiz
-
O'Reilly, Mi 10.04. 14:00-16:00
-
O'Reilly, Fr 15.03. 10:00-12:00
-
O'Reilly, Mi 06.03. 14:00-16:00
-
Gorraiz, Mo 27.05. 17:00-18:30
-
Blechl
-
Szabo, Mo 03.06. 13:00-17:00
-
Zinner, Mo 15.04. 14:00-17:00
-
Föger, Do 23.05. 10:00-13:00
-
980024 TS 0 ECTS Das Exposé - Erfolgreiches Schreiben und Konzipieren eines Exposés für das Dissertationsprojekt
-
Perko, Di 28.05. 09:00-18:00, Mi 29.05. 09:00-18:00
-
Sippl, Fr 14.06. 09:00-18:00
-
Huter
-
980029 TS 0 ECTS Akademisches Schreiben - Journalistisches Schreiben - Techniken für einen flüssigen und verständlichen Stil (in der Wissenschaft)Rödig, Mo 08.04. 09:00-18:00
-
Wieselberg, Do 09:00-13:00 (2×)
-
Huemer
-
Huemer, Fr 07.06. 13:00-17:00
-
Huemer, Fr 21.06. 13:00-17:00
-
Bräuer-Veigel, Mi 05.06. 09:00-18:00, Do 06.06. 09:00-18:00
-
Buxbaum, Di 21.05. 09:00-17:00
-
Buxbaum, Mo 06.05. 09:00-17:00
-
Temple, Fr 13:00-16:30 (4×)
-
Müller, Mi 09:00-17:00 (2×)
-
Yanagida
-
Tschirf-Kainberger, Mi 19.06. 09:00-17:00, Do 20.06. 09:00-17:00
-
Riedler-Lindthaler
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37