Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse. Weiters finden Sie hier eine Aufstellung aller Erweiterungscurricula der Universität Wien sowie das Kursangebot des DoktorandInnenzentrums.
0.01 Individuelle Studien
1. Diplomstudium Internationale Entwicklung (IDS)
Erster Studienabschnitt
1. Studieneingangsphase
- 140086 AG EF2 - E I Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
- 140107 AG EF2 - E I Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
- 140124 AG EZ2 - E II Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140125 AG EZ2 - E II Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140187 AG EZ2 - E II Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140200 VO Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (EZ 1)
- 140219 AG EF2 - E I Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
- 140222 AG EF2 - E I Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
2. Kernfächer
- 140109 KU [ de en ] KW2 - K IV Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140123 KU KG2 - K VI Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140195 VO KG1 - K VI - Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140232 KU [ de en ] KW2 - K IV Einführung in die Entwicklungsökonomie - (engl.)
- 140235 VO [ de en ] KW1 - K IV - Introductory Lecture: Development Economics
- 140238 KU KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Demokratietheorien
- 140239 KU [ de en ] KW2 - K IV Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140248 KU KG2 - K VI Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140249 KU KG2 - K VI Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140260 KU KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung
- 140264 KU KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung
- 140269 KU KG2 - K VI Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140276 KU [ de en ] KW2 - K IV Einführung in die Entwicklungsökonomie - (engl.)
- 140326 KU KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Von Athen bis Dar es Salaam: Politische Ideengeschichte zu Staat und Entwicklung
3. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
- 140143 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Ideologien der Ungleichheit
- 140150 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Theorien und Methoden der Widerstandsanalyse
- 140256 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Globale Ungleichheit: Theorie und Empirie
- 140257 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Komplexitäten der transdisziplinären Forschung: die Studie von Entwickluing, Umwelt und Gesellschaft
- 140273 VO TEF A - PS I Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung (TEF1 + TEF2)
4. Kontinentalanalyse
- 140140 VO Ringvorlesung: Internationale Politik u. Organisation als Auseinandersetzung um globale Ungleichheit - International politics and international organization and the transformation of global inequality
- 140142 VO Feministisch "entwickeln" ?! - Kritische Perspektiven / Politische Interventionen / Globale Herausforderungen
- 070193 VO Späte Neuzeit (Neueste Geschichte) (ca. 1800 bis heute) - Australien, 18. bis 21. Jahrhundert. Geschichte und Gesellschaft
- 140272 VO RV - Migrationsregime und aktuelle Flüchtlingsproteste - Verbindungen von Forschung und politischem Aktivismus
Zweiter Studienabschnitt
1. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (T I - T IV)
T I Problemfelder der soziokulturellen Entwicklung
- 140162 SE T I - T III - VM1 - VM3 Soziale Sicherheit und Sozialpolitik in Entwicklungs - und Transformationsländern
- 140163 SE T I - T III - VM1 - VM3 Soziale Bewegungen und Kritik der Entwicklungspolitik - in Lateinamerika
- 140167 VO+UE T I - VM3 - Welches Wissen für wessen Entwicklung? - Wissenssoziologische Ansätze der Entwicklungsforschung
- 140210 SE T I - T II - VM5 - VM6 - Eurozentrismen in der Kritik
- 140226 VO+UE T I - TIV - VM4 - VM8 - AsylwerberInnen als Rights-Claimants?! - Eine transdisziplinäre Annäherung an Asylwirklichkeiten und die Rolle von Rechten, Würde und Empowerment
- 140534 SE [ de en ] T I - T III - VM2 - VM3 - Nachhaltiges Ressourcenmanagement und Ernährungssicherung
- 140275 SE T I - VM3 - VM4 Grundlagen der Gesellschaftskritik II
- 140330 VO+UE T I - T II - VM4 - VM5 - Rassismus
- 140376 VO T I - T III - VM1 - VM3 - Hauptkapitel der quantitativen Forschung zur internationalen Entwicklung
- 140381 UE MM1 - T 1 Methoden der quantitativen Sozialforschung
- 140262 UE MM1 - T 1 Methoden der quantitativen Sozialforschung
- 140265 UE MM2 - T1 Methoden der qualitativen Sozialforschung
- 140266 UE MM2 - T1 Methoden der qualitativen Sozialforschung
- 140230 VO+UE Gruppendynamik - Interkulturelle Kommunikation
- 140241 KU Sprachkontakt in plurilingualen Gesellschaften
- 010132 SE [ en ] The role of religion in the acculturation of migrants: Psychological perspectives.
- 140271 VO Multi? Pluri? Poly? Metro? Trans?......Vielstimmigkeit 2.0! - Angewandte Mehrsprachigkeitsforschung in der Praxis
- 140111 KU Methoden: Datenerhebung und -verarbeitung 2
- 230018 VO+SE Entwicklungssoziologie - Theorien, Diskurse, Akteure, Prozesse
- 230094 SE Figurationen des Helfens in der Gegenwartsgesellschaft
- 230108 VO+SE Soziale Ungleichheit - Theorien, Konzepte, Diagnosen
- 230109 SE Die Gesellschaft in der Krise? - Die sozioökonomische Krise und ihre Folgen
- 230123 SE [ en ] Comparative Migration Research
- 230148 WS Gesellschaftsdiagnosen: Globale Verflechtungen - Die Bedeutung des Kolonialismus
- 230165 KU Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse II
- 230182 VO Umweltsoziologie und Soziale Ökologie
- 180121 PS Anthropologie in der Kritik - Kant und Foucault
T II Historisch-geographische Analyse / Sozioökonomische Dimensionen von Internationaler Entwicklung in räumlicher und zeitlicher Perspektive:
- 140202 SE T II - VM5 - VM6 Praktiken von "Entwicklungshilfe" im West-Ost - Vergleich
- 140203 SE T II - T III - VM2 - VM5 - Internationale Ökonomie struktureller Ungleichgewichte - Zentrum und Peripherie im Schatten der Krise in Europa
- 140210 SE T I - T II - VM5 - VM6 - Eurozentrismen in der Kritik
- 140216 SE T II - VM1 - VM6 - Neoliberalismus, Entwicklung und Protest in der arabischen Welt
- 140229 SE T II - T III - VM5 - VM6 - Ostasien seit 1900 - Vom nationalen Unabhängigkeitsstreben zu regionaler Kooperation
- 140330 VO+UE T I - T II - VM4 - VM5 - Rassismus
- 150004 SE [ en ] SE GG: Transforming Taiwan: Social, political and cultural aspects
- 140186 SE Österreichs Anteil an der Erforschung Afrikas
- 140133 VO Geschichte des Südlichen Afrika
- 070194 KU [ en ] Global Studies - Food and Society in Global Studies
- 070196 GR [ en ] Guided Reading [GR] - South Asia and Globalisation: Historical Perspectives
- 140044 VO Afrikanische Geschichte (16.-18. Jahrhundert) Überblicksvorlesung 2
- 140178 PS Proseminar afrikanische Geschichte: Johannesburg - eine Geschichte der größten Stadt Südafrikas
- 140151 KU Afrikanische Demokratisierung neu denken: Wahlen ohne Demokratie
- 140138 VO Ostafrika im Netzwerk des Indischen Ozeans
- 140296 PS Afrikanische Geschichte und Literatur - Genderdiskurse zu Nigeria anhand von Erzählungen und Fachartikeln
- 010044 BA Religion und Politik im (post-) kolonialen Kontext - Lateinamerikanische Philosophie der Befreiung und Neohinduismus
- 140046 VO Tonaufnahmen als Quellen für die afrikawissenschaftliche Forschung: Geschichte, Theorie und Praxis
- 140166 SE Afrikanischer Nationalismus, Panafrikanismus und Marxismus in Afrika - (am Beispiel von George Padmore und Kwame Nkrumah)
T III Problemfelder der politischen und ökonomischen Entwicklung
- 140157 SE T III - VM1 - VM6 - Staatsaufbau als Konfliktprävention?
- 140158 SE T III - VM1 - VM6 - Strategische und sicherheitspolitische Implikationen - Globale Herausforderungen
- 140160 SE [ en ] T III - VM2 - VM6 - Regional Development - Regional Pathways and Policies in a Comparative Perspective (engl.)
- 140161 VO+UE [ en ] T III - VM2 - VM6 - Economics of Transition - Democracy, Markets and Firms in Eastern Europe (engl.)
- 140162 SE T I - T III - VM1 - VM3 Soziale Sicherheit und Sozialpolitik in Entwicklungs - und Transformationsländern
- 140163 SE T I - T III - VM1 - VM3 Soziale Bewegungen und Kritik der Entwicklungspolitik - in Lateinamerika
- 140197 SE T I - T III - VM1 - VM2 Die grenzüberschreitende Ausbeutung natürlicher Ressourcen - Neue Räume, neue Akteure, neue Konflikte
- 140203 SE T II - T III - VM2 - VM5 - Internationale Ökonomie struktureller Ungleichgewichte - Zentrum und Peripherie im Schatten der Krise in Europa
- 140216 SE T II - VM1 - VM6 - Neoliberalismus, Entwicklung und Protest in der arabischen Welt
- 140229 SE T II - T III - VM5 - VM6 - Ostasien seit 1900 - Vom nationalen Unabhängigkeitsstreben zu regionaler Kooperation
- 140376 VO T I - T III - VM1 - VM3 - Hauptkapitel der quantitativen Forschung zur internationalen Entwicklung
- 140533 SE T III - VM1 - VM6 - Gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse im Nahen Osten
- 140534 SE [ de en ] T I - T III - VM2 - VM3 - Nachhaltiges Ressourcenmanagement und Ernährungssicherung
- 150053 SE [ en ] SE International Relations in East Asia
- 040128 SE Internationale Kapitalströme, Überschuldung und Entwicklung (SE) - Internationale Kapitalströme, Überschuldung und Entwicklung
- 040052 VO Internationale Kapitalströme, Überschuldung und Entwicklung
- 150128 SE [ en ] SE Economic Development in East Asia
- 140213 VO T III - VM1 - VM5 - Staatenlosigkeit in völkerrechtlichem Kontext - Bedeutung, Entstehung, Gegenmaßnahmen
T IV Kultur & Entwicklung/Recht/Kommunikation/Gender
- 140165 SE T IV - VM3 - VM4 - Globales Lernen
- 140226 VO+UE T I - TIV - VM4 - VM8 - AsylwerberInnen als Rights-Claimants?! - Eine transdisziplinäre Annäherung an Asylwirklichkeiten und die Rolle von Rechten, Würde und Empowerment
- 140196 SE T IV - VM3 - VM4 El Pueblo. Transnationalität und die Kultur des Widerstands
- 140220 SE T IV - VM4 - VM7 - MenschenrechtsarbeiterInnen und SoldatInnen als FotografInnen - Zur Feminisierung und Kolonisierung medialer Darstellungen von Hunger und Krieg
- 140223 SE [ en ] T IV - VM3 - VM7 - Feminist Political Ecology (engl.)
- 140288 AG [ en ] T IV - VM4 - VM8 - Research within Prison Settings: Ethical and Methodological Concerns (engl.)
- 140565 SE [ en ] T IV - VM4 - VM7 - Reconsidering Home (engl.)
- 070086 VO Vorlesung Vertiefung 2 - Sexualität im 20. Jahrhundert - Globale Perspektiven und internationale Entwicklung
- 230159 SE Netzwerke für Frauen in Wissenschaft und Forschung
- 030166 SE Indigenous Legal Studies: Indigene Jurisdiktion und Rechtspluralismus - auch für DiplomandInnen und DissertantInnen
- 230164 TR Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis II
- 140185 SE Konversionsnarrative und Geschlechterkonstruktionen in Südafrika im 19. Jh.
- 140245 VO [ en ] Issues in African Literature: Past and Present
- 140296 PS Afrikanische Geschichte und Literatur - Genderdiskurse zu Nigeria anhand von Erzählungen und Fachartikeln
- 140359 VO [ en ] African Cinematography: Colonial Film to Nollywood
- 230046 VO Bildtheorien in gesellschaftshistorischen Kontexten. Entwicklungen und grundlegende Konzepte
- 230088 SE Kulturtheorien der Gegenwart: Hoch- und Massenkultur - Im Spannungsverhältnis von Globalisierung, nationaler Identitätsbildung und lokaler Aneignung
- 230102 SE Gender und Globalisierung - Genderaspekte ökonomischer Globalisierung. Analysen und Perspektiven
- 140213 VO T III - VM1 - VM5 - Staatenlosigkeit in völkerrechtlichem Kontext - Bedeutung, Entstehung, Gegenmaßnahmen
2. Entwicklungsplanung und -management (P)
P I Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140231 UE P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140254 UE P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Projektmanagement, Monitoring und Evaluierung in der EZA
- 140282 UE P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Wirkungsorientierte Projektplanung unter Berücksichtigung der Menschenrechtsperspektive
- 140346 UE P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140347 VO+UE [ en ] P I - P II - VM3 - VM8 - Engaging Development Research into Action: Challenges and Considerations - A Conceptual and Analytical Introduction to Systems Thinking (engl.)
- 140354 UE [ en ] P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Participatory Project Planning - Methods and Tools (engl.)
- 140386 UE P I - PR1 - PFA - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Project Cycle Management von industriellen Entwicklungsprojekten
P II Grundlagen des Entwicklungsmanagements und der Evaluierung
- 140233 UE P II - PR 1 - PFA Evaluation von kollaborativen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit
- 140234 UE P II - PR 1- PFA Internationale Entwicklung in der Praxis - Design von Projekten
- 140237 UE [ de en ] P II - PR 1- PFA Praxisfeld Internationale Konferenzen - European Model United Nations Conference Maastricht 2013
- 140347 VO+UE [ en ] P I - P II - VM3 - VM8 - Engaging Development Research into Action: Challenges and Considerations - A Conceptual and Analytical Introduction to Systems Thinking (engl.)
- 140386 UE P I - PR1 - PFA - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Project Cycle Management von industriellen Entwicklungsprojekten
- 230166 TR Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis Evaluation
P III Interkulturelle Kommunikation
- 140230 VO+UE Gruppendynamik - Interkulturelle Kommunikation
- 140240 UE P III - PR1 - PFA Interkulturelle Kommunikation
- 140348 UE [ en ] P III - PR1 - PFA - Transkulturelle Theaterarbeit / Kommunikation - (engl.)
- 140382 UE PFA - PR1 - P III - Konfliktbearbeitung und Friedensförderung als Aufgabe von - Entwicklungszusammenarbeit
- 140463 UE P III - PR1 - PFA Konfliktfeld Kultur
- 140134 KU Wissenschaftlicher Vortrag: Gestalten und Präsentieren
3. Spezialseminare SE IE
- 140183 SE SE IE - VM4 - VM5 Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: - Denkschulen der Transdisziplinarität: Konzepte - Debatten - Modelle des Querdenkens
- 140201 SE [ de en ] SE IE - VM2 - VM5 Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Geschichte und Ökonomie: Werke Elinor Ostroms
- 140214 SE SE IE - VM6 - VM7 Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Zwischen geopolitischen Interessen, zivilgesellschaftlichem Widerstand und humanitärer Krise: der Westsahara-Konflikt internationale Kooperation
- 140224 SE SE IE - VM2 - VM7 Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Gender, Ökonomie & Postkoloniale Kritik
- 140268 UE FM1: Forschungsseminar (Teil1) - Forschungsdesign - Archive des Helfens? Die Frühgeschichte der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
4. DiplomandInnenseminare
- 140242 SE DS DiplomandInnenseminar - Focus: Methods
- 140246 SE DS DiplomandInnenseminar
- 140247 SE DS DiplomandInnenseminar
- 140251 SE DS DiplomandInnenseminar
- 140278 SE DS DiplomandInnenseminar
- 140279 SE DS DiplomandInnenseminar
- 140280 SE DS DiplomandInnenseminar
- 140297 SE DiplomandInnencoaching - (gilt als Unterstützung im Schreibprozess ist nicht für das Studium anrechenbar)
- 140298 SE DiplomandInnencoaching - (gilt als Unterstützung im Schreibprozess ist nicht für das Studium anrechenbar)
- 140334 SE DS DiplomandInnenseminar
2. Keltologie
- 160066 VO [ en ] Keltische Sprachwissenschaft VO - Syntax und Typologie der keltischen Sprachen
- 160067 VO VO aus keltische Sprachen und Philologien - Geschichte der keltischen Sprachen
- 160068 UE Übung zu einer keltischen Sprache - Altirisch
- 160069 UE Übung zu einer keltischen Sprache - Mittelkymrisch, Textlektüre
- 160073 VO VO aus kulturwissenschaftlicher Keltologie A - Asterix und die Gallier - Keltische Archäologie im heutigen Frankreich
- 160083 LG [ en ] Lehrgrabung 1 - Eisenzeitliche Siedlung Meillionydd, Llyn-Halbinsel, Nordwales
- 160084 LG [ en ] Lehrgrabung 2 - Eisenzeitliche Siedlung Meillionydd, Llyn-Halbinsel, Nordwales
- 160088 SE SE zur Masterarbeitsvorbereitung - Privatissimum zur Masterarbeit (PV)
3. Numismatik und Geldgeschichte
4. Pflegewissenschaft
A. IDS Pflegewissenschaft, Studienpläne 1999, 2002, 2005
5. Religionswissenschaft
0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Masterstudium Gender Studies
1. Eingangsmodul (12 ECTS)
- 240104 GR M1 - GR Guided Reading (4 ECTS) - Raewyn Connell. Der gemachte Mann und Southern Theory
- 240120 UE M1 - UE Einführung in inter- und transdisziplinäre Gender Studies (5 ECTS) - Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240121 VO M1 - VO Einführung in inter- und transdisziplinäre Gender Studies - Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
2. Theorien und Methoden der Gender Studies (12 ECTS)
- 240115 SE M2 - SE Theorien der Gender Studies (6 ECTS) - Diskursanalyse
- 240225 VO M2 - VO Theorien und Methoden
3. Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
- 030317 KU Genderbezüge in der Kriminologie - gilt als LV für das Spezialisierungs-EC Strafrecht
- 030511 KU Recht Macht Geschlecht - Intersektionale Perspektiven der Legal Gender Studies
- 040620 SE Feministische Ökonomie
- 140142 VO Feministisch "entwickeln" ?! - Kritische Perspektiven / Politische Interventionen / Globale Herausforderungen
- 140296 PS Afrikanische Geschichte und Literatur - Genderdiskurse zu Nigeria anhand von Erzählungen und Fachartikeln
- 230142 SE [ en ] Living in NatureCulture Worlds. An Introduction to feminist science studies
- 240105 SE SE Themenfelder der Gender Studies (6 ECTS) - Post/Moderne Körper: Zurichtungen und Aneignungen
- 240117 SE M3 - SE Themenfelder der Gender Studies (6 ECTS) - Popularisierungen: Geschlechterkonstruktionen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
- 240119 VO+UE M3 - Themenfelder der Gender Studies
- 240236 VO+UE M5 - Focusmodul interdisziplinäre Ringvorlesung - Biopolitiken aus queer-feministischer und postkolonialer Perspektive
4. Erweiterungscurriculum (15 ECTS)
5. Focusmodul (10 ECTS)
- 240109 SE M5 - SE Focusmodul (6 ECTS) - Biomacht und die Regulierung nicht-normativer Körper: Fokus dis/ability
- 240236 VO+UE M5 - Focusmodul interdisziplinäre Ringvorlesung - Biopolitiken aus queer-feministischer und postkolonialer Perspektive
6. Genderspezifische Kommunikations- u.Organisationskompetenzen (11 ECTS)
- 230097 SE Gruppendynamik - Interkulturelle Kommunikation
- 240108 UE M6 - UE Genderspezifische Kommunikations- und Organisationskompetenzen (4 ECTS)
- 240114 VO+UE M6 - Wissenschaftliche Schreibwerkstätte - Genderreflektierte Schreibwerkstätte
7. Praxisfeld (10 ECTS)
- 240229 PR M7 - PR Praxisfeld (6 ECTS) - Working on It
8. Reflexionsmodul (10 ECTS)
- 240113 AG M8 - AG Reflexionsmodul (6 ECTS) - Embodiment Embodying. Inter-disziplinäre Perspektiven auf Gender bezogene Verkörperungsprozesse
9. Abschlussphase
9.a. DiplomandInnenseminar (4 ECTS)
- 240106 KO DiplomandInnen-Seminar - Begleitung der Master Thesis
- 240107 KO DiplomandInnen-Seminar - Begleitung der Master Thesis
2. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
- 180124 SE [ en ] Introduction to Cognitive Science II: Key Topics in Cognitive Science
- 180128 SE [ en ] MEi:CogSci Topic-Seminar - Cognition & Education - Investigating Ways of Learning
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
- 180126 SE [ en ] MEi:CogSci Cognitive Science Student Conference Seminar
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
S-I-CSM Master Seminar
- 180125 SE [ en ] Master Thesis Seminar in Cognitive Science, Philosophy of Science and Knowledge Technologies
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
- 180127 KO [ en ] MEi:CogSci Philosophy Discussion
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
- 180130 KO [ en ] MEi: CogSci Psychology Discussion
- 180131 VO [ en ] Introduction to Cognitive Psychology
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
B-M-STA Statistik
- 180129 VO+UE [ en ] Tools in Cognitive Science II: Basic Statistics for Cognitive Scientists
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
3. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
4. Masterstudium History and Philosophy of Science (HPS)
- 180090 SE [ de en ] Wissenschaft und Demokratie
0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
- 030033 VO Medizinrecht II - (besonderer Teil)
- 030054 KU Arzneimittel- und Apothekenrecht
3. Risikoforschung
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
CS II (Methoden und Techniken)
CS III (Anwendungen)
5. EC Gender Studies
1. Basismodul des EC Gender Studies (10 ECTS)
- 240110 VO+KO Einführung in genderspezifische Organisations- und Kommunikationskompetenzen
- 240112 VO+KO Einführung in Theorien und Methoden der Gender Studies
2. Aufbaumodul des EC Gender Studies (20 ECTS)
- 240116 UE Genderwerkstatt
- 240226 VO EC-Aufbaumodul VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Kulturwissenschaften
- 240227 VO EC-Aufbaumodul VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Sozialwissenschaften (3 ECTS)
- 240236 VO+UE M5 - Focusmodul interdisziplinäre Ringvorlesung - Biopolitiken aus queer-feministischer und postkolonialer Perspektive
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
- 390045 DK [ en ] PhD-M: Philosophy of Science - Foundations and Practicing Collaborative Knowledge Construction in Science and Technology
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science
2. Wissenschaftsforschung
2.1 Erweiterungscurricula Wissenschaftsforschung
2.1.1 EC Wissenschaft-Technik-Gesellschaft
- 230126 UK Wissenschaft, Öffentlichkeit, Demokratie
- 230128 UK Körper, Wissen, Gesellschaft
- 230129 UK Wissenschaft, Institutionen, Politik
2.1.2 EC Wissenschaft-Technik-Gesellschaft: Grundlagen
2.1.3 EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
2.2 Master Degree Programme in Science-Technology-Society
1. Basics Science-Technology-Society
2. Project Design and Development
- 230133 SE [ en ] Grant Writing and Project Management
3. Research Specialisations
- 230140 VO [ en ] Knowledge and Technology Cultures: Central Issues, Questions and Concepts
- 230141 KO [ en ] Discussion Class Knowledge and Technology Cultures
- 230142 SE [ en ] Living in NatureCulture Worlds. An Introduction to feminist science studies
- 230144 SE [ en ] Sensory Studies of Science
- 230146 SE [ en ] Science, Technology & 'the Law'
- 230155 SE [ en ] Science Dynamics: How New Research Fields Develop
- 230137 VO [ en ] Techno-Science and Society: Communicating and Interacting. Central Issues, Questions and Concepts
- 230138 KO [ en ] Discussion Class Techno-Science and Society: Communicating and Interacting
- 230142 SE [ en ] Living in NatureCulture Worlds. An Introduction to feminist science studies
- 230143 SE [ en ] Practices and policies of 'Science in Society'
- 230144 SE [ en ] Sensory Studies of Science
- 230143 SE [ en ] Practices and policies of 'Science in Society'
- 230146 SE [ en ] Science, Technology & 'the Law'
- 230155 SE [ en ] Science Dynamics: How New Research Fields Develop
4. Additional Individual Specialisation (IS)
5. Additional Social Science Research Methods Courses
- 230147 SE [ en ] Digital Methods - How Do We Know?
6. Master Seminars (MS)
- 230149 SE-MA [ en ] Coping with trouble II: Seminar for Master students in 'Science-Technology-Society' (STS)
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
- 230150 SE [ de en ] Seminar für DissertantInnen der Wissenschaftsforschung
- 230183 SE [ en ] Reading class for PhDs and advanced Master students in STS
0.04 Sprech- und Sprachausbildung
Deutsch
Griechisch
0.05 Vorbereitungskurse für die Studienberechtigungsprüfung und Ergänzungsprüfungen
0.06 Erweiterungscurricula - Studienangebote für Studierende anderer Studienrichtungen
EC Ägyptologie
EC Ästhetik und Kulturphilosophie
EC Arabische Kultur und Sprache
EC Betriebswirtschaft
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung
EC Byzantinische Kultur
EC Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache und Germanistische Sprachwissenschaft
EC Deutsche Philologie
EC Deutsche Wissenschaftssprache und Studierstrategien (für Studierende internationaler Mobilitätsprogramme)
EC Die Bibel: Buch und Text
EC Die Bibel: Geschichte und Interpretation
EC Einführung in die niederländische Sprache und Kultur
EC Einführung in die Rechtswissenschaften
EC Empirische Soziologie
EC Entrepreneurship
EC Ethik
EC eTutorInnen und Knowledge Experts
EC Europäische Ethnologie - Aufbau
EC Europäische Ethnologie - Basis
EC Europäische Musikgeschichte
EC Finnische Kultur und Sprache
EC Gender Studies
EC Geschichte
EC Geschichte der Philosophie
EC Global Corporate Management
EC Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit
EC Griechische und Römische Geschichte
EC Grundkenntnisse keltischer Sprachen
EC Grundlagen der Alten Geschichte
EC Grundlagen der Heilpädagogik
EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Grundlagen der Volkswirtschaft
EC Grundlagen der Weiterbildung
EC Grundlagen öffentlicher Kommunikation
EC Grundlagen Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) I
EC Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft
EC Grundlegende statistische Methoden
EC Hauptthemen der Religionsgeschichte
EC Humanwissenschaftliche Aspekte des Sports
EC Interkulturelle Kompetenz Ostasien
EC Internationale Entwicklung - Grundlagen
EC Internationale Entwicklung - Vertiefung
EC Internationaler literarischer Transfer
EC Internationales Recht
EC Islamische Geschichte und Religion
EC Japanische Kultur
EC Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft
EC Judaistik
EC Keltische Sprachwissenschaft
EC Klassische Archäologie
EC Klassische Philologie
EC Knowledge Creation: Wie neues Wissen und Innovation entstehen
EC Koloniales und postkoloniales Afrika
EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies
EC Kulturwissenschaftliche Keltologie
EC Kunstgeschichte
EC Medienästhetik im Alltagseinsatz
EC Musik der Welt
EC Naturwissenschaftliches Denken: Fallbeispiele, Grundlagen und Einflüsse
EC Numismatik des Altertums
EC Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit
EC Numismatische Praxis und Vertiefung
EC Öffentliches Recht - Rechtsstaat, Demokratie und Verwaltung
EC Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
EC Philosophicum
EC Privatrecht - Rechtsgestaltung in Alltag und Unternehmen
EC Psychoanalyse (Grundlagen)
EC Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
EC Recht im historischen, gesellschaftlichen und philosophischen Kontext
EC Skandinavistik
EC Skandinavistik: Ostseeraumstudien
EC Slawische Interkulturalität
EC Slawistische Grundkompetenz I
EC Slawistische Grundkompetenz II
EC Soziologische Gesellschaftsanalysen
EC Sportinformatik
EC Sprache und Gesellschaft
EC Sprache und Kognition
EC Statistik
EC Strafrecht und Kriminologie
EC Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
EC Südasienkunde
EC Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie
EC The World of English 1
EC The World of English 2
EC The World of English 3
EC Tibet- und Buddhismuskunde
EC Turkologie I
EC Turkologie II
EC Türkische Geschichte, Literatur und Kulturgeschichte (15 ECTS)
EC Ungarische Sprache, Literatur und Kultur
EC Ur- und Frühgeschichte
EC Volkswirtschaftslehre
EC Wissenschaft-Technik-Gesellschaft
0.07 DoktorandInnenzentrum
- 980001 TS Das Doktorat an der Universität Wien: Informationsveranstaltung
- 980002 TS [ en ] Doctoral Studies at the University of Vienna: Info Session
- 980003 TS Infoveranstaltung für Master/Diplomstudierende: Das Doktorat an der Universität Wien
- 980004 TS Von der Fragestellung zur Literatur
- 980005 TS [ en ] From research question to literature - Finding and using information resources for your PhD project (all subjects)
- 980006 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der Geisteswissenschaften
- 980007 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der Geschichtswissenschaft
- 980010 TS Einführung in die multidisziplinäre Datenbank Web of Science - Der weltweit führende Zugang zum wissenschaftlichen Informationsdschungel
- 980011 TS Einführung in SciVerse Scopus - Ein multidisziplinärer Wissenszugang
- 980012 TS Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Endnote
- 980013 TS Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi
- 980014 TS [ en ] Introduction to reference management and knowledge organization: Citavi
- 980015 TS Einführung in das Literaturverwaltungstool Zotero
- 980016 TS Copyright und Plagiarismus
- 980017 TS Publikationsstrategien im akademischen "publish or perish" Wettbewerb
- 980018 TS [ de en ] Open Access: Die neue Art des Publizierens
- 980019 TS Die österreichische Forschungsförderlandschaft - Eine Einführung
- 980020 TS Infoveranstaltung zum Marietta Blau Stipendium
- 980022 TS [ en ] Förderanträge schreiben
- 980023 TS Gute wissenschaftliche Praxis - Scientific Misconduct
- 980024 TS Das Exposé - Erfolgreiches Schreiben und Konzipieren eines Exposés für das Dissertationsprojekt
- 980025 TS Wissenschaftliches Konzipieren und Schreiben: Anfangsphase
- 980027 TS Wissenschaftliches Schreiben für Fortgeschrittene - Sprache und Stil
- 980028 TS Publizieren mit Impact
- 980029 TS Akademisches Schreiben - Journalistisches Schreiben - Techniken für einen flüssigen und verständlichen Stil (in der Wissenschaft)
- 980030 TS Schreibwerkstatt: Wie erreiche ich eine breite Öffentlichkeit?
- 980033 TS Schreibwerkstatt: Schwerpunkt Fragestellung - Hypothese - Methode
- 980034 TS Schreibwerkstatt: Gutes Argumentieren und der 'rote Faden'
- 980035 TS Schreibwerkstatt: Schreibmotivation und Abbau von Schreibblockaden
- 980036 TS Sicher präsentieren - Forschungsergebnisse professionell vortragen
- 980038 TS [ en ] English Conversation in the Conference Context
- 980039 TS [ en ] Discussion Strategies in the Academic Context
- 980040 TS [ en ] Academic Writing in English (Part 2)
- 980041 TS [ en ] How to Write a Paper in the Life Sciences
- 980042 TS Einführung in das Statistik-Programm SPSS
- 980045 TS Zeitmanagement und Selbstorganisation für DoktorandInnen
- 980046 TS Strategische Karriereplanung für WissenschafterInnen
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37