Besondere Lehrangebote
Hier finden Sie Angebote aus den Individuellen Studien wie z.B. Internationale Entwicklung oder Pflegewissenschaft, Fächerübergreifende Studien wie z.B. Risikoforschung oder Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung, Interdisziplinäre Studien wie das Magisterstudium Gender Studies, Lehrveranstaltungen zur Sprech- und Sprachausbildung sowie diverse Vorbereitungskurse. Weiters finden Sie hier eine Aufstellung aller Erweiterungscurricula der Universität Wien sowie das Kursangebot des DoktorandInnenzentrums.
0.01 Individuelle Studien
1. Diplomstudium Internationale Entwicklung (IDS)
Erster Studienabschnitt
1. Studieneingangsphase
- 140313 VO STEOP C: Einführung in die Internationale Entwicklung (EF 1)
- 140169 AG EF2 - E I Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
- 140224 AG EF2 - E I Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
- 140222 AG EF2 - E I Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
- 140219 AG EF2 - E I Einführung in die Internationale Entwicklung (AG IE)
- 140175 AG EZ2 - E II Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140176 AG EZ2 - E II Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140187 AG EZ2 - E II Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
- 140243 AG EZ2 - E II - Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
2. Kernfächer
- 140316 VO KS1 - K III Einführung in die Entwicklungssoziologie
- 140252 VO KP1 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung
- 140326 KU KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Von Athen bis Dar es Salaam: Politische Ideengeschichte zu Staat und Entwicklung
- 140264 KU KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Externe Demokratieförderung in der Außen- und Entwicklungspolitik: Möglichkeiten und Grenzen
- 140260 KU KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Staat - Entwicklung - Umwelt
- 140238 KU KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung - Demokratietheorien
- 140276 KU [ de en ] KW2 - K IV Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140232 KU [ de en ] KW2 - K IV Einführung in die Entwicklungsökonomie - (engl.)
- 140239 KU [ de en ] KW2 - K IV Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 140248 KU KG2 - K VI Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140249 KU KG2 - K VI Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140172 KU KG2 - K VI Internationale Entwicklung im historischen Kontext
- 140269 KU KG2 - K VI Internationale Entwicklung im historischen Kontext
3. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung
- 140273 VO TEF A - PS I Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, Umsetzung (TEF1 + TEF2)
- 140188 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Ideologien der Ungleichheit
- 140189 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Zwischen Struktur und Individuum - Gewalt als komplexes gesellschaftliches Phänomen
- 140256 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Globale Ungleichheit: Theorie und Empirie
- 140257 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Internationale Stadtentwicklung
- 140272 KU TEF B - TEF3 - PS II Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Macht Macht Macht?
4. Kontinentalanalyse
- 140137 VO RTV - KOA Räume, Texte und Subjekte in Bewegung: Perspektiven auf den transnationalen Raum
- 290214 RV Die Weltbevölkerung nach der siebenten Milliarde - Fakten, Thesen, Trends
- 210012 VO BAK10 RingVO Arbeitswelten - Beschäftigte und Unternehmen in der Globalisierung
- 030115 VO Migrations- und Integrationsrecht
- 070321 VO Weitere Zugänge - Geld aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive
- 290249 RV Wirtschaften mit Migrationshintergrund - zur soziokulturellen Bedeutung "ethnischer" Ökonomien in urbanen Räumen
Zweiter Studienabschnitt
- 140319 PR Ringvorlesung: Berufsfelder
1. Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (T I - T IV)
T I Problemfelder der soziokulturellen Entwicklung
- 140233 VO [ en ] T I - T III - VM1 - VM2 - VM3 Development Theory
- 140122 SE [ de en ] T I - VM1 - VM3 Migration und Entwicklung
- 140330 VO+UE T I -T II - VM4 - VM5 Rassismus
- 140135 SE T I - T III - VM1 - VM3 Soziale Sicherheit und Sozialpolitik in Entwicklungs- und - Transformationsländern
- 140197 SE T I - T III - VM1 - VM3 Die grenzüberschreitende Ausbeutung natürlicher Ressourcen - Neue Räume, neue Akteure, neue Konflikte
- 140213 VO [ de en es ] T I - VM3 - VM4 Aktuelle Debatten der Diaspora-Forschung
- 140220 SE [ de en es ] T I - VM3 - VM5 Wissen und Gesellschaft
- 140343 VO+UE T I - VM1 - VM3 Was darf/kann/soll (k)ein Flüchtling sein? - Interdisziplinäre De- und Rekonstruktionen des Flüchtlingsbegriffs
- 140383 SE T I - VM3 - VM4 Grundlagen der Gesellschaftskritik I
- 140381 UE MM1 - T 1 Methoden der quantitativen Sozialforschung
- 140382 UE MM2 - T1 Methoden der qualitativen Sozialforschung
- 030464 VO Equality/Diversity - Gleichheit und Ungleichheit
- 230173 UE Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse I
- 140055 VO Sprache und Handlung, Sprache als Handlung
- 140119 VO Sind Sprachen zählbar? Eine Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung
- 140357 KU Forschungsfilmprojekt zu transnationalen Identitäten in der Afrikanische Diaspora
- 230094 SE Southern Perspectives - Southern Actions
- 230103 SE [ de en ] Population Dynamics and Social Change
- 140202 VO [ en ] Scheduled Tribes in India - Changing Perspectives
- 140234 UE Ethnische Bewegungen in Südasien
- 140384 SE T I - VM3 - VM4 - Kapital Institution Kultur: - Überlegungen zur Struktur und Dynamik des Systems modernen Gesellschaften
T II Historisch-geographische Analyse / Sozioökonomische Dimensionen von Internationaler Entwicklung in räumlicher und zeitlicher Perspektive:
- 070320 VO Vertiefungsmodul 1: Themen, Probleme und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Zwangsmigration als politisches Instrument
- 070375 SE [ en ] Seminar Vertiefung 2 - The Great Divergence
- 140330 VO+UE T I -T II - VM4 - VM5 Rassismus
- 140225 SE T II - VM2 - VM5 Pflanzentransfers in der Weltökonomie
- 140335 SE [ de en es ] T II - T IV - VM5 - VM7 Das Geschlecht des sozialen Schutzes weltweit in Geschichte und Gegenwart
- 140338 SE T II - VM5 - VM1 Neoliberalismus, Entwicklung und Protest in der arabischen Welt
- 140534 SE [ de en ] T II - VM2 - VM5 Problemstellungen globaler ungleicher Entwicklung
- 140186 VO T II - Christianisierung und koloniale Transformation in afrikanischen Gesellschaften des - 19. Jahrhunderts
- 070321 VO Weitere Zugänge - Geld aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive
- 210094 VO M4a Spez.RingVO Politische und gesellschaftliche Transformationsprozesse in Lateinamerika - Erfolge, Grenzen, Möglichkeiten (Diss)
- 140060 KU Demokratie und Governance im postkolonialen Afrika
- 070324 UE [ es ] Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft 1 - Los ‚Populismos nacionales’ en América Latina
- 140061 KU Afrikawissen schaffen? Zur quellenkritischen Auswertung von europäischen Reisebeschreibungen - des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- 140074 SE Afrika im transnationalen Raum
- 140090 SE Neuere Forschungen in der Afrikageschichte zu Familie und Verwandtschaft
- 140163 VO Vorlesung über ausgewählte Aspekte der modernen Türkei
- 140356 VO Geschichte(n) Afrikas - Facetten eines Forschungsfeldes
- 140359 SE Afrikanische Zeitgeschichte: von den nationalen Entwicklungsplänen zur Strukturanpassung
- 290249 RV Wirtschaften mit Migrationshintergrund - zur soziokulturellen Bedeutung "ethnischer" Ökonomien in urbanen Räumen
- 140115 UE [ en ] Marginalisation, Maoism and the State in Central India
T III Problemfelder der politischen und ökonomischen Entwicklung
- 140233 VO [ en ] T I - T III - VM1 - VM2 - VM3 Development Theory
- 140135 SE T I - T III - VM1 - VM3 Soziale Sicherheit und Sozialpolitik in Entwicklungs- und - Transformationsländern
- 140197 SE T I - T III - VM1 - VM3 Die grenzüberschreitende Ausbeutung natürlicher Ressourcen - Neue Räume, neue Akteure, neue Konflikte
- 140229 SE T III - VM1 - VM6 Human Security in Afrika, Lateinamerika und Asien: Diskurs und Implementation
- 140226 VO+UE T III - VM1 - VM2 Markt, Institutionen und Staat in der Wirtschaftstheorie
- 140230 SE T III - VM1 - VM2 Heterodoxe Ökonomie
- 140266 SE T III - VM1 - VM6 Die neuen Geber - neue Akteure, alte Verhaltsmuster
- 140331 SE T III - VM1 - VM2 Internationale Wirtschaft
- 140401 SE [ en ] T III - VM1 - VM2 Topics in Development Economics (engl.)
- 140533 SE T III - VM1 - VM6 Gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse im Nahen Osten
- 210094 VO M4a Spez.RingVO Politische und gesellschaftliche Transformationsprozesse in Lateinamerika - Erfolge, Grenzen, Möglichkeiten (Diss)
- 040273 SE BW VM: Genossenschaftswesen - Solidarische Ökonomie
- 040589 VO Grundlagen der Entwicklungsökonomie
- 040128 SE Entwicklungspolitik: Der IWF - Für Europa gegründet, nach Europa zurückgekehrt
- 290031 SE Seminar aus Wirtschaftsgeographie - Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten und Globalisierung
- 140060 KU Demokratie und Governance im postkolonialen Afrika
- 140384 SE T I - VM3 - VM4 - Kapital Institution Kultur: - Überlegungen zur Struktur und Dynamik des Systems modernen Gesellschaften
T IV Kultur & Entwicklung/Recht/Kommunikation/Gender
- 140236 SE T IV - VM4 - VM6 Wachstum oder Nachhaltigkeit - Konturen des Rechts auf Entwicklung
- 140342 SE T IV - VM3 - VM4 Globales Lernen
- 140565 SE [ en ] T IV - VM4 - VM7 - Reconsidering Home
- 140132 SE T I - VM3 - VM7 Postkoloniale Theorien, postkoloniale Entwicklungskritik: - französischsprachige Autor_innen
- 140235 SE [ de es ] T IV - VM3 - VM4 El Pueblo, Transnationalität und die Kultur des Widerstands (span.)
- 140138 VO TIV - VM3 - VM7 Queering Development? Sexualitäts- und queer-theoretische - Analysen in den Entwicklungswissenschaften
- 130171 VO [ de en ] Die vier Phasen der europäischen Avantgarde
- 030708 SE Indigenous Legal Studies: Status und Rechtsfragen der Indianer Nordamerikas - für DiplomandInnen und DissertantInnen
- 230118 TR Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis I
- 140064 VO [ en ] Race, Gender and Sexuality in African Literature
- 140072 VO Wie(so) Afrika denken? Konzepte und Repräsentationen von Afrika - in Diskursen zu Entwicklung, Menschenrechten und Gender
- 030463 VO Menschenrechtliche und europarechtliche Grundlagen von Gleichheit und Nichtdiskriminierung
- 140117 PS Afrikanische Geschichte und Literatur - Krieg und Konflikt
- 140218 VO Von Prinzessin Salme bis Wangari Maathai - Afrikanische Frauen-Geschichte(n)
- 140237 SE TIV - VM4 - VM5 Die Linke und die Religion
- 140357 KU Forschungsfilmprojekt zu transnationalen Identitäten in der Afrikanische Diaspora
- 140385 VO Eine von Fünf - Gesundheit und Gewalt im sozialen Nahraum
2. Entwicklungsplanung und -management (P)
P I Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140254 UE P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140267 UE P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140282 UE P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Öffentliche Entwicklungsfinanzierung: Mythen, Perspektiven und Exitstrategien
- 140289 UE P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik
- 140346 UE P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung
- 140354 UE [ en ] P I - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Participatory Project Planning - Methods and Tools (engl.)
- 140386 UE P I - PR1 - PFA - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Project Cycle Management von industriellen Entwicklungsprojekten
P II Grundlagen des Entwicklungsmanagements und der Evaluierung
- 140123 UE P II - PR1 - PFA Die Umsetzung wissenschaftlicher Arbeit in den entwicklungspolitischen Arbeitsall
- 140124 UE [ en ] P II - PR 1 - PFA Projektmanagement und soziales Unternehmertum - in der Armutsreduktion (engl.)
- 140301 UE P II - PR 1- PFA Internationale Entwicklung in der Praxis - Design von Projekten
- 140302 UE P II - PR 1 - PFA Just Social Change - gemeindeorientierte Entwicklungszusammenarbeit - in Ostafrika
- 140303 UE P II - PR 1 - PFA Evaluation von kollaborativen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit
- 140347 UE [ en ] P II - PR 1 - PFA Engaging Development Research into Action: Challenges and Considerations - A Conceptual and Analytical Introduction to Systems Thinking (engl.)
- 140355 UE P II - PR1 - PFA Grundlagen der Entwicklungsplanung - Aus der EZA Praxis lernen: Konzepte, Methoden und Trends
- 140386 UE P I - PR1 - PFA - Grundlagen der Entwicklungsplanung - Project Cycle Management von industriellen Entwicklungsprojekten
- 230172 TR Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis Evaluation
- 140394 UE [ en ] P II - PR 1 - PFA Projektmanagement und soziales Unternehmertum - in der Armutsreduktion (engl.)
P III Interkulturelle Kommunikation
- 140125 UE P III - PR1 - PFA Interkulturalität: Theorie und Praxis
- 140154 UE PIII PR1 PFA - Das Bild der Anderen - Repräsentation in der interkulturellen Kommunikation
- 140320 UE P III - PR1 - PFA Interkulturelle Kommunikation
- 140348 UE [ en ] P III - PR1 - PFA - Transkulturelle Theaterarbeit / Kommunikation - (engl.)
- 140463 UE P III - PR1 - PFA Konfliktfeld Kultur
3. Spezialseminare SE IE
- 140309 SE SE IE - VM2 - VM7 Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: Gender, Ökonomie & Postkoloniale Kritik
- 140333 SE SE IE - VM2 - VM3 Corporate Social Responsibility - ein effektives Instrument zum Schutz indigener und sozialer Rechte?
- 140337 SE SE IE - VM6 - VM7 Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: - Westsahara: ein Konflikt, viele Sichtweisen. AkteurInnen, Handlungspraktiken und internationale Kooperation
- 140339 SE SE IE - VM2 - VM7 Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: - Identität als neoliberales Wiesel: Zum Verhältnis von Ökonomie und Subjektivierung
- 140340 SE [ de en ] SE IE - VM5 - VM6 Transdisziplinäre Entwicklungsforschung: - Von Kolonialismus und Nationalismus zu regionaler Zusammenarbeit: Ostasien seit 1850
- 010073 FS Transformationen in Mitteleuropa. Im Spannungsfeld von Ethik und Politik
4. DiplomandInnenseminare
- 140352 SE DS DiplomandInnenseminar
- 140360 SE DS DiplomandInnenseminar
- 140361 SE DS DiplomandInnenseminar - Focus: Methods
- 140364 SE DS DiplomandInnenseminar
- 140367 SE DS DiplomandInnenseminar
- 140392 SE DS DiplomandInnenseminar
2. Keltologie
- 160031 VO Sprachwissenschaftliche Einführung zu einer keltischen Sprache - Mittelkymrisch, Einführung
- 160035 SE Kulturwissenschaftliche Keltologie: Appians Keltische Geschichte (Keltiké)
- 160040 VO Sprachwissenschaftliche Einführung zu einer keltischen Sprache - Einführung ins Neuirisch 1
- 160041 VO VO aus kulturwissenschaftlicher Keltologie A - Identität im frühmittelalterlichen Britannien
- 160147 VO VO aus dem Bereich keltische Sprachen und Sprachwissenschaft - Einführung in die keltischen Sprachen und Sprachwissenschaft
- 160157 VO [ de ga ] VO aus keltische Sprachen und Philologien - Neuirisch - Textverständnis
- 160166 VO Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas - Altirisch für Anfänger
- 160213 UE [ de ga ] Übung zu einer keltischen Sprache - Neuirisch - Aussprache der irischen Sprache
- 160224 SE SE zur Masterarbeitsvorbereitung
- 160225 VO [ en ] Vorlesung aus kulturwissenschaftlicher Keltologie B - Aspects of Irish History throughout the ages
3. Numismatik und Geldgeschichte
4. Pflegewissenschaft
A. IDS Pflegewissenschaft, Studienpläne 1999, 2002, 2005
- 230113 SE DiplomandInnenseminar
- 230169 SE DiplomandInnenseminar
- 230171 SE DiplomandInnenseminar
5. Religionswissenschaft
0.02 Interdisziplinäre Studiengänge
1. Masterstudium Gender Studies
1. Eingangsmodul (12 ECTS)
- 240104 GR M1 - GR Guided Reading (4 ECTS)
- 240120 UE M1 - UE Einführung in inter- und transdisziplinäre Gender Studies (5 ECTS) - Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
- 240121 VO M1 - VO Einführung in inter- und transdisziplinäre Gender Studies - Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften
2. Theorien und Methoden der Gender Studies (12 ECTS)
- 240096 SE M2-SE Theorien und Methoden der Gender Studies - Verhandlungen von Geschlecht(ern) in Schulbüchern
- 240115 SE M2 - SE Theorien der Gender Studies (6 ECTS) - Genderforschung in Science/Technology
- 240225 VO M2 - VO Theorien und Methoden
3. Themenfelder der Gender Studies (10 ECTS)
- 240119 VO+UE M3 - Themenfelder der Gender Studies
- 240123 SE SE Themenfelder der Gender Studies (6 ECTS) - Affective Matters - Feministische Materialismen und Affekt
- 240236 VO+UE M5 - Focusmodul interdisziplinäre Ringvorlesung - Biopolitiken aus queer-feministischer und postkolonialer Perspektive
4. Erweiterungscurriculum (15 ECTS)
5. Focusmodul (10 ECTS)
- 240236 VO+UE M5 - Focusmodul interdisziplinäre Ringvorlesung - Biopolitiken aus queer-feministischer und postkolonialer Perspektive
6. Genderspezifische Kommunikations- u.Organisationskompetenzen (11 ECTS)
- 240114 VO+UE M6 - Wissenschaftliche Schreibwerkstätte - Genderreflektierte Schreibwerkstätte
- 240117 VO VO Genderspezif. Kommunikations- und Organisationskompetenzen (3 ECTS)
7. Praxisfeld (10 ECTS)
- 240229 KO Arbeitsfelder der GS - Working on It
8. Reflexionsmodul (10 ECTS)
- 240113 KO M8 - KO Reflexionsmodul (4 ECTS) - Innovation and Gender
9. Abschlussphase
9.a. DiplomandInnenseminar (4 ECTS)
- 240122 KO DiplomandInnen-Seminar - Begleitung der Master Thesis
- 240124 KO DiplomandInnen-Seminar - Begleitung der Master Thesis
2. MEi: CogSci - Middle European Interdisciplinary Master Programme in Cognitive Science (Joint Degree)
1. Pflichtmodule
1.1. Basismodule
B-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft I
- 180059 SE [ en ] Introduction to Cognitive Science I
- 180088 UE [ en ] MEi:CogSci Teamwork
B-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft I
- 180060 SE [ en ] MEi:CogSci Into Research I: Lab Excursions
- 180065 VO [ en ] MEi:CogSci Cognitive Science Lecture Series
1.2. Aufbaumodule
A-I-CS Einführung in die Kognitionswissenschaft II
A-M-CS Forschung in der Kognitionswissenschaft II
1.3. Spezialisierung
S-I-CS Neue Strömungen in der Kognitionswissenschaft
- 180066 SE [ en ] MEi:CogSci Journal Club - Debunking popular brain and mind myths with science
- 180067 SE [ en ] New Trends in Cognitive Science - Synthetic approaches: Understanding cognition by designing and building your own cognitive systems
S-I-CSM Master Seminar
2. Alternative Pflichtmodule
2.1. Basismodule Disziplin
B-D-AI Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI)
B-D-BIO Einführung in die Verhaltensbiologie
- 180064 KO [ en ] MEi:CogSci Behavioural Biology Discussion
B-D-LIN Einführung in die Linguistik
- 180062 VO [ en ] Introduction to linguistics from a cognitive perspective
- 180063 KO [ en ] MEi:CogSci Linguistics Discussion
B-D-NEU Einführung in die Neurowissenschaft
B-D-PHI Einführung in die Philosophie
B-D-PSY Einführung in die Psychologie
2.2. Basismodule Methoden
B-M-PRO Einführung in Mathematik und Programmieren
- 180061 VO+UE [ en ] Tools in Cognitive Science I: Introduction to Programming for Cognitive Scientists
B-M-STA Statistik
2.3. Aufbaumodul Methoden
2.4. Spezialisierung
- 180089 PJ+SE [ en ] Projectseminar in Cognitive Science
3. Wahlmodule
3.1. Basismodul Disziplin
B-D-ANT Anthropologie
3.2. Aufbaumodul Disziplin
3.3. Freie Wahlmodule
W-D-C Freies Wahlmodul
3. Master Degree Programme in Science-Technology-Society
4. Masterstudium History and Philosophy of Science (HPS)
0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
- 030034 KU Medizinrecht I - (Allgemeiner Teil)
- 030054 KU Arzneimittel- und Apothekenrecht
- 030118 KU Fälle und Lösungen zum Medizinrecht anhand aktueller Rechtsprechung - Ausgewählte Themenbereiche
3. Risikoforschung
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
CS II (Methoden und Techniken)
CS III (Anwendungen)
5. EC Gender Studies
1. Basismodul des EC Gender Studies (10 ECTS)
- 240112 VO+KO Einführung in Theorien und Methoden der Gender Studies
- 240125 VO+KO Einführung in genderspezifische Organisations- und Kommunikationskompetenzen - Wo ist denn hier das Geschlecht?
2. Aufbaumodul des EC Gender Studies (20 ECTS)
- 240100 VO Zentrale Fragen der Gender Studies in der Philosophie - Philosophische Grundlagen für Gender Studies
- 240116 UE Genderwerkstatt
- 240228 VO Zentrale Fragen der Gender Studies in den Naturwissenschaften
- 240236 VO+UE M5 - Focusmodul interdisziplinäre Ringvorlesung - Biopolitiken aus queer-feministischer und postkolonialer Perspektive
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science
2. Wissenschaftsforschung
2.1 Erweiterungscurricula Wissenschaftsforschung
2.1.1 EC Wissenschaft-Technik-Gesellschaft
- 230123 UK Wissenschaft, Öffentlichkeit, Demokratie
- 230133 UK Technologie und Gesellschaft
- 230139 UK Wissenschaft-Technik-Geschlecht
- 230141 UK Werte und Bewertungen in der Wissenschaft
2.1.2 EC Wissenschaft-Technik-Gesellschaft: Grundlagen
- 230123 UK Wissenschaft, Öffentlichkeit, Demokratie
- 230133 UK Technologie und Gesellschaft
- 230139 UK Wissenschaft-Technik-Geschlecht
- 230141 UK Werte und Bewertungen in der Wissenschaft
2.1.3 EC Wissenschaft, Technik, Gesellschaft: Aufbau
- 230146 SE [ en ] Risky Entanglements? Theorising Science, Technology and Society Relationships
- 230148 SE [ en ] Social Science Research Methods in STS
- 230150 SE [ en ] Scientific Practice and Knowledge Management
- 230151 SE [ en ] Excursions into different knowledge cultures
- 230152 SE [ en ] Dangerous liaisons? Tracing society in contemporary knowledge production
- 230153 SE [ en ] Classifying, negotiating and governing bodies and selves in bioscience and medicine
- 230154 SE [ en ] Investigating scientific knowledge in public arenas
- 230157 SE [ en ] Comedo Ergo Sum: Food and Diet, Science and Technology
2.2 Master Degree Programme in Science-Technology-Society
1. Basics Science-Technology-Society
- 230142 VO [ en ] Science, Technology, Society (STS): Key-questions and Concepts
- 230143 KO [ en ] Discussion Class Key-questions and Concepts
- 230146 SE [ en ] Risky Entanglements? Theorising Science, Technology and Society Relationships
- 230148 SE [ en ] Social Science Research Methods in STS
2. Project Design and Development
- 230150 SE [ en ] Scientific Practice and Knowledge Management
3. Research Specialisations
- 230151 SE [ en ] Excursions into different knowledge cultures
- 230152 SE [ en ] Dangerous liaisons? Tracing society in contemporary knowledge production
- 230154 SE [ en ] Investigating scientific knowledge in public arenas
- 230152 SE [ en ] Dangerous liaisons? Tracing society in contemporary knowledge production
- 230153 SE [ en ] Classifying, negotiating and governing bodies and selves in bioscience and medicine
- 230154 SE [ en ] Investigating scientific knowledge in public arenas
- 230157 SE [ en ] Comedo Ergo Sum: Food and Diet, Science and Technology
- 230161 SE [ en ] The politics of buzzwords at the interface of science, technology and society
- 230151 SE [ en ] Excursions into different knowledge cultures
- 230153 SE [ en ] Classifying, negotiating and governing bodies and selves in bioscience and medicine
- 230157 SE [ en ] Comedo Ergo Sum: Food and Diet, Science and Technology
- 230161 SE [ en ] The politics of buzzwords at the interface of science, technology and society
4. Additional Individual Specialisation (IS)
5. Additional Social Science Research Methods Courses
6. Master Seminars (MS)
- 230156 SE-MA Coping with trouble I: Seminar for Master Students in "Science-Technology-Society" (STS)
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
- 400017 FK [ de en ] Seminar für DissertantInnen der Wissenschaftsforschung
0.04 Sprech- und Sprachausbildung
Deutsch
Griechisch
0.05 Vorbereitungskurse für die Studienberechtigungsprüfung und Ergänzungsprüfungen
0.06 Erweiterungscurricula - Studienangebote für Studierende anderer Studienrichtungen
EC Ägyptologie
EC Ästhetik und Kulturphilosophie
EC Arabische Kultur und Sprache
EC Betriebswirtschaft
EC Bildungstheorie/Bildungsforschung
EC Byzantinische Kultur
EC Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache und Germanistische Sprachwissenschaft
EC Deutsche Philologie
EC Deutsche Wissenschaftssprache und Studierstrategien (für Studierende internationaler Mobilitätsprogramme)
EC Die Bibel: Buch und Text
EC Die Bibel: Geschichte und Interpretation
EC Einführung in die niederländische Sprache und Kultur
EC Einführung in die Rechtswissenschaften
EC Empirische Soziologie
EC Entrepreneurship
EC Ethik
EC eTutorInnen und Knowledge Experts
EC Europäische Ethnologie - Aufbau
EC Europäische Ethnologie - Basis
EC Europäische Musikgeschichte
EC Finnische Kultur und Sprache
EC Gender Studies
EC Geschichte
EC Geschichte der Philosophie
EC Global Corporate Management
EC Griechische Kultur und Geschichte der Neuzeit
EC Griechische und Römische Geschichte
EC Grundkenntnisse keltischer Sprachen
EC Grundlagen der Alten Geschichte
EC Grundlagen der Heilpädagogik
EC Grundlagen der Kultur- und Sozialanthropologie
EC Grundlagen der Volkswirtschaft
EC Grundlagen der Weiterbildung
EC Grundlagen öffentlicher Kommunikation
EC Grundlagen Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) I
EC Grundlagen und Methoden der Religionswissenschaft
EC Grundlegende statistische Methoden
EC Hauptthemen der Religionsgeschichte
EC Humanwissenschaftliche Aspekte des Sports
EC Interkulturelle Kompetenz Ostasien
EC Internationale Entwicklung - Grundlagen
EC Internationale Entwicklung - Vertiefung
EC Internationaler literarischer Transfer
EC Internationales Recht
EC Islamische Geschichte und Religion
EC Japanische Kultur
EC Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft
EC Judaistik
EC Klassische Archäologie
EC Klassische Philologie
EC Knowledge Creation: Wie neues Wissen und Innovation entstehen
EC Koloniales und postkoloniales Afrika
EC Kulturwissenschaften/Cultural Studies
EC Kulturwissenschaftliche Keltologie
EC Kunstgeschichte
EC Medienästhetik im Alltagseinsatz
EC Musik der Welt
EC Naturwissenschaftliches Denken: Fallbeispiele, Grundlagen und Einflüsse
EC Numismatik des Altertums
EC Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit
EC Numismatische Praxis und Katalogisierung
EC Öffentliches Recht - Rechtsstaat, Demokratie und Verwaltung
EC Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
EC Philosophicum
EC Privatrecht - Rechtsgestaltung in Alltag und Unternehmen
EC Psychoanalyse (Grundlagen)
EC Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
EC Recht im historischen, gesellschaftlichen und philosophischen Kontext
EC Skandinavistik
EC Skandinavistik: Ostseeraumstudien
EC Slawische Interkulturalität
EC Slawistische Grundkompetenz I
EC Slawistische Grundkompetenz II
EC Soziologische Gesellschaftsanalysen
EC Sportinformatik
EC Sprache und Gesellschaft
EC Sprache und Kognition
EC Statistik
EC Strafrecht und Kriminologie
EC Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
EC Südasienkunde
EC Thematische und regionale Perspektiven der Kultur- und Sozialanthropologie
EC The World of English 1
EC The World of English 2
EC The World of English 3
EC Tibet- und Buddhismuskunde
EC Turkologie I
EC Turkologie II
EC Türkische Geschichte, Literatur und Kulturgeschichte (15 ECTS)
EC Ungarische Sprache, Literatur und Kultur
EC Ur- und Frühgeschichte
EC Volkswirtschaftslehre
EC Wissenschaft-Technik-Gesellschaft
0.07 DoktorandInnenzentrum
- 980001 TS Das Doktorat an der Universität Wien: Informationsveranstaltung
- 980002 TS Infoveranstaltung für Master/Diplomstudierende: Das Doktorat an der Universität Wien
- 980003 TS Von der Fragestellung zur Literatur
- 980004 TS [ en ] From research question to literature - Finding and using information resources for your PhD project (all subjects)
- 980005 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der Geisteswissenschaften
- 980006 TS Suchstrategien und Bibliotheksrecherche für DoktorandInnen der Geschichtswissenschaft
- 980009 TS Einführung in die multidisziplinäre Datenbank Web of Science - Der weltweit führende Zugang zum wissenschaftlichen Informationsdschungel
- 980010 TS Einführung in SciVerse Scopus - Ein multidisziplinärer Wissenszugang
- 980011 TS Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Endnote
- 980012 TS Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi
- 980013 TS [ en ] Introduction to reference management and knowledge organization: Citavi
- 980014 TS Einführung in das Literaturverwaltungstool Zotero
- 980015 TS Copyright und Plagiarismus
- 980016 TS Publikationsstrategien im akademischen "publish or perish" Wettbewerb
- 980017 TS [ de en ] Open Access: Die neue Art des Publizierens
- 980018 TS Die österreichische Forschungsförderlandschaft - Eine Einführung
- 980019 TS Infoveranstaltung zum Marietta Blau Stipendium
- 980020 TS Doktoratsstipendienprogramme der ÖAW - Schreiben von Anträgen für die Stipendienprogramme der ÖAW (DOC)
- 980022 TS Das Exposé - Erfolgreiches Schreiben und Konzipieren eines Exposés für das Dissertationsprojekt
- 980023 TS Wissenschaftliches Konzipieren, Schreiben und Präsentieren: Anfangsphase
- 980025 TS Wissenschaftliches Schreiben für Fortgeschrittene - Sprache und Stil
- 980027 TS Schreibwerkstatt: Schwerpunkt "Thema finden"
- 980028 TS Schreibwerkstatt: Schwerpunkt Arbeitstechniken
- 980029 TS Schreibwerkstatt: Schwerpunkt Fragestellung - Hypothese - Methode
- 980030 TS Schreibwerkstatt: Schwerpunkt Argumentieren
- 980034 TS Sicher präsentieren - Forschungsergebnisse professionell vortragen
- 980035 TS [ en ] Professional Presentation of Research Results
- 980038 TS [ en ] The Specifics of English as Academic Language: Writing Proficiency
- 980039 TS [ en ] Academic Writing in English
- 980040 TS [ en ] Professional Correspondence in English
- 980043 TS Einführung in das Statistik-Programm SPSS
- 980044 TS SPSS - Fortsetzung
- 980045 TS [ en ] Intercultural Training for International PhDs
- 980046 TS Selbstmanagement: Zielklärung, Motivation und Work-Life Balance
- 980047 TS Die Dissertation als Projekt
- 980049 TS [ en ] Introduction to Patents and Inventions
- 980050 TS [ en ] Patent Searching
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37